![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
|
Moin,
@Robert wenn du schon auf eine Seite verweist, dann schreib auch die Adresse richtig, bei deinem Link passiert nämlich nix. Richtig lautet der www.zuchthoehlen.de @Andreas Und damit du mal einen Vergleich hast, wie schöne Höhlen auch aussehen können, kuck mal unter https://www.b-a-r-s-c-h.net/barsch_hoehlenbilder.html Gruß
__________________
Olli --------------------------------------------------------------------------- www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse --------------------------------------------------------------------------- |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo !
Warum töpferst Du Dir bzw. Ihr Euch die Höhlen nicht selbst ? Im Welsatlas II schreiben Evers und Seidel folgendes: - Hypancistrus sp. (L333) Gelblicher Königstigerharnischwels - Vom ähnlichen L66 .... läßt sich L333 durch seinen deutlich gedrungeneren und höheren Körperbau sowie ein[e] gelbliche, mitunter sogar orangegelbe Grundfärbung unterscheiden. Außerdem ist mir zu Ohren gekommen, dass sich weiße L333 bei guten Haltungsbedingungen bzw. nach einigen Wochen zu gelben L333 umfärbten. Somit wird in Deinem Falle erstmal die Frage aufgeworfen, ob es sich bei den weiß-Schwarzen/weiß-Braunen Welsen wirklich um L333 handelt oder - anders gesagt - deren Einordnung in die L333-Schublade nicht stimmig ist.
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! Geändert von Stefan (25.11.2005 um 15:42 Uhr). |
![]() |
![]() |
#3 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Zitat:
Ich bin für JA es ist verwerflich 1-0 Ja lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |
#4 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Andreas,
dazu kommt noch, dass Du die Welshöhlen bepflanzen kannst. Oder in eine Rückwand einbauen. Es sind sehr viele Möglichkeiten gegeben, die Höhlen zu verstecken. Hier will ich mich aber nicht über den Sinn äußern. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
#5 |
Jungwels
Registriert seit: 24.11.2005
Beiträge: 25
|
![]() Danke schon mal für die Antworten !
Eine Abstimmung ob das mischen der "weißen" und "gelben" Variante verwerflich ist, ist in meinem Fall hinlänglich geworden, da ich mich dazu entschlossen habe dies nicht zu tun ![]() Ob es nun überhaupt "weiße" L333 gibt kann ich nicht beurteilen, da ich mich noch nicht lange genug genauer mit L Welsen beschäftige / darüber infos sammle. Ich habe dabei auch schon das von Stefan beschriebene gelesen (Weiß als Schreckfärbung / nach Eingewöhnung gelblich). Jedoch hält der Züchter beide "Varianten", wobei laut ihm die Weißfärbung der Tiere erst mit zunehmendem Alter herauskommt. Dies würde einer "Schreckfärbung" entgegensprechen. Dennoch wäre nicht geklärt, ob es sich dann bei den Welsen tatsächlich um L333 handelt. Wie oben schon erwähnt bin ich nicht dazu im stande eine solche Unterscheidung zu erkennen. Für mich sehen viele L-Welse recht ähnlich aus... Aus diesem Grund würde ich dem Züchter vertrauen, da er ja auch den gelben L333 züchtet und somit anhand des Körperbaus usw. den L333 von einem andern unterscheiden sollte. Bin ich da zu gutgläubig? Fakt ist, wenn an den Bildern, die ich gesehen habe, nicht manipuliert wurde, daß der Wels dunkelbraun-schwarz / weiß gefärbt ist (Schlangenlienien). Ich gehe aber wirklich nicht davon aus, daß das Bild bearbeitet wurde, da beide "Varianten" nebeneinander auf dem Bild zu sehen sind. (Mit einer einfachen Tonwertkorrektur wäre es also nicht getan) Wie gesagt ich vertraue dem Züchter. So, nun zu dem Besatz. Ich denke Robert hat recht, daß 8 Adulte Tiere in einem 200L Becken zu viel sind. Das Becken wäre jedoch nicht langfristig für die 8 Welse geplant gewesen, da habe ich mich schlecht ausgedrückt. Dennoch habe ich mich nun dafür entschieden es bei einer 6er Gruppe zu belassen und mir gegebenenfalls ein 120x50x50 oder x60 anzuschaffen. Für ein größeres Becken langt der Stellplatz nicht. Und zum Abschluß noch ein Satz zu den Höhlen. Das mit der url habe ich gerade selbst noch hinbekommen ![]() sagen, daß mir diese Röhren schon eher zusagen. Ich habe sogar auch die Höhlen von der B-A-R-s-c-h Website selbst gefunden und dir Olli auch schon eine PN dazu geschickt, da ich kein Kontaktformular gefunden hatte (dazu war ich dann wohl doch zu blind...) Gerade die "Multihöhlen" sind super. Ich habe aber zu den Höhlen auch noch eine Frage. Wieso werden Kokosnußschalen nicht angenommen? So eine "perfekt" gezimmerte Höhle, wie die Tonröhren finden sie im Fluß doch auch nicht ?? Ich hatte eigentlich angenommen, daß so gut wie alle (zu 3 Seiten geschützten) Höhlen angenommen würden. Klärt mich auf ![]() Danke nochmals für die Antworten! Andreas PS: wegen dem selbst Töpfern... den Ton müßte ich doch wohl brennen, sonst bröselt er mir weg ?! oder habe ich da in Werken nicht richtig aufgepaßt? |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
gelbe oder weiße Streifen beim L260 | Roman-1 | Loricariidae | 7 | 04.12.2005 20:46 |
HILFE !!! Meine L333 haben kleine gelbe Punkte!! | wigi72 | Loricariidae | 8 | 07.02.2005 16:45 |