L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.02.2006, 18:05   #1
Tanthalas
Babywels
 
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 4
Baryancistrus xanthellus L018 tot, L260 verhält sich komisch

Zum Gruße!

Ich bin neu hier im Forum, fand es aber bisher ganz informativ, daher möchte ich auch mal meine Probleme Schildern:

Mein Aquarium (450 Liter) läuft nun seit ca. 5 Wochen. Vor 2 Wochen habe ich 2 blaue Antennenwelse, 1 L 260 und 1 L 18 eingesetzt. Vor einer Woche dann 11 Marmorierte Panzerwelse. Bis gestern war auch alles ok (Davon abgesehen, dass das Weibchen der Antennenwelse am Anfang wie wild durchs Aquarium huschte)

Seit einigen Tagen halten sich die Welse nun oft am Filter bzw im oberen Bereich der Scheibe auf, was ja nicht natürlich ist ... Nur warum sie dies tun ... das versteh ich nicht!

Wasserwerte sind wie folgt:

Temperatur - 26 °C
KH - 5,5 °dKH
GH - 6,5 °dGH
pH - 7,0
O2 - 10 mg/l
CO2 - 24 mg/l
NH4 - 0,6 mg/l
NO2 - 0,025 mg/l
NO3 - 20 mg/l

An das Aquarium ist ein Eheim-Aussenfilter und der dazugehörige Juwel-Innenfilter angeschlossen. Am Innenfilter ist ein O2-Gerät angeschlossen.
Darüber hinaus habe ich seit 6 Tagen eine CO2 Anlage in Betrieb. Kann es daran liegen?

An Futter habe ich bisher nur TetraTabiMin Futtertabs verabreicht. Anfang habe ich auch TetraWafer Mix angeboten, aber das hat niemand gefressen und es hat am nächsten Tag geschimmelt, da hab ich es rausgenommen un nicht weiter verabreicht.

Dann nochwas. Seit 2 Wochen geben ich Pflanzengold von Dennerle ins Aquarium. Die erste Woche habe ich die Kapseln im AQ entleert, vor 3 Tagen habe ich dann testweise die Kapseln mal im ganzen reingeworfen, da ich dachte, sie lösen sich auf. Am Morgen drauf hatte ich dann schleimig-weisse Flocken im Aquarium, die ich mit dem Netz dann rausgefischt habe (sah nicht gesund aus)

Ja ... Nun ... den L 18 hab ich heut morgen tot aus dem Becken gefischt. Er lag mit dem Rücken auf dem Boden und hat sich nichtmehr gerührt. Auch der L 260 macht mir Sorgen ... er hängt kurz vor der Wasseroberfläche und sieht nicht gut aus ... er reagiert fast nicht mehr bzw bewegt sich auch fast nichtmehr, lebt aber noch ...

Nun meine Frage ... Was ist verkehrt? Falsches Futter? Falls ja, kann ich den L 260 dann noch retten? Welches Futter ist denn da angebracht? An die Tabs hab ich nie (von den Panzerwelsen abgesehen) einen L-Wels gesehen ... und die 1 Gurkenscheibe, die ich testweise mal reingab, hab ich 1 Tag später auch unangerührt wieder entfernt.


Tanthalas
Tanthalas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2006, 18:51   #2
madate
L-Wels King
 
Benutzerbild von madate
 
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
Hi.


Zitat:
CO2 - 24 mg/l

Wenn der Wert stimmt, haben wir schon die Ursache für dein Problem. Du hast viel zu viel CO2 im Wasser. Da verwundert es nicht, daß die Welse oben an der Scheibe hängen und versuchen mehr Sauerstoff zu bekommen. Stell mal dein CO2 runter bzw. aus und versuch mal soviel Sauerstoff reinzublasen wie geht.

Gruß,
Mathias
__________________
Freude allein tut´s überhaupt nicht,der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler


madate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2006, 20:19   #3
Tanthalas
Babywels
 
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 4
Hallo Madate!

Hab es nun mal ein wenig runter geregelt ... Allerdings ist der Wert laut Dennerle für die Pflanzen ja super ... Und der Sauerstoff-Gehalt im Becken (10 mg/l) sind ja eigentlich auch äusserst reichlich ...

Aber ich glaube, es lag an der falschen Ernährung! Als ich die Welse kaufte, wurde mir diese Empfohlen! An die sind aber nur die Panzerwelse, nicht aber die Saugwelse ran gegangen ... Habs nur nie beachtet!

Der Bauch des L 260 ist auch ziemlich eingefallen, was ich vorhin bemerkte, als ich ihn mir genauer angesehen habe.

Hab ihm gerade rote Mückenlarven direkt vor die Nase gehalten und er hat gierig gefressen ... Nur fürchte ich, ich werd ihn wohl nicht mehr retten können!
Ich bin stink sauer auf die Verkäuferin, dass sie mich falsch beraten hat ... und auf mich, dass ich mich nicht besser informiert habe!

Hat evtl jemand eine Idee, wie ich ihn noch retten kann? Bin in Sachen Wels-Halterung absoluter Neuling ... und er ist mir schon irgendwie ans Herz gewachsen! Wie oft und wie viel sollte ich ihn jetzt direkt füttern ... oder kann ich ihn evtl sogar dazu bringen, wieder allein Futter zu suchen (Welches ich an der Futterstelle, die er ja noch nicht kennt, da nie was für ihn dabei war, reingebe)...


Tanthalas, recht verzweifelt

Geändert von Tanthalas (07.02.2006 um 20:21 Uhr).
Tanthalas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2006, 21:29   #4
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,

Zitat:
Zitat von Tanthalas

Hab es nun mal ein wenig runter geregelt ... Allerdings ist der Wert laut Dennerle für die Pflanzen ja super ... Und der Sauerstoff-Gehalt im Becken (10 mg/l) sind ja eigentlich auch äusserst reichlich ...
nicht böse sein, aber mir platzt jetzt gleich der Kragen! Da kannst du nur indirekt etwas dafür - du bist wieder nur ein Beispiel dafür, wie falsch diese ganzen Infos bezüglich CO2 und O2 von den meisten Aquarianern aufgefasst werden.
Hier nochmal, rot und dick, zum Anstreichen (und bitte jetzt nicht bös sein, du kamst nur "grad recht daher"):

CO2 ist ein Fischgift. Erhöhte CO2 Werte hindern die Fische beim Atmen. Die Fische bekommen ihr eigenes CO2, das ja ein Abfallprodukt ihrer Atmung ist, nur noch erschwert (oder gar nicht mehr) los, wenn der CO2 Gehalt des Wassers zu hoch ist. Das Abgeben von CO2 funktioniert nämlich im Prinzip genauso wie das Aufnehmen von O2, durch Diffusion v.a. an den Kiemen - und durch hohe CO2 Gehalte im Wasser ist der Konzentrationsunterschied CO2 Fischblut-Wasser geringer, was die Diffusion (also sozusagen "das Bestreben, diese Konzentrationsunterschiede auszugleichen", worauf das ganze System beruht) erschwert, be/verhindert.
Das ist unabhängig vom O2 Gehalt des Wassers (im üblichen Rahmen).
Das heißt:
Auch bei reichlich Sauerstoff im Wasser behindert zu viel Kohlendioxid die Fische bei ihrer Atmung. Hier hilft dann kein Erhöhen des Sauerstoffgehaltes, sondern nur eine Senkung des CO2 Gehaltes!
Nicht alle Fische (Arten, Zustand, Alter, ...) reagieren gleich empfindlich auf erhöhte CO2 Gehalte. Genaue Untersuchungen, welche Art jetzt wie empfindlich ist, sind mir nicht bekannt.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2006, 22:43   #5
Joker78
L-Wels
 
Benutzerbild von Joker78
 
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 369
Hallo!

Ich denke das Thema CO2 ist damit deutlich genug behandelt. Da sehe ich auch das Hauptproblem.

Was mir bei Deiner Beschreibung aber noch aufgefallen ist: die angegebenen 26°C können gut und gerne auf 27-28°C erhöht werden, dürfte den Welsen besser gefallen.

Dazu gibst Du den NO2 Gehalt mit 0,025mg/l an. Wie hast Du das getestet? Tröpfchen oder Streifen? Ist das die kleinste Einheit, die Dein Test anzeigt?
Da NO2 ein Fischgift ist, würde ich bei einer Erhöhung im Vergleich zum kleinsten Testwert einen Wasserwechsel durchführen.

Gruß
Dennis
Joker78 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2006, 04:16   #6
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Tanthalas,

... bei NO2 <0,3 mg/l gibt es kein Problem.

Beste Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2006, 07:28   #7
James Dean
Wels
 
Registriert seit: 20.04.2005
Beiträge: 54
Hallo Tantahlas

Ein paar Sachen können bei deinen Angaben nicht stimmen...
Bei 26° ist die 100% Sauerstoffsättigung bei ca. 8,2mg/l. Wie kommst du auf 10mg/l?
Dann ergibt eine KH von 5.5 und ein PH 7 theoretisch 15mg/l Co2...
Was ich mich aber eher frage, nach 3 Wochen einfahren des Beckens wunderts mich nicht, zumal das ja eine relativ kurze Zeit ist und gerade auch ein L018 sehr heikel ist und wohl sehr ungeeignet für ein frisches Becken zu sein scheint.
Dann kommt noch dazu dass du mit Co2 wahrscheinlich auch schnelle veränderungen des PHs erzeugt hast was auch nicht gerade gesund für Fische ist. Und das alles noch zum sonstigen Umsetzstress dazu

Ich würde auch die Co2 Anlage mal KOMPLETT ausschalten

Liebe Grüsse und viel Glück mit dem kleinen L-260!
Thomas
James Dean ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2006, 07:56   #8
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von James Dean
Ein paar Sachen können bei deinen Angaben nicht stimmen...
Bei 26° ist die 100% Sauerstoffsättigung bei ca. 8,2mg/l. Wie kommst du auf 10mg/l?
Mahlzeit!

Und was spricht dagegegen, dass der O2 -Gehalt 120%-Sättigung entspricht, bei reichlich Pflanzen im Becken und CO2 Düngung? (abgesehen davon, dass O2-Tests gewöhnlich selten korrekte Werte anzeigen).

Zitat:
Dann ergibt eine KH von 5.5 und ein PH 7 theoretisch 15mg/l Co2...
Theoretisch...

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2006, 10:55   #9
James Dean
Wels
 
Registriert seit: 20.04.2005
Beiträge: 54
Hallo Michael

Zitat:
Und was spricht dagegegen, dass der O2 -Gehalt 120%-Sättigung entspricht, bei reichlich Pflanzen im Becken und CO2 Düngung? (abgesehen davon, dass O2-Tests gewöhnlich selten korrekte Werte anzeigen).
Ähmm, entschuldige wenn ich quatsch erzählt habe, aber ich dachte bisher dass eine Sättigung bei 100% das obere Limit darstellt
Hab noch nie was von 120% O2-Sättigung gehört resp. gelesen!

Grüsse Thomas
James Dean ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2006, 12:24   #10
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
dann ist das Wasser auch nicht mehr "gesättigt", sondern übersättigt.
Das kommt gar nicht so selten vor (bei starker Photosynthesetätigkeit, schnellen Temperaturerhöhungen, ...).
Das heißt dann, dass Sauerstoff nicht mehr von der Umgebungsluft ins Wasser diffundiert, sondern umgekehrt.
Es gibt Dinge, da ist 100% nicht das Maximum - aber 100% ist auch beim Sauerstoff und beim Wasser das Maximum, das "von selbst drinnen bleibt".
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mein Glyptoperichthys gibbiceps L165 verhält sich komisch, ist er krank? benno-1990 Loricariidae 8 21.10.2014 10:32
Baryancistrus xanthellus L018 Fortuna Loricariidae 10 03.09.2008 15:33
Baryancistrus xanthellus L018 Fischfan4ever Loricariidae 18 15.04.2007 16:03
Baryancistrus xanthellus L018 farid Loricariidae 2 02.10.2006 16:56
Baryancistrus xanthellus L018 tot ?? Rio Xingu Loricariidae 18 15.01.2004 16:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:40 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum