![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Zitat:
Zu letzterem: dito. Jungfische sterben IMO größtenteils ungesehen... Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Beiträge: n/a
|
![]() Hi Walter,
wie bei anderen Fischen auch, befindet sich Futter in den Därmen, welches nach gewisser Zeit wohl Gase bildet und den verstorbenen Fisch an die Oberfläche treibt. Ich denke nicht nur das Futter fängt an zu arbeiten ! Hinzu kommt eine starke Strömung, da bleibt nicht viel auf dem Grund liegen, sondern schwebt durchs Wasser ! Ich bin halt Strömungsfan und den Welsen scheinst zu gefallen ! Mit freundlichen Grüßen Bruhnschneider |
![]() |
![]() |
#3 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
hab ich trotzdem noch nie erlebt. Babywelse werden wohl vorher von Schnecken/anderen Fischen entsorgt (liegen aber auch "halb" noch am Boden). Der Panzer tut sein Übriges dazu, dass die Tiere unten bleiben. In der Strömung treiben, ok, aber nicht an der Oberfläche dümpeln. Salmler, Cichliden - die schwimmen oben.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
Zitat:
Tja, das das mit L46 funktioniert ist keine Mutmaßung. Das kannst du im ersten veröffentlichen Nachzuchtbericht über L46 in der DATZ nachlesen. Ich glaube das war 92 oder 93. Da wurden einige Wildfang L46 in ein Becken mit vielen Höhlen gesetzt und sie mal machen lassen. Es gab auch ein Foto mit vieln unterschiedlich alten Welsen in dem Bericht. Also ich denke man kann es sehr wohl übertragen. Gruß, Mathias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi Mathias,
Zitat:
Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Moin,
zum Hyp. Zebra kann ich bemerken, dass ich nach anfänglicher Aufzucht im Elternbecken (180 Liter) mittlerweile zur separaten übergegangen bin. Das hauptsächlich aus 2 Gründen: es kamen nie alle geschlüpften bis Abgabegröße durch (Quoten kann ich nicht liefern, da ständig gelaicht wird) - und zweitens habe ich mir Sorgen um den Ernährungszustand der adultis gemacht - bei täglich sattem Gefüttere, um auch die Lütten gut zu versorgen. Verfettete Elterntiere wollt ich nicht... Meiner Erfahrung nach (geschätzt rund 50 Gelege) wachsen junge L46 separat großgezogen um einiges schneller. Zum L400: der scheint mir insgesamt etwas robuster und auch 'schneller' in der Nachzucht zu sein. Der eher schüchterne L46 ist auch lang nicht so verfressen. Gruß, Indina die auch 1x ein totes Zebrakid an der Wasseroberfläche hatte. Kann wohl also auch mal vorkommen.
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() Geändert von Indina (09.02.2006 um 18:23 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Beiträge: n/a
|
![]() Hi Martin,
also ich habe mich ja auch entschieden die Welse schnellstens in ein 200 l Becken zu setzen, was nicht heißen soll, das man nicht auch bei entsprechenden Wasserwechsel genauso erfolgreich Welse züchten kann. Im 100 l Becken habe ich Nz verloren, jetzt im 200 l Becken eben nur minimal, soweit ich es unter "Erbsenzähleraugen" nochmal äussern darf, da ich ja kein Buch führe. Meine Zebrawelse L 46 werde ich zb. in einem 100 l Becken züchten, aber maximal nur 6 Tiere einsetzen. Was die Voraussetzungen angeht, man kann einige Dinge zumindest zu einem kleinen Prozentsatz anpassen, zb. starke Strömung, Bodengrund, Steine, Holz etc., ich wollte mit dem Vergleich auch nur darstellen, das im Fluß halt die Lebensbedingungen für Jungwelse noch viel ungemütlicher sind, als in einem Stammbecken. Mehr nicht, alle anderen Dinge sind im Aquarium kaum oder nur im schwachen Ansatz darzustellen, wenn man sich große Mühe gibt, sonst garnicht ! Ach ja, ich fummele in meinen Becken so wenig wie möglich rum und verändere auch nichts an der Einrichtung, würde mir in meinen Wohnzimmer auch nicht gefallen ! Mit freundlichen Grüßen Bruhnschneider |
![]() |