![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Danke, das Wort hab ich gesucht !!!! :spze:
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Jungwels
Registriert seit: 01.09.2003
Beiträge: 39
|
hallo stefan,
meine vorredner haben ja schon zur genüge ihre ökologischen bedenken geäussert, aber du wolltest eigentlich wissen wie du den wasser auf ph. 6,1 bekommst. ich messe meine wasserhärte immer mit einem leitwertmesser, wenn du den leitwert auf ca. 150 - 200 microsimmens einstellstt und in dein osmosewasser oder aquarium ein säckchen torf reinhängst kriegst du deinen ph-wert sicher auf den gewünschten wert runter. in meinem diskus-zuchtbecken (150 liter) brauche ich in der woche ca. 40 Liter osmosewasser zum wechseln. der ph-wert ist immer so um ca. 5,5 - 5,8. aber aufpassen das du immer das uo-wasser mit normal leitungswasser mischt damit etwas karbonathärte (säurepuffer) vornhaden ist, sonst gibt's einen radikalen ph-wert abfall und das überleben die fische meist nicht. grüsse meo |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
L-Wels King
Registriert seit: 31.12.2002
Ort: Wadern
Beiträge: 564
|
Hallo,
[quote=Guest,Sep 18 2003, 13:32 ]Hallo, Jedoch sollte man abwägen wegen der Wasserhärte: wenn hier 20°dGH aus der Leitung kommen und ich wöchentlich 1000Liter brauche tut's auch die größte VEA einfach nicht mehr (d.h. wöchentliche Regeneration bei 22500 Härtelitern) ![]() QUOTE] Solltest du 1000L Osmosewasser benötigen müsste ich meine 130L Anlage die mir am Tag ca. 90L bringt 11 ½ Tage laufen lassen und hätte 2000L Abwasser. Bei meiner VE – Anlage bekommen ich ca. 50L/h raus also 20h nicht mal ein ganzer Tag. Bei der Regeneration meiner VE9000 fallen ungefähr 20L mit Spülen 50L Abwasser an also müsste ich sie 2 ¼ mal regenerieren. Also so ca. 110L Abwasser. Da ich das Wasser aus beiden Säulen mische bevor ich es wegschütte hat es einen PH von 6-8 also nicht allzu belastend für das Klärwerk. ´Vom Wasserverbrauch und der Verfügbarkeit ist die VE schon ganz klar für mich die Bessere. @ Stefan Osmose Wasser hat einen PH von 7. Es ist fast reines Wasser mit einem Leitwert von um die 10-20. Bei der Reaktion im VE entsteht CO2. Dieses bewirkt je nach Durchflussgeschwindigkeit einen PH Wert von 4-6, wenn meine ganz langsam läuft (10L/h PH6,7) bei 50L/h PH 5,5-6. Hier kann ich durch verschneiden die gewünschte Härte und den PH – Wert einstellen und so das entsprechende Wechselwasser bekommen. Da aber CO2 aus dem Wasser entweicht musst du natürlich für Nachschub oder durch andere Mittel den PH auf dem gewünschten Level halten. Aus diesem Grunde, der Verfügbarkeit und dem Einstellen des PH – Wertes nutze ich immer mehr die VE. Sollte aber jemand in einem Gebiet wohne wo Pestizide im Wasser sind ganz klar die UOA den hier bekommt man reines Wasser wobei die VE nur geladene Teilchen entfernt. Tschüss Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Danke fuer Eure Tipps !
Ich hab mich auch beim DRTA-Archiv (www.drta-archiv.de) weiter schlau gemacht - ist sehr zu empfehlen. @meo Besonderen Dank fuer Deinen Tipp mit der Karbonhaerte. Ich werds mir in mein Merk-Heftchen eintragen. :hmm: "never change a running system" - egal - experimentieren mach doch Spass !!!!!
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Mein Leitungswasser hat einen Leitwert 618 / Gesamthaerte 16,8 Grad / Karbonhaerte 14,8 Grad / pH 7,22.
Ich versuch nun in einer Wassertonne mitells Mischung mit Osmosewasser auf 10 Grad Gesamthaerte zu kommen. Der pH-Wert soll dann mittels Torf auf unter 6,5 gedrueckt werden. Wieviel Torf brauch ich denn so etwa fuer 100 Liter Wasser ? O.K. Torf ist nicht gleich Torf, aber gebt mir bitte mal einen Richtwert. Das fertige Wasser soll dann aus der Tonne ins Becken kommen. In die Tonne moecht ich auch noch einen Innenfilter haengen. Bitte gebt mir weitere Tipps und Anregungen bzw. weist mich auf moegliche Fehler hin. Ich moechte nicht meine accht L200 dadurch verlieren. Die sollen sich doch Vermehren ![]()
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
L-Wels King
Registriert seit: 31.12.2002
Ort: Wadern
Beiträge: 564
|
Hallo Stefan,
ich halte GH von 10 für noch zuviel. Wenn ich ein GH zu Grunde lege bekommst du noch eine SBV (KH) von 8,8 und um damit auf einen PH von 6,5 zu kommen müsste du in etwa 80mg/l CO2 im Wasser haben und das würden deine Fische nicht vertragen. Aus diesem Grunde schlage ich vor deine GH auf 5 zu senken das ergibt einen SBV (KH) von 4,4 und eine CO2 von 20 da müsste einen PH von ungefähr 6,8 raus kommen. Wenn du jetzt in das Wasser Torf hängst wird die KH weiter ab gebaut und du hast gute Chancen auf 6,5 runter zu kommen. Ich empfehle dir 100gr. Torf auf 100L Wasser. Man sollte aber nur Hochmoortorf verwenden das hier die Entsprechenden Bestandteile enthalten sind. Niedermoortorf hat einen hohem Mineralgehalt und keine ansäuernden Wirkung. Hochmoortorf hingegen wird in Schwarztorf und Weißtorf unterschieden. Während Schwarztorf als Brennmaterial verwandt wird ist er für einen praktischen Einsatz im Aquarium zu stark ansäuert. Also verwendet man den Weißtorf. Der lässt sich in einem Gärtnereimarkt kaufen, achte aber darauf dass kein Dünger enthalten ist. Tschüss Michael |
![]() |
![]() |