L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.02.2006, 21:42   #1
amanda77
Jungwels
 
Registriert seit: 23.02.2006
Ort: Frankfurt (Oder)
Beiträge: 32
Hm, der L134 wird ja 10-12 cm groß, wie groß sollten dann die Höhlem im Schnitt sein?

Muss ich mal gucken, ob bei uns eine Brennerei gibt, wüsst ich jetzt nicht.
Schade das der Ton nicht geht, hab mal welchen gesehen, der im normalen Backofen gehen würde.
Aber ich wusst eben nicht ob er fürs Aqua ist.

hm, Steine, ja sind schwerer...naja, kannst gern noch Tipps geben, falls dir was einfällt.
__________________
Mandy
amanda77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2006, 21:51   #2
sversen
Babywels
 
Registriert seit: 26.06.2005
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 9
Unsere 7 cm Pekoltias sitzen in Höhlen mit einer Länge von ca. 12 cm und einem Innendurchmesser von 4 cm. Diese doch noch recht kleinen Höhlen bekommst Du auf Börsen oder in Geschäften für höchstens 5 EUR das Stück. Du kannst aber auch mal einem Welsfachmann eine Anfrage senden, er verkauft günstig diese Höhlen: d.meseck@t-online.de Er ist zuverlässig und unter Welsfreunden sehr bekannt.
sversen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2006, 21:57   #3
amanda77
Jungwels
 
Registriert seit: 23.02.2006
Ort: Frankfurt (Oder)
Beiträge: 32
oh ja, ist mir auch schon bekannt. Hab von gestern bis heute mind. 20 Emails mit ihm gewechselt. Aber es ging um die Fische.

Dann muss ich ihn leider nochmal nerven...
Mal gucken was er da so hat. Danke erstmal.
__________________
Mandy
amanda77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2006, 01:05   #4
engelchen-md
Jungwels
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Klingenm
Beiträge: 33
Hiho,

jaja der Dieter.. der ist wirklich ein besonderer Mensch. In Spitzenzeiten tauschen wir tägliche mehrere Male Mails.
Hab von ihm Barsche bekommen und bin hochzufrieden.

Bei den Laichhöhlen hab ich für meinen Teil aber auf die Höhlen von Stefanie Herz zurückgegriffen. Die werden sehr gut angenommen und eigentlich von
allen Welsen akzeptiert. In den kleinen Normhöhlen brüten die Apistos recht
gerne und oft. Unschlagbar ist eigentlich auch immer noch der Preis bei Stefanie Herz. Da sie auch Sonderbestellungen fertigt und recht nützliche Sachen wie Gurkenhalter oder Futterglocken im Angebot hat hb ich erst diese woche wieder nen Hunni für Höhlen und Zubehör bei ihr ausgegeben.....

Sie liefert schnell und zuverlässig. Wenn man Transportschäden hat und mit Bild reklamiert gibt es umgehend Ersatz. (Bei mir aber erst einmal vor gekommen das etwas kaputt gegangen ist.)

Also ich empfehle jedenfalls nicht sie selbst zu baun, ausser Du hast so viel Zeit das Du nicht auf die Uhr schaun musst. Weil Höhlen selbst töpfern gar nicht mal so einfach ist wie man sich das denkt und man halt immer noch das Brennproblem am Hals hat. Das rentiert sich nur bei sehr großen Mengen.

Sodele das ist jetzt erstmal genug
engelchen-md ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2006, 06:52   #5
KaiS
Wäller Welspapa
 
Benutzerbild von KaiS
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: 57627 Marzhausen
Beiträge: 444
Zitat:
Zitat von engelchen-md
Unschlagbar ist eigentlich auch immer noch der Preis bei Stefanie Herz.
Hallo!

Bitte etwas vorsichtig mit solchen Aussagen!
Es gibt bei mir Höhlen ab 1,20€, da zeig mir bitte mal nen besseren Preis.
(Sind dann aus Resten gemacht, aber ob das die Welse stört?)

MFG Kai
__________________
Gruß Kai
KaiS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2006, 07:57   #6
amanda77
Jungwels
 
Registriert seit: 23.02.2006
Ort: Frankfurt (Oder)
Beiträge: 32
Hallo,

also ich hab viel Zeit und es eilt nicht. Und so bin ich schon recht kreativ. Ich traue es mir ja zu...nur hatte ich eben keine Möglichkeit wegen brennen.

Aber mir ist nen Blitzgedanke eben gekommen, es gibt solch Kinder und Jugendzentrum. Da geht meine Tochter oft mit Schule hin. Die hat schon öfters solch Tonzeug mitgebracht. da hab ich eben angerufen, und 2 mal in der Woche ist da sowas...könnt ich ja dann gleich da basteln, und brauch zu hause nichts einsauen.

Super, kosten wirds nur bisschen, weiß ich noch nicht genau.

Nun die Frage, wo bekomme ich hellen (naturfarbenen) Ton her? Mag nicht den dunklen. Bräuchte für 10 verschieden Teile was, also wieviel kg reichen da? Die Batelwerkstadt heißt Keramikwerkstadt, ist es möglich auch Kermik zu nehmen, oder soll ich lieber Ton?
__________________
Mandy
amanda77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2006, 10:27   #7
Sabrina84
Welspapa
 
Benutzerbild von Sabrina84
 
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: CH-Solothurn
Beiträge: 172
Hallo zusammen

Ich hab auch meine (und die meiner Schwester und die einer Kollegin *hehe*) bei Stefanie Herz bestellt ... Ich hab auch eine Sonderanfertigung für meine Wabi machen lassen und das hat mich nur 6 Euro gekostet ... also mit den Preisen in der Schweiz überhaupt nicht vergleichbar...

Ansonsten, wenn man Höhlen selber machen kann, dann würd ich einfach mal in den örtlichen Schulen anfragen. Ich weiss noch aus meiner Schulzeit, dass eigentlich an jeder Schule, die ich besucht habe, ein Brennofen war...

Gruss Sabrina
__________________
Freedom's just another word for nothing left to lose ... Janis Joplin
Sabrina84 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2011, 20:39   #8
Wupperwelse
Babywels
 
Registriert seit: 21.12.2010
Beiträge: 19
Keramik oder Ton? :-)

Hallo Amanda,
also Keramik ist aus Ton, soweit ich weiß :-)) egal, ob grau, rot oder weiß. Ich hab aber noch einen Vorschlag zu den Höhlen (obgleich ich "nur" 2 Paare Antennenwelse habe, die sich aber begeistert vermehren). Einfach Steine - wurde ja schon geschrieben - bzw. Steinplatten (meine sind einfach aus dem hiesigen Wald aber relativ säurestabil: Essigtest machen!) und dann "Dächer" aus Wurzeln. Sieht gut aus, kann man bepflanzen und zumindest meine "banalen" Ancistrus nehmen sie begeistert an, zumal sie so auch noch selbst dran "bauen" können, ein bisschen Kies soll ja auch mit rein.
Wupperwelse ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:27 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum