L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.04.2009, 08:57   #11
JimGeoinf
Wels
 
Benutzerbild von JimGeoinf
 
Registriert seit: 23.12.2008
Ort: Witten
Beiträge: 89
Hi Alex,

wie auch schon Wulf und Karsten geschrieben haben ist es nicht optimal sich junge Fische zu kaufen die eines Tages zu groß für das Aquarium werden. Da man seine Schwierigkeiten hat den richtigen Moment abzupassen um sich ein neues Aquarium zu kaufen.

Als Alternative kann ich dir noch den L38 empfehlen, jedenfalls passt er laut DB in ein 60ziger Aquarium. Allerdings ist es sehr schwer diesen Wels zu bekommen. Ich bin jetzt schon seit einiger Zeit auf der Suche nach ihm und bekomme ihn nicht. Alle Händler sagen das sie ihn schon seit Monaten nicht mehr gesehen hätten.
__________________
Gruß Martin
JimGeoinf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2009, 10:38   #12
august
Wels
 
Benutzerbild von august
 
Registriert seit: 16.01.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 54
Hi Alex,

ich bin selber noch garnich so lang ein Welshalter.
Ich selber habe drei kleine Ancistrus sp. Blauauge ein paar Wochen in einem 50 cm-Becken groß gezogen, seitdem sie ihren Platz und ihre riesigen Wurzeln in einem 120-Liter-Becken haben sind sie wie ausgewechselt.

Welse mit denen ich angefangen habe waren ein kleiner Schwarm Zwergpanzerwelse. Die sind wie geschaffen für ein 60er Aquarium, da sie den gesamten Raum nutzen.

Ein Pärchen Ancistrus sp. violet (Lda 16) bewohnt ebenfalls ein 60er was sich noch ändert, denn was ihr wohlbefinden betrifft ist es immernoch zu klein.

Ich hoff du kannst deinen Lieblings-L finden, und ihm die Bedingungen schaffen die er braucht
Doch meines erachtens kann ein 60er-StandartBecken für fast alle Welse nur ein Vorübergehender Platz sein, um so Größer das Becken, um so besser!

Viel Erfolg, Grüße,

Rocco
august ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2009, 11:54   #13
red1988
Babywels
 
Registriert seit: 23.04.2009
Beiträge: 11
Danke nochmal für die vielen Antworten. habe jetzt glaub ich meinen Favorit gefunden. Ancistrus claro.


Grüße
Alex
red1988 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2009, 14:51   #14
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Alex,

auch wenn du schon einen Favoriten hast, werfe ich nochmal ein paar in die Runde. Sehr interessant sind kleiner bleibende Arten der Familie Hypoptopomatinae, sprich: Otocinclus, Parotocinclus, Hisonotus etc.


lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2009, 15:28   #15
red1988
Babywels
 
Registriert seit: 23.04.2009
Beiträge: 11
Auch dir danke für deine Vorschläge.

LG
Alex
red1988 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2009, 16:10   #16
JimGeoinf
Wels
 
Benutzerbild von JimGeoinf
 
Registriert seit: 23.12.2008
Ort: Witten
Beiträge: 89
Hi Alex,

ich habe gerade in einem anderen Thread gelesen das du einen Wald&Wiesen Antennenwels hast. Ich hoffe das er nicht in deinem 60ziger Aquarium ist, falls doch er wird dafür zu groß.

Falls du diesen Wels mit deinen "neuen" Welsen halten willst, fallen alle Ancistrus-Arten in deiner Auswahl weg. Es würde die Gefahr der Hybridisierung bestehen, also das sie sich untereinander verpaaren.
__________________
Gruß Martin
JimGeoinf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2009, 21:11   #17
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Acanthicus Beitrag anzeigen
Familie Hypoptopomatinae
Repeat after me:

Unterfamilie Hypoptopomatinae, Unterfamilie Hypoptopomatinae, Unterfamilie Hypoptopomatinae.
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2009, 17:18   #18
red1988
Babywels
 
Registriert seit: 23.04.2009
Beiträge: 11
Also habe mich nun entgültig entschieden. Ancistrus claro werden mein neues becken beziehen.
Hat jemand Tipps zu den Themen Einrichtung und Technik?

Danke schon mal für die Tipps.

Gruß
Alex
red1988 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2009, 18:02   #19
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Michael,

Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch Beitrag anzeigen
Repeat after me:
Unterfamilie Hypoptopomatinae, Unterfamilie Hypoptopomatinae, Unterfamilie Hypoptopomatinae.
danke für den Hinweis. Hab da auf die Schnelle wohl was vergessen.


viele Grüße, Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2009, 18:29   #20
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Alex,

meine Erfahrungen sind noch recht gegrenzt...
Ev. schreibt Jochen noch etwas ?!

Bei der Einrichtung würde ich viele Versteckmöglichkeiten vorsehen. Zum einen soll A. claro innerartlich etwas aggressiver als andere Ancistren sein und bei mir sind sie recht scheu.
Gute Strömung scheint auch angeraten zu sein, bei mir hängen die überwiegend in den besser durchströmten Bereichen rum, vor allem an den Scheiben oder auf Schieferplatten aber immer so, dass sie sich schnell verkrümeln können.
Ich habe eine Gruppe bei 25 Grad und eine zweite (alle 3-4 cm) bei 28 Grad sitzen, einen Unterschied (Atemfrequenz, Wachstum, Wohlbefinden) sehe ich da nicht wirklich.
Und sie wachsen tatsächlich sehr langsam.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neuling braucht hilfe bei becken zusammen wuselung!;) FallenAngel Lebensräume der Welse 8 24.05.2008 23:34
Hilfe, Neuling! Tasha80 Aquaristik allgemein 22 31.01.2007 17:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:53 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum