![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 10.06.2005
Ort: NRW
Beiträge: 124
|
Hallo
@Matthias: Das mit dem Styropor gefällt mir ganz gut, aber sicherlich kann man das aufgrund des Gewichtes nur bei Kunststoffeigenbauten verwenden, oder? Ich suche ja auch noch nach einer Lösung, um meinen bereits vorhandenen Glaskasten besser absichern zu können... Auch die Idee eine Schiene zu basteln hat ja was, aber muss ich dafür das Becken nicht komplett räumen? Oder sollte es ausreichen den Wasserspiegel nur soweit zu senken, dass ich hier vorsichtig arbeiten kann? Nach 24h dürfte ja auch alles getrocknet und ausgedünstet sein und man kann wieder auffüllen.(?) Andere Überlegung hierzu: Dann müsste ich an den Kasten ja auch noch eine Art Abstandshalter anbringen, denn sonst hängt mir der Kasten ja schief im Wasser... Ach ja, falls ich am Wochenende mal etwas Zeit habe werde ich mal ein bissl basteln. Mal schauen, was bei rum kommt. ![]() Vielleicht habt Ihr ja noch ein paar Ideen, die die ganze Angelegenheit "entkomplizieren"!?? LG, Verena |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
Tja, für einen Glaskasten dürfte das wohl nicht reichen. Aber wieso hast du dich denn für Glas entschieden? Mir wäre das von Anfang an zu schwer gewesen. Gruß, Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Welspapa
Registriert seit: 10.06.2005
Ort: NRW
Beiträge: 124
|
Hallö
Ich hatte halt soviel Gutes von den Gerdkästen gehört und brauchte auch dringend ein Aufzuchtbehältnis. Hatte halt auf die Doppelsauger (blind) vertraut. Nebenher hatte ich halt Bedenken, dass Plexiglas und Verwandte halt zu schnell unansehnlich (milchig/verkratzt) aussehen würden... Naja, hinterher ist man immer schlauer. Werde jetzt versuchen aus der Sache das Beste herauszuholen. Außerdem bastel ich ganz gerne mal herum... ![]() Wenn ich mal Zeit habe, dann mach ich mir Gedanken um den "ultimativen" Aufzuchtkasten... -schaun wa mal- LG, Verena |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: 52249 Eschweiler
Beiträge: 105
|
Hi,
im Moment klingt es ja so, als wäre diese Einhängekästen, zumindest was die Befestigung angeht, noch nicht ganz optimal, wenn man sie nicht wirklich "einhängen" kann! Ich habe ein geschlossenes Becken, wo die Abdeckung jedwede Möglichkeiten zum einhängen ausschliesst. Das einzige was ich habe ist vorne und hinten jeweils einen Glassteg von ca. 6 cm Breite. Wenn, dann könnte ich mir vorstellen etwas zu basteln, was auf diesem Glassteg aufliegt, um die Sauger etwas zu unterstützen. Da werde ich mal etwas drüber nachdenken! Gruß Karin |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welspapa
Registriert seit: 10.06.2005
Ort: NRW
Beiträge: 124
|
Hallo Schönchen
Naja, die Glasstreifen könnten tatsächlich eine Hilfe darstellen, aber dann hast Du den Kasten entweder an der Rückwand oder direkt vorne (vielleicht sogar mittig) an der Frontscheibe. Dürfte eher unpraktisch sein, bzw. sich unschön auf das Gesamtbild des AQ auswirken. Da kann man den Kasten dann nicht so nett in eine vordere Ecke integrieren (kurze Seite nach vorne), damit er nicht soo sehr auffällt! Oder Du umgehst das Ganze und nimmst ein seperates kleines Aufzuchtbecken, welches Du beim WW mit dem "Altwasser" des Elternbeckens befüllst... Könntest Dir ja einen Mini-HMF mit Luftheber basteln. Hatte ich auch mal versucht (allerdings mit so einem eher merkwürdigen Minifilter aus dem Handel), aber irgendetwas ist da schief gegangen, denn das Wasser roch schon nach kurzer Zeit äußerst unangenehm und auch mit WW war da nichts zu machen. Keine Ahnung, was da schief gelaufen ist, aber mir war das dann doch zu unsicher! Nach ca. 5 Wochen habe ich die Kleinen dann eh in ein separates "Aufzuchtbecken" (spärlich eingerichtetes 60er mit überdimensioniertem HMF) überführt. Wen es also für eine kurze Übergangszeit nicht stört, kann ja auch behelfsmäßige Eigenkreationen benutzen. Nur bei regelmäßigem Nachwuchs möchte zumindest ich eine praktische, sichere UND "hübsche" Lösung haben. LG, Verena |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Welspapa
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: 52249 Eschweiler
Beiträge: 105
|
Hallo Verena,
bisher habe ich meine fächelnden Böcke immer mitsamt ihrer Höhlen in ein seperates Becken gesetzt (komplett mit Filter und Einrichtung). Bei dem normalen Ancistrus habe ich damit auch nie irgendwelche Probleme gehabt. Bei meinem ersten Gelege von L66 habe ich das dann genauso gemacht und ca. 19 Tage nach der Eiablage sind innerhalb von 3 Tagen alle Larven gestorben. Die Vermutungen gingen dabei in die Richtung, dass es an dem separaten Becken gelegen haben könnte und mir wurde halt empfohlen, das nächste Gelege in ein Einhängebecken zu tun. Wegen der Optik ist das vielleicht gar nicht so schlimm; bei mir würde sich die hintere linke Ecke dafür eignen; die schmale Seite kommt nach vorne, die lange Seite und die hintere schmale Seite des Einhängekastens bekommt jeweils zwei Sauger und oberhalb des Becken könnte man einen "Henkel" befestigen, der dann auf dem Steg aufliegt. Ich hoffe, du versteht was ich meine. Einziger Nachteil wäre nur, dass die blaue Filtermatte dann nach vorne zeigt (hinten brauche ich ja Glas für den Sauger). Ist aber auch noch nicht so wirklich die Lösung! Gruß Karin |
![]() |
![]() |