L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.03.2003, 12:28   #1
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hi Danger

Wir meinen zwei unterschiedliche Alu-Profile !
Das was du gemeint hast, hab ich auch, würde ich allerdings nie unter ein AQ mit mehr als 150Lietern stellen...
ganz im Gegensatz zu den Alu-Profilen die ich meine.
Ich hab mal überlegt, hoffentlich ist die Url richtig.
Maytech

mfg
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2003, 12:58   #2
Reinwald
L-Wels King
 
Benutzerbild von Reinwald
 
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
Hi Mouse ,

eben mal überschlagen , das reine Alugestell würde dort 132,83€ kosten .
Dazu käme dann die Unterplatte .

Bei dem Gestell müßte ich mir dann allerdings Gedanken machen , wie ich es an der Wand verankere .
Holz kann man anbohren , Alu verliert dadurch kräftig an Stabilität , ist ja auch nur 3cm stark .

Da ich jetzt noch Vorschläge und Ideen sammle , kommt dein Tip auch erstmal mit auf den Haufen .

Trotzdem guter Tip , danke !
Reinwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2003, 13:28   #3
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
also ich weiß ja das es nicht jedermanns geschmack ist ....

aber meinen senf muß ich jetzt trotzdem dazugeben

also meine großen aquarienunterschränke baue ich nur noch so:

.)1x küchenarbeitsplatte in der größe des beckens direkt auf den fußboden legen
.)beliebig viele betonsteine (blasenbeton oder ähnliches) zu 2-3 oder mehr (je nach bedarf) gleich großen säulen auf die platte stapeln
.)1x küchenarbeitsplatte in der größe des beckens (oder größer) obendrauf legen
.)aquarienunterlage
.)aquarium
.)filter, bodengrund, heizung, deko, wasser ... und später fische rein


und so sieht das dann aus fotos
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2003, 13:29   #4
~~FISHWORLD~~
L-Wels King
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: Fischlham Ober
Beiträge: 575
hi reinwald

ich hab mein 600 l becken mit ytong untermauert !

ist ein sehr leicht zu verarbeitender baustoff der sehr stabil ist !
als unterlage hab ich dann eine 2,5cm große küchenarbeitsplatte verwendet und eine 1cm dicke styropor platte !

steht jetzt schon 2 jahre und hält alles bimbenfest !

cu mike :vsml:
~~FISHWORLD~~ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2003, 13:31   #5
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
@ fishworld: *bäh* ich war schneller :bhä:
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2003, 13:45   #6
Reinwald
L-Wels King
 
Benutzerbild von Reinwald
 
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
Hi Kerstin und Mike ,

ist auch ne Idee . Wie Kerstin schon sagt , nicht jedermanns Geschmack .
Kommt aber eh ´n Vorhang vor , dann sieht mans nicht .

Kerstin , bei 2m eine Stütze hält ?

Wie verbinden , mit Kleber ? Soll ja nicht verrutschen .
Reinwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2003, 13:52   #7
~~FISHWORLD~~
L-Wels King
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: Fischlham Ober
Beiträge: 575
hi reinwald

ich hab die platte und das ytong mit fliesenkleber gemauert und verbunden !

das hält bombenfest !

und ist leicht und schnell anzurühren !

cu mike :vsml:
~~FISHWORLD~~ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2003, 14:45   #8
Reinwald
L-Wels King
 
Benutzerbild von Reinwald
 
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
Hi Norman ,
dein Link funzt leider nicht . Google brachte mich auch nicht weiter .

Kerstin und Mike ,
dank euch habe ich jetzt 3 Favoriten .

1. Klaus , so ungefähr hatte ich es mir vorgestellt . Vor allem fest mit der Wand verbunden .
2. Tommy und Herbert , hier müßte ich mir die Wandverankerung überlegen .
3. Ytong , hier könnte ich die obere Platte auf Wandanker setzen .

Diese Überlegung mache ich nur zur Sicherheit . Trotz Außenwand und Kellerdecke .
Wenn erstmal das Wasser drin ist , ist es zu spät für Absicherungen .

Nun darf ich also Preise sondieren
Reinwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2003, 15:32   #9
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
hmmm... mist... ich muss zu hause mal auf den Katalog nach der URL gucken :wirr:

mfg
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2003, 17:55   #10
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
Zitat:
Originally posted by Reinwald@Mar 10 2003, 14:49
Hi Kerstin und Mike ,

ist auch ne Idee . Wie Kerstin schon sagt , nicht jedermanns Geschmack .
Kommt aber eh ´n Vorhang vor , dann sieht mans nicht .

Kerstin , bei 2m eine Stütze hält ?

Wie verbinden , mit Kleber ? Soll ja nicht verrutschen .
eine stütze?

ich habe 3 so betonziegelsäulen sonst nix, ist auch nix gemörtelt oder sonstiges, einfach nur aufeinander gestapelt

wozu auch? bei dem gewicht des aquariums kann da so und so nix verrutschen
oder schieb mal knapp 1000 kilo zum ausprobieren
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:47 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum