![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Bochum
Beiträge: 24
|
Hallo Janine,
wirkliche Tips kann ich Dir leider nicht geben, aber ich habe letztens ein ähnliches Erlebnis gehabt: Wir gucken Neujahr morgens ins Becken und alle 3 L200 sind tot und die Neons hängen an der Wasseroberfläche. Den anderen Beckenbewohnern (2 Skalare, 2 L201, Paleatus und Brochis) hat man gar nichts angemerkt. Auch wir sind uns nicht wirklich sicher, an was es gelegen hat, denn die Welse waren schon länger im Becken und putzmunter. Am Vorabend hatten wir Gurke (geschält und abgewaschen) und rote Mülas (da gehen die Meinungen ja eh auseinander) gefüttert. Den Filter wollten wir Neujahr säubern, also war wohl auch weniger Sauerstoffzufuhr als sonst. Wahrscheinlich kam einfach alles zusammen, denn an die Gurke gehen die Neons nicht und auf die Mülas stürzen sich die Panzerwelse und auch die L201 haben davon gegessen. Die Wasserwerte waren völlig normal. Wir haben auch direkt einen großen Wasserwechel gemacht und zusätzlich zu dem Diffusor, der immer angeschlossen ist, einen Sprudelstein reingehängt. Die Neons haben sich alle total schnell wieder erholt. Ausgerechnet unsere Lieblingswelse hat es halt erwischt. Soviel zu unserem Schockerlebnis. Hatten denn Deine Welse auch aufgeblähte Bäuche? Bei unseren war das der Fall. Herzliche Grüße und Kopf hoch. Tina |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
helfen kann ich dir leider auch nicht. Aber zu den "Bakterienstämmen": Wenn Fische in ein neues Aquarium kommen, finden sie dort ein ganz anderes Milieu vor, als in ihrem alten Becken. Sowohl eventuell andere Bakterien/Krankheitserreger, als auch andere Wasserwerte, ... Zusätzlich sind Harnischwelse noch revierbildend, das heißt, sie suchen sich "ihre Plätze". Jetzt kommt so ein Fisch in ein für ihn neues Becken - da sitzen schon die "Alten" drinnen. Sie werden von den Alteingesessenen drangsaliert, müssen sich erst ihr Plätzchen erobern. Sie müssen sich an das neue Wasser, an das neue Milieu gewohnen. All das bedeutet Stress. Und damit leichtere Anfälligkeit für eventuelle Krankheiten oder natürlich auch andere Probleme, wie Sauerstoff, etc... Sprich: die "Alten" überleben irgendwelche kritischen Situationen weitaus leichter, man merkt ihnen nichtmal etwas an. Die Neuen sind sowieso noch nicht "ganz auf der Höhe", und die erwischt´s dann ![]() Zusätzlich gehören zumindest Wildfänge von L 201 sowieso zu den empfindlichsten und bezüglich Eingewöhnung problematischsten Hypancistrus Arten. Tja, tut mir natürlich auch Leid um deine Tiere, aber du oder auch Alex müßt nicht unbedingt etwas falsch gemacht haben. (Mal abgesehen davon, dass hier dann eine Quarantäne helfen kann, weil sich die Tiere ohne den Stress, den sie von den Alteingesessenen bekommen, an das Wassermilieu gewohnen können). Eventuell nächstes Mal, wenn neue Harnischwelse eingesetzt werden, zusätzliche neue Verstecke ins Becken einbringen oder überhaupt umdekorieren, sodass sie nicht einem Alten seinen Platz streitig machen müssen.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo
@Janine tut mir leid um die Tiere. Für 'ne bakterierelle Sache sind mir das zu viele in zu kurzer Zeit. Gegen Sauerstoffmangel/Nitritvergiftung spricht, dass den anderen Fischen nichts anzumerken ist. Wenn der Nitritwert 0 von heute ist, würde das m.E. auch gegen eine Nitritvergiftung sprechen, da ohne weiteres Zutun in so kurzer Zeit eine Überkonzentration von Nitrit nicht restlos abgebaut wird. Bezüglich des Futters ist die Frage, welche der Fische was gefressen haben. In erster Linie hätte ich die Paprika in Verdacht. Junge L201 stehen m.E. nicht unbedingt auf solchen. Vielleicht kann da Alex mehr sagen - ob sie schon bei ihm Paprika gefressen haben. Es handelt sich ja um Jungtiere. Diese sind m.E. anfälliger als ältere. Ich würde vermuten, dass da irgendwas ins Wasser gelangt ist, das die Alttiere toleriert haben, diese Jungtiere nicht. @Tina Bei Dir ist die Frage "Was war zuerst da?". Wenn die Welse aufgeblähte Bäuche hatten, würde ich davon ausgehen, das deren Tod einen Nitritanstieg/Sauerstoffmangel erst auslösten, auf den dann die anderen Fische reagiert haben. Beste Grüße Elko Geändert von L-ko (18.01.2006 um 17:50 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Bochum
Beiträge: 24
|
Hallo Elko,
kenne mich mit diesen Zusammenhängen leider nicht so aus. Wie hängt das denn zusammen, die aufgeblähten Bäuche, Nitrit und Sauerstoff. Die Welse müssen zwischen 23 Uhr und 10 Uhr gestorben sein (um 23:00 noch munter!), die Neons lebten noch am nächsten Morgen. Aber was mag dann bloß mit den Welsen passiert sein. Die L201 waren z.B. ziemlich frisch in dem Becken und denen ging es ja gut. Viele Dank schon mal. Tina |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels King
Registriert seit: 16.06.2004
Beiträge: 619
|
Hallo,
mit den Bakterienstämmen meine ich eigentlich das was Walter schon geschrieben hat. Paprika habe ich ihnen noch nicht gegeben, an anderem Gemüse wie Gurke und Zuccini waren sie allerdings schon. Die Tiere müssten eigentlich schon aus dem gröbsten raus gewesen sein, sie waren alle 5cm+. Wenn du sie über einen großen Zeitraum einngewöhnt hast würde ich einen Schock vom umsetzen ausschließen, auch da meine Wasserwerte deinen sehr ähnlich sind. Bleibt eigentlich nur noch das was Walter schon geschrieben hat. Gruß Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo,
Zitat:
Da gibt es keinen Zeitraum. Bakterien heißt nicht gleich Bauchwassersucht oder aufgebläht oder so.
__________________
Grüße, Walter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wels
Registriert seit: 21.01.2005
Beiträge: 68
|
Hallo ihr!
Vielen Dank erst einmal für euere Zahlreichen Antworten. Leider bin ich immer noch nicht so viel schlauer und kann auch nur weiter spekulieren... Ich versuche mal auf einiges zu Antworten: -Apfelschnecken fehlen nicht -An Stress wegen der Reviere mag ich nicht so 100% glauben, da ja sonst bloß Corys auf dem Boden wuseln. Die anderen Welse sind ja in anderen Aquarien. -Die Wasserwerte von Alex hatte ich hier im Forum schon mal gelesen. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass sie nicht so von meinen abweichen, von daher sind mir 1 1/2 Stunden angemessen erschienen. Die Tiere habe ich ja vorher bei Alex auch gesehen. Sie sahen fit aus, hatten volle Bäuchlein und hier haben sie ja auch erst noch einen guten Eindruck gemacht. An den toten Tieren ist mir auch nichts aufgefallen. Keine aufgeblähten Bäuche, Augen und so sahen auch noch ganz normal aus... Immer noch traurige Grüße Janine P.S. Ein Quarantänebecken hab ich schon... Ein 54 Liter nur... Hab ein echt schlechtes Gewissen... Die armen, armen Tiere... Irgendwas muss ich doch falsch gemacht haben... Ich würd nur gerne wissen was, damit sowas nie wieder vorkommt... Achso, WW hab ich heute auch noch mal gemessen. Bis auf das PH 7,0-7,2 ist und GH 11 sind sie wie oben. |
![]() |
![]() |