L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.02.2006, 13:57   #1
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi,
ich halte sie auch immer ca. 1 Monat im EHK, wenn mal nichts nachkommt, dann sind es auch mal 6 Wochen aber das macht den Welsen ja nichts aus.
Danach kommen sie in ein 54er, dort bleiben sie bis sie Abgabegröße haben.
In siesen 2 54ern habe ich alles drinnen: L 316, Ancistrus "nomalo", Sturis etc
Halt alles was anfällt.

Gruß Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2006, 14:24   #2
Aynim
L-Wels King
 
Registriert seit: 16.06.2004
Beiträge: 619
Hallo,
ich lasse die jungen auch etwa einen Monat im EHK, danach kommen sie in ein Aufzuchtbecken von 80*35*40, in dem mittlerweile etwa 7 Bruten schwimmen. Die Größen sind bunt gemischt.
Als Einrichtung ist eine Wurzel, ein paar Blumentöpfe, einige Höhlen und sonst nichts, auch kein Bodengrund. Gefiltert wird über einen HMF.

Gruß Alex
Aynim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2006, 18:28   #3
whaler
Welspapa
 
Registriert seit: 26.01.2005
Ort: Lkr.Mühldorf/Inn
Beiträge: 166
Hallo,


muß man bei Aufzuchtsbecken ohne Bodengrund, außer dem tgl. Futter absaugen, noch irgendwelche Reinigungsmaßnahmen der Bodenscheibe vornehmen oder machen das die TDS?


LG Herta
whaler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2006, 21:23   #4
effi
L-Wels
 
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 203
Lächeln Hi,

Ich habe zur Zeit in einem ca.10 Liter Becken drei verschiedene Größen Ancistren Albinos und den Normalo.Seit ein paar Tagen hab ich auch meine erste Corynachzucht mit drin.Es ist kein Bodengrund vorhanden und muß fesstellen,das die Corys das Becken sauber halten,sie fressen alle Futterreste und das Becken ist sauberer seit die Corys mit drin sind.Ne Wurzel für die Welse ist natürlich auch drin,mit nem kleinen Schauch reinige ich ein bis zwei mal am Tag den Boden und mach auch Wasserwechsel.Neues Wasser kommt aus dem 240 er Becken welches daneben steht.
Gruß
Marianne
effi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2006, 21:38   #5
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Nabend

Ich bin überzeugter Anhänger von Sandboden, auch im Aufzuchtbecken.

Es entsteht kein schleimiger Bakterienrasen, ist leicht abzusaugen, muss nichts gewischt oder gepinselt werden.

Selbst nach 14tägen Urlaub hatte ich keinerlei Verluste von 1,5cm L46 bei 2tägiger Fütterung durch eine Vertretung die keinerlei Ww machte.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:23 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum