L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.03.2006, 13:07   #1
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Hi Steffi,

Wir hatten bisher 3 Gelege von den Welsen. Das erste haben wir rausgenommen und ins Aufzuchtbecken verfrachtet. Entweder ist der Lütte von diesem ersten Gelege oder sogar von einem späteren!!

Aber er kann auf keinen Fall älter sein, wie die, die im Aufzuchtbecken sind.

Vielleicht hat ja doch die größe der Umgebung auch was mit dem Wachstum zu tun!!??!!

Ich finde das nur äußerst interessant!


Lieben Gruß

Bine
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2006, 15:37   #2
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Hallo Bine

Ich meine auch das manche Tiere im Elternbecken schneller wachsen.

Ich habe den direkten Vergleich bei Sterbais und bei L46.

Habe Tiere beim ausräumen übersehen.

Die im Aufzuchtbecken wuchsen langsamer trotz 2 maliger Fütterung täglich und alle 2 Tage WW.

Seitdem ich Sand in meinen Aufzuchtbecken habe meine ich, das die Tiere besser wachsen.
  Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2006, 16:13   #3
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Hi Volker,

also, Sand ist im Becken mit dem vergessenen Kleinen auch drin.

Wenns aber daran liegen sollte...wieso ist da noch keiner drauf gekommen??



Lieben Gruß



Bine
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2006, 16:19   #4
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Hi,
Zitat:
Zitat von Hummer
...wieso ist da noch keiner drauf gekommen??
und ich dachte immer, Sand ist Standard bei Welsen ?
Joern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2006, 17:36   #5
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Du Depp

Die Aufzuchtbecken werden von den meisten ohne Bodengrund betrieben.
Hauptgrund, einfacher zu reinigen.

Ich dagegen finde, das Becken mit Sand einfacher zu reinigen sind.
Denn dort muss ich nichts abpinseln oder wischen weil sich eine Schleimschicht bildet.

@Bine

Zitat:
Wenns aber daran liegen sollte...wieso ist da noch keiner drauf gekommen??
Man sagt doch immer, bei Aufzucht auf Sauberkeit achten, viel Fütterung viel Dreck, bzw. altes Futter. Kommt wohl von den Diskuszüchtern.

Ich habe die Zeit nicht dafür und ärgerte mich immer das die Aufzuchtbecken immer so schmierig waren.
Also machte ich Sand rein und es ließ nach.
2mal die Woche nur noch abgesaugt, keine Ausfälle, gutes Wachstum.

Buch habe ich natürlich nicht geführt.
Das sind meine Erfahrungen des letzen halben Jahres.
  Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2006, 10:34   #6
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen all,

dazu möchte ich folgende Beobachtung nennen. Bei meinen L 134 sind zwei aus dem Aufzuchtkasten ins Becken entwichen und diese zwei sind deutlich kleiner als die Anderen, welche im Kasten geblieben waren. Nachdem ich aber die Welse aus dem Aufzuchtkasten entlassen hatte, gab es noch einmal einen deutlichen Wachstumsschub.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2006, 12:32   #7
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Moin,

auch Konkurrenzdruck und Futter spielt da evtl. eine Rolle.
Mein Lieblingsfall: in einem Gemeinschaftsbecken wuchs ein Trupp L144 mit auf. Das Becken war völlig überbesetzt (Krebse samt Nachwuchs, Fische, die Welse). Die kleinen L144 wuchsen unterschiedlich schnell.

Ein ganz besonders winziger (wesentlich kleiner als die Geschwister, und auch nach einem halben Jahr erst knapp einen Zentimeter 'groß'), legte jetzt innerhalb von 2 Monaten reichlich zu, und ist mittlerweile so groß wie seine Geschwister.

Wie kams?

Ich hatte das Becken völlig leergemacht, es als Aufzuchtbecken für L46 eingerichtet, den Bodengrund entfernt (da voll mit Gewürm), und er ist jetzt nebst einer Horde kleiner L46 der einzige seiner Art. Dazu gibts 2x täglich proteinvolles Kraftfutter und wesentlich häufigeren Wasseraustausch.

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)


Geändert von Indina (09.03.2006 um 15:25 Uhr).
Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:29 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum