L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.12.2005, 19:34   #39
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Hallo Michael

Zitat:
Zitat:
Motorbetriebene Innenfilter beim Aquarium basiert genau auf denm gleichen Prinzip wie der Topffilter.



Nö.
Doch

Hier die Ersatzteilliste von Eheim, nur andere Baugrössen. Technisch alle auf dem selben Prinzip gebaut.

https://www.eheim.de/eheim/pdf/deuts...llen%20(D).pdf

Mach den Filterkorb dicht von einem Innenfilter, 2 Schläuche dran und schon haste einen Aussenfilter. Natürlich reine Theorie, technisch möglich aber zu grosser Aufwand.

Saugpumpen sind in der Lage ein Medium anzusaugen das unter ihnen ist.
Dabei darf aber die Wassersäule nicht zusammenbrechen. Da wird dann in der Saugleitung eine Rückschlagklappe oder ein Rückschlagventil eingebaut.


Zitat:
Zitat von L172
Topf voll machen, Deckel drauf, ein wenig Wasser nachgegeben und angeschmissen. Auch wenn der Ansaugschlauch nicht voll war, hat der Filter eine Weile geknattert, gespuckt usw., aber nach einer Weile hat er die Luft aus dem Schlauch gesaugt und lief
Du hast den ganzen Filter voll Wasser gemacht, deswegen hat es funktioniert, also ein fast geschlossenes System, wir reden hier von leeren Filtern die selbständig das Wasser ansaugen sollen oder können.


Zitat:
Zitat von Caolila
Ich bin wirklich kein technisch begabter Mensch, aber Kreiselpumpen ohne/mit wenig Wasser+Luft laufen zu lassen ist alles andere als zuträglich für die Lebensdauer.
Jepp, deswegen werden Pumpen auch entlüftet.

@ Wulf

Pumpen sind in der Hinsicht alle Druckpumpen.
Denn alle Pumpen müssen druckseitig ein Hindernis(Reibung/Höhe) überwinden und bleiben stehen oder laufen leer (technische Bezeichnung für wenn sie im Wasser/Medium drehen aber nicht fördern)wenn die Maximalleistung erreicht ist.

Auf den Typenschildern von Pumpen wird angegeben:
Stromaufnahme, Max Förderhöhe, Druck in bar und l/h.

Hydraulik ist ein komplexes Thema und soll für mich jetzt hier enden.

mfg
  Mit Zitat antworten
 


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:21 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum