L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.02.2006, 00:00   #1
scheibenputzer
Jungwels
 
Benutzerbild von scheibenputzer
 
Registriert seit: 08.01.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 28
hallo kety,
das zusammenspiel zwischen kh, co 2 und pH ist nicht so ganz einfach. bei karbonathärten von 0-3 ist es zweckmässig mit kh-plus auf mindestens 4°dkH zu erhöhen. bei karbonathärten >20°dkH z.b. durch torffilterung senken. ansonsten ist der ph-wert nach folgender tabelle einzustellen:

kH pH
4 6,8
5 6,9
6 6,9
7 6,9
8 7,0
10 7,1
12 7,2
15 7,4
20 7,5
(quelle: sera)

bei diesen werten stehen co2, pH und kH im gleichgewicht. nach einer gewissen einlaufzeit kann man versuchen den ph-wert weiter zu senken. aber nur sehr langsam, z.b. 1/10 pH pro tag. dabei musst du aber schauen, wie die fische atmen. wird die atmung schneller, ist sofort wieder auf den vorherigen wert zu erhöhen.
trifft bei dir zwar nicht zu, sollte aber trotzdem erwähnt werden. bei kH-werten <4 wird das aq sehr anfällig auf eventuelle störungen. wenn du z.b. dann einen irgendwie gearteten verfaulungsprozeß im becken hast (toter fisch, futterreste,pflanzenreste) kann es zu einem säuresturz kommen und der pH-wert sehr drastisch sinken.
das zum gleichgewicht zwischen co2, pH, kH.
da der sauerstoffgehalt im wasser aber von den pflanzen gebildet werden muß, wenn du keinen sprudler hast (was zweckmäßig ist, wenn du eine co2 anlage betreibst, da der sprudler das co2 wieder aus dem wasser treiben würde) ist es wichtig, das auch genügend pflanzenmaterial vorhanden ist. dazu wäre es nicht schlecht, wenn du mal ein bild von deinen aq ins netz stellen könntest. wichtig ist natürlich auch, daß du eine gut funktionierende beleuchtung hast.
du siehst, daß schon ein gewisses know-how vorhanden sein muß um eine co2 anlage zu betreiben. ich halte von den "normalen" co2 anlagen, die nur über nadelventil und blasenzähler eingestellt werden (steuerung) nicht viel. sobald das licht aus ist, verbrauchen die pflanzen kein co2 mehr. (sie bilden dann natürlich auch keinen sauerstoff mehr). deshalb ist es notwendig, die co2 anlage nachts bzw. mit der beleuchtung auszuschalten. weiterhin solltest du die anlage so einregeln, daß du sie nicht mittags um 2 ausschaltest, sondern sie über den tag einen konstanten ph-wert einstellt. darüber muß ich mir persönlich keine gedanken machen, da ich einen pH-regler betreibe, der natürlich auch so seine tücken hat (pH-elektrode reinigen, kalibrieren, ersetzen).
im übrigen finde ich es sch... , wenn hier antworten durch den dreck gezogen werden. wenn einer einen fehler in einer antwort entdeckt, dann kann man ihn in einer angemessenen art und weise verbessern. wir betreiben hier ein sehr schönes hobby. hobby sollte hobby bleiben. ich muß mich den ganzen tag mit a.l. rumärgern, das brauche ich abends dann nicht auch noch.
in diesem sinne antwortet auf fragen und lasst persönliche dinge aus dem spiel, sonst müsst ihr in zukunft auf leute wie uns verzichten.
__________________
Viele Gr
scheibenputzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2006, 02:53   #2
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,

Zitat:
Zitat von scheibenputzer
bei karbonathärten von 0-3 ist es zweckmässig mit kh-plus auf mindestens 4°dkH zu erhöhen..
sorry, aber das ist schon wieder einfach nicht richtig.
Pass auf dein Becken auf, lass es nicht vergammeln, und du fährst ein KH 0 Becken genauso problemlos wie ein KH 10 Becken.
(Sagt einer, bei dem alle Becken < KH 1 aufweisen (eigentlich SBV < 0,... , aber lassen wir das mal...)
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2006, 06:59   #3
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Kety,

da wohl Dein ph-Wert im Wasser ansteigt, kommt mir der Verdacht, dass in Deinem Becken kalkhaltige Steine sind. Kann da sein?

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2006, 08:38   #4
scheibenputzer
Jungwels
 
Benutzerbild von scheibenputzer
 
Registriert seit: 08.01.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 28
[quote=Walter]Hallo,



sorry, aber das ist schon wieder einfach nicht richtig.
Pass auf dein Becken auf, lass es nicht vergammeln, und du fährst ein KH 0

Einmal sagst Du, daß das nicht richtig sei, was ich sage, dann widersprichst Du Dich indem Du sagst: " Pass auf dein Becken auf, lass es nicht vergammeln, und Du fährst ein KH 0". Ich habe nichts anderes behauptet. Ist nur die Frage was einfacher ist. Manch einer hat vieleicht nicht die Zeit und das Wissen, wie man ein Aq richtig betreibt, da ist doch besser, wenn man sein Aq im unkritischeren bereich fährt.
Is halt meine Meinung, und meinen Fischen geht es sehr gut. Habe aber von hause aus kH 4
__________________
Viele Gr
scheibenputzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2006, 09:30   #5
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
ich sage nicht, dass KH 4 irgendwie "schlecht" ist.
Ich finde nur diese "Hysterie" bezüglich geringer KH und diese Aufhärtungsempfehlungen total fehl am Platz (wie sie eben auch auf den Seiten diverser Hersteller und in diversen Foren gegeben werden).
Ich nehme nicht an, dass ein Aquarianer, der sich irgendwelche "Spezialfische" zulegt, dann sein Becken monatelang nicht pflegt und vergammeln lässt.
Deshalb sind diese Tipps irgendwie unnötig, diese "Gefahr Säuresturz" Warnungen IMHO ebenso. Zumindest wird bei diesem Thema die Gefahr immer sehr übertrieben - die wirklichen Säurestürze kommen dann ja auch bei geringeren Härten eigentlich nie vor (ok, irgendwer hat irgendwo einmal...).

Um zu konkretisieren:
Ja, ich finde es "nicht richtig", dass es "zweckmäßig ist", die KH zu erhöhen.
Da können wir gerne weiter drüber diskutieren
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2006, 13:33   #6
scheibenputzer
Jungwels
 
Benutzerbild von scheibenputzer
 
Registriert seit: 08.01.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 28
Ich bei der Verwendung von CO2 schon. Aber das WWW steht ja jedem offen und jeder kann sich informieren und sein eigenes Bild machen.
__________________
Viele Gr
scheibenputzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2006, 18:47   #7
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Zitat:
Zitat von scheibenputzer
Ich bei der Verwendung von CO2 schon. Aber das WWW steht ja jedem offen und jeder kann sich informieren und sein eigenes Bild machen.
Du hast aber jetzt nicht irgendein Problem, oder?
Oder willst andeuten, dass dir jemand deine Meinung "verbieten" will?

Wenn du deine Ansichten auch plausibel erläutern kannst - ich denke, jeder ist dann für jede Diskussion offen.
Dazu gehört aber zu allererst einmal, sich irgendwie zu outen - das WWW steht zwar auch einem "Scheibenputzer" offen, aber der hat´s vielleicht schwerer, ernst genommen zu werden, als ein User mit Realnamen.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2006, 16:42   #8
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Walter
Ich finde nur diese "Hysterie" bezüglich geringer KH und diese Aufhärtungsempfehlungen total fehl am Platz
[...]
Ich nehme nicht an, dass ein Aquarianer, der sich irgendwelche "Spezialfische" zulegt, dann sein Becken monatelang nicht pflegt und vergammeln lässt.
Deshalb sind diese Tipps irgendwie unnötig, diese "Gefahr Säuresturz" Warnungen IMHO ebenso. Zumindest wird bei diesem Thema die Gefahr immer sehr übertrieben
[...]
Ja, ich finde es "nicht richtig", dass es "zweckmäßig ist", die KH zu erhöhen.
Da können wir gerne weiter drüber diskutieren
Mahlzeit Walt!

Genau wie du die Ansichten der "Säuresturzhysteriker" kritisch beäugst, sehe ich die Meinungen der ewigen "Verharmloser".
Tatsächlich vertrete ich in der Frage eher sowas wie ein "Mittelding".

Oft ist es doch so, dass Leute feststellen, dass die KH in ihren Becken scheinbar "von allein" verschwindet und der pH daraufhin absackt. Und das muss gerade nicht nur in versifften, vernachlässigten Becken so sein.

Bei mir ist es eben halt auch so. Wenn ich nicht regelmäßig wöchentlich Wasser wechsle, hab' ich statt KH 1-2 und pH 6,5 auf einmal KH 0 und pH 5. Ich will aber nur leicht saures Wasser, weil meine Viecher aus leicht saurem Wasser stammen. Und ich will auch keine Unmengen an Huminstoffen drin haben, weil meine Viecher nicht aus Schwarzwasser kommen. Und deshalb habe ich auch kein Torf, Erlenzäpfchen, Seemandelbaumblätter, Buchenlaub oder sonstiges Zipp und Zapp in meinen Becken, und meine Wurzeln sind uralt, so dass ich da wenig an potenziellen Puffersubstanzen drin habe, außer halt meiner geringen KH (bzw. SBV, du weißt, was ich meine). Und wenn die weg ist, dann geht's definitiv bergab mit dem pH-Wert. Und die Viecher machen schlapp. Aber so ist es nicht nur bei mir.

Ich weiß auch, dass du Becken hast mit SBV ca. 0 und trotz Erlenzapfen und Zeug und Zauber den pH nicht unter 7 kriegst. Warum? - Ich weiß es ebenso wenig wie du.
Vielleicht sind da autotrophe Denitrifikanten am Werkeln, wobei die bei der Mineralisation entstandenen H+ Ionen wieder "verbraucht" werden bzw. vorhandene Säuren quasi neutralisiert werden. Oder es spielt sich heterotrophe Denitrifikation ab, wobei Hydroxidionen im Überschuss entstehen die dir ebenfalls die Säuren neutralisieren (die Effekte sind alle aus der Klär- und Abwassertechnik bekannt, nur unter Aquarienbedingungen hat's halt (meines Wissens) noch keiner so genau untersucht).
Was weiß ich?!

Nur warum sollte ich i.A. bei Becken mit verschwindender KH nicht aufhärten oder die Empfehlung dazu geben?
Du sagst einfach, KH 0 ist alles kein Problem, es gibt sowieso keinen "Säuresturz", da gibt's noch andere Puffersysteme, darfst dein Becken halt nur nicht versiffen lassen.
Nur, wenn einer seine Viecher z.B. bei einem pH um den Neutralpunkt pflegt und plötzlich pH 5 hat, dann macht das schon einen gewaltigen Unterschied (mal ganz abgesehen davon, was jetzt ein "Sturz" ist, ob 2, 3 oder 4 pH Einheiten, darüber wollen wir hier jetzt gar nicht streiten).
Wie gesagt, das gibt's auch, wenn nix versifft ist, und lediglich der (aerob arbeitende) Filter richtig ordentlich funktioniert.
Und ja, du hast Recht, wenn du sagst, es muss nicht so sein, und dass es nicht immer tatsächlich so ist.

Dennoch, warum sollte der "Normal"aquarianer nicht bestrebt sein, eine gewisse Mindestmenge an "KH" vorzuhalten, nötigenfalls auch mit entsprechender Aufhärtung?
Becken mit verschwindend geringer KH bzw KH 0 Becken sind m.E nix für Anfänger oder den "Durchscnittsaquarianer" und damit die überwiegende Mehrzahl aller Aqua-Hobbyisten (und tatsächlich brauchen tut's von denen schon mal gleich gar keiner), im Gegenteil, sie sind eher was für wenige Aquaristikfreaks, die sich spezialisiert haben, die entsprechende eigene Erfahrung/Kenntnis, das Fachwissen haben und wissen, worüber sie reden und was sie machen. Und was sie mit KH 0 bezwecken wollen, wofür sie es brauchen ...

My two (Euro-) cents worth.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2006, 18:54   #9
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,

Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch
Dennoch, warum sollte der "Normal"aquarianer nicht bestrebt sein, eine gewisse Mindestmenge an "KH" vorzuhalten, nötigenfalls auch mit entsprechender Aufhärtung?
da hast du sicher recht - warum soll er nicht?
Kann er ja.
Aber es ist einfach nicht so, dass bei KH < 3 jetzt irgendwie "Feuer am Dach" ist.

Abgesehen davon sehe ich auch (zumindest in einem Südamerikabecken, nicht gerade in einem Ostafrikabecken) nicht wirklich ein Problem darin, wenn er pH in so einem Becken langsam in irgendwelche Bereiche > 5 absinkt - wenn er dann stehen bleibt.
Das ist IMHO noch lange kein Säuresturz (wie ist der eigentlich definiert?) - der liegt IMHO doch eher dann vor, wenn der pH in für die Fische gefährliche Bereiche abstürzt (und das eventuell noch innerhalb kürzester Zeit).

Aber vielleicht sehe ich das wirklich "zu locker" - mir fehlen halt einfach die gegenteiligen "Katastrophenmeldungen" für ein "echtes Angstgefühl".
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:51 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum