![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 07.01.2006
Beiträge: 5
|
![]() hallo,
Habe ein 180lt Becken und nur 2 Antennenwelsbabies, ausserdem noch 5 Panzerwelse, 10 Neon, 3 Platys, 5 Schwertträger, VON DENEN HäNGEN 2 WEIBCHEN AUCH REGELMäSSIG UNTER DER OBERFLäCHE, atmen und fressen aber normal. was könnte das sein?muss ich mir um diese auch Sorgen machen? habe viel Pflanzen die auch schnell wachsen. was meint ihr, wann und wie lang sollte ich belüften? ich stelle die Membranpumpe nur ab und zu nachts ein, da ja zuviel Bewegung auch Sauerstoff aus dem Wasser treibt. Findet ihr es wichtig einen Sauerstofftester zu haben? Bin etwas hilflos, noch Anfänger...und erst noch Schweizerin;-)) Gestern ist ein Panzi gestorben, hatte aufgequollene Augen, WW war vor 1 Woche, kann das von zu viel Sauerstoff sein?Ich nehme H2o direkt vom Wasserhahn, habt ihr Tipps wie ich es weniger angereichert ins Becken geben kann?Vorher in Kübel abfüllen und über Nacht stehen lassen? Danke für eure Antworten, ist toll mit euch zu Plaudern. Grüessli, s Schwiizer-Fischli-Mammi Geändert von Chanty (08.01.2006 um 19:25 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
|
Hallo Chanty,
ich würde den Sprudelstein nicht immer ausschalten. Kannst ihn ja etwas kleiner stellen. Es gibt da extra Absteller für. Damit kann die Sprudelintensivität geregelt werden. Jedenfalls ist meine Erfahrung so. Grüße in die Schweiz Ruth |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||||
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo,
Zitat:
Tagsüber kann es bei reichlich Pflanzen etwas weniger Sauerstoff sein, da die Pflanzen ja Sauerstoff freisetzen. Nachts verbrauchen - wenn auch nicht sehr viel - auch die Pflanzen Sauerstoff. Wenn Du die Membranpumpe nur ab und zu nachts einstellst: wie stellst Du denn dann über Nacht die Sauerstoffzufuhr sicher. (Geht natürlich z.B. durch eine ensprechende Oberflächenbewegung. - Gibt es diese?) Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Das Abstehen lassen ist eigentlich richtig. Leitungwasser wird oft mit Chlor angereichert. Das ist für die Fische nicht gerade bekömmlich, entweicht aber, wenn man das Wasser vorher abstehen läßt. 1 Stunde reicht i.A.. Beste Grüße Elko |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
L-Wels
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
|
Zitat:
Moin, am besten wird Chlor ausgetrieben,wenn man das Wasser belüftet. Gruß Deedel |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hi Deedel,
ich nehm' eigentlich nicht mein Poolwasser, wo ich wenige Tage vorher Chlortabs reingeworfen hab. Für Leitungswasser sollte das Abstehen allemal reichen. Aber selbst das sparen sich nicht wenige Aquarianer. Beste Grüße Elko |
![]() |
![]() |