![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels King
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
|
Hallo Motoro
Wie zögerst Du die Reinigung so lange raus? Oder bestückst Du immer anders.Sch...en Deine Fische weniger? Mfg Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Hi Jürgen,
bin zwar nicht Motoro, aber eine Standzeit von 6+ Monaten krieg ich mit meinen E*eim-Töpfen auch hin. Es steckt aber auch auf jedem Ansaugkorb ein mittelporiger Schwamm (Ansaugschutz für Fischkids und damit keine Schnecken reinkriechen). Wo ich zwischendrin mal ran muss sind die zugesetzten Schläuche. Na, und die Schwämmchen ausspülen, klar. Das hält sämtliche gröberen Teile ab. Nachteil (wenn man's denn so interpretieren will): es bleibt mehr Mulm im Becken liegen. Greetz
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Beiträge: n/a
|
Hallo Michael
Ich zöger die Reinigung ja nicht raus. Es ist die Bestückung die einen grosszügen Durchfluss erlauben. Wenn ich alles mit den vorgeschriebenen, bzw. empfohlenen Schaumstoffmatten und den teuren Röhrchen von Filterherstellern nutzen würde, hätte ich diese lange Standzeit auch nicht. Lavagestein als Vorfilterung , dann Biobälle. Aber dafür sollte man schon einen grossen Filtertopf haben, das ist bei dem 2260 von Eheim mit 18l Volumen gegeben. mfg |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
|
Hallo Indina u. Motoro
Die Idee mit dem Schwamm als Vorfilter ist gut,das der Mulm liegen bleibt ist nicht so gut. Ich habe zwar nicht den 2260 aber den 2250.Und den reinige ich wenn zu viel Mulm u. Schwebeteile im Becken sind.Das ist nach ca.6-8 Wochen. Mfg Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Beiträge: n/a
|
Ähm Jürgen
Ich habe wohl vergessen zu sagen das ich noch einen HMF mit 2 Lufthebern im Becken habe. mfg |
![]() |
![]() |
#6 | |
L-Wels
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
|
Hallo
Zitat:
Ja, hast Du. Dadurch relativiert sich natürlich die Standzeit zugunsten des AF nicht unwesentlich. Man könnte sogar sagen, dass der größte Teil der biologischen Filterung durch den Mattenfilter gewährleistet ist, was den AF und seine "Bausteine" natürlich schont und somit seine Standzeit erhöht. Gruß Benny
__________________
Es gr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Beiträge: n/a
|
Hallo Benny
Ansaugseite hinter viel Lochgestein, genauso wie die HMF. Mein Mulm liegt im Becken. Hauptsächlich unter dem Lochgestein. Meines Erachtens liegt das Problem eher darin, das die angebotenen Filtermatten sich zu schnell zusetzen. Ich habe da lange genug mit herum experimentiert. Tonröhrchen, Ehfisubstrat, grobe und feine Filtermatten im Orginal, dann selber angepasst. Nach max 3 Monaten war der Filter dicht oder lt. Hersteller das Substrat erschöpft. Kleine Fläche gegenüber einem grossen Durchfluss, da passt was nicht meiner Meinung nach. Nachdem mal mein Fachhändler(jetzt leider in Rente) mal sagte, was für Teichfilter gut ist kann doch nicht schlecht für das Aquarium sein, hab ich mal umgerüstet. Also auf jeden Fall kostete mich das Lavagestein 5kg ca 8 Euro und die Biobälle 10l 20 Euro. Hab sogar was überbehalten. Wechseln tu ich nur die Filterwatte, das war es. Ab und zu spül ich die anderen Sachen teilweise ab. Zitat:
Bei mir heisst das 1800l/h gegenüber HMF 600l/h. Mehr Besiedlungsfläche heisst doch nicht, das der andere sich mehr oder weniger zusetzt oder dessen Arbeit abnimmt. Das weiss der Mulm nun mal nicht. mfg |
|
![]() |