L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.12.2006, 18:36   #1
effi
L-Wels
 
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 203
Daumen hoch Hi zusammen,

Ich hab nen EHK aus Pleksiglas,der an 2 Seiten wie ein Sieb gelöchert ist.Da können sich keine Babys verheddern und am Grund kann auch etwas Futter liegen.Ich befestige den EHK immer vor den Ausströmer vom Filter,so hab ich ständis Wasserwechsel.
Gruß
Marianne
effi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2006, 19:18   #2
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von OlliH
@ Volker: Sind die wirklich gut geeignet dafür?
Jaha

Zitat:
Zitat von OlliH
sondern einfach evtl. nen Luftheber der Frischwasser in den Laichkasten beförder (so ist dort dann auch ein wenig "Strömung").
So mach ich es auch.

Zitat:
Zitat von OlliH
das geht doch bei nem Netzlaichkasten nicht, oder???
Doch, ein paar TDS dabei und gut ist.
  Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2006, 22:30   #3
Welsy
L-Wels King
 
Benutzerbild von Welsy
 
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
Nabend,

ich habe bei den Panzerwelsen auch den Netzkasten gehabt. Habe ihn mal empfohlen, worauf ich krizisiert wurde.
Aber ich habe auch gute Erfahrungen gemacht. Das Netz muß nur stramm gespannt werden.

Grüße Ruth
Welsy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2006, 22:40   #4
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Welsy Beitrag anzeigen
Nabend,

ich habe bei den Panzerwelsen auch den Netzkasten gehabt. Habe ihn mal empfohlen, worauf ich krizisiert wurde.
Aber ich habe auch gute Erfahrungen gemacht. Das Netz muß nur stramm gespannt werden.

Grüße Ruth
Auch gute heisst auch schlechte.
Die da wären? Ausser das du krizisierst wurdest?










P.S. Den Tippfehler konnte ich mir nicht verkneifen
  Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2006, 07:05   #5
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Hi,

mit Netzkästen habe ich so schlechte Erfahrungen gemacht, dass ich sie für bodenlebende Larven nicht mehr benutzen würde. Auch bei sorgsam gespanntem Rahmen sind mir junge Corydoras zwischen Netz und Rahmen gelangt. Wenn dann noch neugierige Mitbewohner von unten gegenpicken, ist das imo Stress pur für die kleinen. Und unterm Rahmen werden sie leicht zerquetscht.

Sturisoma sind imo sehr leicht großzukriegen. Oder vielleicht hab ich nur Glück? Ich ziehe sie die ersten Wochen im Plastik-Ablaichkasten, der in Nähe der Strömung hängt, groß. Fütterung mit Spirulina, gemischte Granulate, etwas Cyclop Eeze (geht bei einer Freundin aber auch ohne). Gemüse füttre ich selten. Auch besondre Sauberkeit ist bei meinen nicht gegeben. Wasserwechsel im Elternbecken ganz normal 1x die Woche.

Für mich besonders erstaunlich: die Sturis meiner Freundin laichen teils schon ab, wenn sie selbst noch im Aufzuchtbecken sitzen! Geschätzte Körperlänge dann so 7 cm...

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2006, 07:19   #6
marion
Hexenmama
 
Benutzerbild von marion
 
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
auch bei mir haben sich sowohl
corybabies,hexenbabies und farlowellababies zwischen plastik und netz eingeklemmt und sind nichtmehr rausgekommen.

ich verwende ausschliesslich KDA aufzuchtkästchen die es in 2 grössen gibt und in zwei ausführungen.
einmal mit schwimmern und die anderen mit draht zum einhängen.
die haben an den zwei breitseiten durchsichtiges plastik und an den schmalseiten gelochtes plastik.
drüber dann ein lochrohr von der pumpe weg,und für guten wasseraustausch ist gesorgt

baba
marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden***


Geändert von marion (28.01.2007 um 00:24 Uhr).
marion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2006, 07:22   #7
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hallo Indina,

Zitat:
Zitat von Indina Beitrag anzeigen
Für mich besonders erstaunlich: die Sturis meiner Freundin laichen teils schon ab, wenn sie selbst noch im Aufzuchtbecken sitzen! Geschätzte Körperlänge dann so 7 cm...
Das zeugt nicht von einer guten Aufzucht sondern von Kümmerwuchs !

viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2006, 08:15   #8
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
Ich bin auch gerade dran in 3 EHK 3 Gelege von fesivum durchzubringen, dank Norman und anderen mit für mich erstaundlichem Erfolg. Da ich aber noch jetzt sehr staubiges fütter und ab und zu Artemia-Naupilen verfüttere, verwundert mich der Tip mit dem Netzkasten sehr. Mich würd wundernehmen was die Netzkasten-User denn füttern !? Mein Futter währe darin nicht länger als2 Minuten zur verfügung und 10 mal täglich füttern mag ich nicht.
Zitat:
irgendwie bekomm ich kaum eine Antwort auf meine Frage ob in Ablaichkasten nicht das Staubfutter zu stark durch Löcher oder Schlitze fällt!?
genau die Frage stelle ich mir auch.

Was in EHK zumindest die ersten 2 Wochen von Bedeutung ist, ist dass darin eine Strömung/ Umwälzung herscht. So dass Staubfutter mehrere Std in Bewegung bleibt und das Futter zum Sturi kommt (in den Mund fällt) .Denn ich konnte beobachten, dass die ersten 2 Wochen das Futter zum Fisch muss und erst dann der Fisch zum Futter geht.
Diese Umwälzung der EHK inneren kann mann mit einem feinen , kräftigen Luftsprudler erreichen.
Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag

Geändert von Cattleya (14.12.2006 um 08:21 Uhr).
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2006, 20:28   #9
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Zitat:
Zitat von Norman Beitrag anzeigen
Hallo Indina,



Das zeugt nicht von einer guten Aufzucht sondern von Kümmerwuchs !

viele Grüße
Norman
Hi Norman,

nee, das ganz sicher nicht!

Ich hab aber nochmal nachgeschätzt - es sind nicht 7 cm sondern rund 10.

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2006, 06:21   #10
R2Pre2
Welspapa
 
Registriert seit: 15.01.2006
Beiträge: 113
Hi!

Bei den Corys geht fast alles - vom Netzablaichkasten bis hin zur vollgefüllten Faunabox mit etwas Mulm und einem Luftheber. Kommt natürlich auch auf die Art drauf an. Ich hab aeneus, mit denen kannst fast alles machen.

LG Matthias!
R2Pre2 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:39 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum