![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
ob L 46 jetzt wirklich so groß werden, sei mal dahingestellt. Für Deine Beckengröße sind sie sicher geeignet, so ein Trupp von vier bis acht Tieren. Aus dem Bede Verlag gibt es einige Welsbücher. Die Bücher der Reihe "Ihr Hobby" sind eher nicht zu empfehlen, "Welse - Faszination Aquarienfischzucht" von Hieronimus aus dem Bede Verlag ist sehr zu empfehlen. Claus Schaefer´s "Das Große Buch der Welse" auch aus diesem Verlag wirst Du nur noch schwer bekommen. Ist zwar toll, weil sehr viele Arten vorgestellt werden, aber auch sehr teuer. BTW: wir haben hier im Forum auch eine Literaturdatenbank: Welsliteratur
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Babywels
Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 8
|
gibt es kein gutes einsteigerbuch über l welse? alles nur harnisch, corydoras, etc. oder reicht davon auch ein gutes buch???
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo,
Harnischwelse sind L-Welse ![]() Familie Loridariidae = Harnischwelse Sind ja genügend vernünftige Bücher drinnen in der Datenbank (andere Deutschsprachige gibt´t gar nicht). Zu empfehlen: Wer weiß was über Harnischwelse Welse Die schönsten L Welse Ratgeber Welse Faszination Aquarienfischzucht Diese sind alle für den Anfänger zu empfehlen.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 8
|
hallo!
achsoo! l-wels=harnischwels, wusste ich gar nicht. ![]() danke! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Naja,
fast, Frankii, lies Dir einfach die Startseite https://www.l-welse.com durch, dann bist Du informiert.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 12.11.2003
Beiträge: 55
|
Hallo Welskumpel,
ich bin auch kein "Profi-L-Welser" aber kann Deine Begeisterung an L46 teilen. Ich denke mal wir beide haben haben nicht nur die Beckengröße gemeinsam... :hi: Ich habe in einem 112 Liter Artbecken in dem ich im Moment 4 adulte (ca.8-10 cm) und vier halbwüchsige (ca. 6 cm ) große Wildfänge von L46 halte. Ausgestattet habe ich das Becken mit 2 Eheim 2222. Einen der beiden hab ich von den ursprünglichen 500 Litern/Stunde auf etwa 100 Liter/Stunde gedrosselt. Diesen habe ich komplett mit "Siporax" zur biologischen Filterung bestückt. Der andere ist mit so einem Diffusor zur Lufteinwirbelung und Strömungserhöhung ausgestattet. Da mir die Strömung zu gering erschien habe ich zusätzlich noch eine Powerhead-Strömungspumpe angeschlossen. Scheint Euch warscheinlich tierisch aufwendig, aber das Zeug hatte ich noch rumfliegen (22 Jahre Aquaristik (und wie bei den Bauern:Was manm einmal hat wird nicht wieder verkauft...)). :hmm: Die Temperatur liegt bei 29°C. kH bei 4-5 dHG pH bei ca. 6,9 Gefüttert wird mit roten/schwarzen Mückenlarven; Bosmiden; Mysis; Artemia und um sie nicht zu sehr zu verwöhnen mit Diskusgranulat und Spirulina-Tabletten. Zu Anfang hatte ich das Becken auch mit vielen Wurzeln dekoriert. Ich hatte allerdings den Eindruck, daß meine Zebras das völlig unspannend fanden und die Steine bevorzugt haben. Daher jetzt ausschließlich Steine. :l46: Ich möchte auf diesem Wege allen Forum-Mitgliedern, die mir in der Anfangszeit mit wirklich sehr hilfreichen Ratschlägen und nicht "dummen "Profi-Sprüchen" zur Seite gestanden haben-Danke, Danke, Danke sagen :spze: Jeder fängt irgend wann mal an !!! Gruß an alle im Forum Nicole :spze:
__________________
<span style='font-size:8pt;line-height:100%'><span style='color ![]() |
![]() |
![]() |