L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.09.2012, 10:46   #11
morticia
Babywels
 
Registriert seit: 17.02.2011
Ort: NRW Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge: 12
Hallo,

das ist ja interessant zu hören das es mir nicht alleine so geht. Auch wenn man noch keine Lösung des Problems hat wäre es wichtig das sich noch mehr Leute melden die das Verblassen beobachtet haben und man kann dann vielleicht Parallelen finden und dadurch den Grund.
Meine Vermutung war ja der falsche gasübersättigte Wasserwechsel.
Die zwei Kleinsten der Welse die etwas heller werden sind diejenigen die die Gasblasen im Bauch hatten, das habe ich damals gesehen als sie an der Scheibe hingen. Sie haben überlebt aber sind etwas heller geworden mit den Wochen.
Nun ziehe ich 30l ab und fülle die Eimer mit der Brause, gebe Aquasafe hinein und rühre gut um, dann gebe ich das Wasser ganz langsam in den Filterstrom mit dem Messbecher.
Das ist natürlich nur in dem kleinen Becken möglich, bei meinem 1000l mache ich es weiterhin mit der Brause die an den Schlauch angeschlossen ist und lasse gaaaaanz langsam einplätschern und mache 2 Belüftersteine dabei an da das Wasser still steht beim Wasserwechsel da ein HMF drinne ist. Seitdem hängt der Panaque nachher auch nicht mehr an der Scheibe sondern putzt fleissig weiter das Holz.

Das Bakto aktive von Vanya enthält laut Kanister aktive Mikroorganismen und hochwertige Mineralien, baut Schadstoffe ab reduziert Nitrat, 100% Naturprodukt, färbt erstmal das Wasser weisstrüb (ich vermute Zeolith).
Habe es drinne wegen des Nitratgehalts der in einem Becken sehr hoch war und danach sich gemildert hat.
Es soll ein Allroundpflegemittel sein das das Wasser in seinen Ursprungszustand versetzen soll und wöchentlich bei jedem WW, nicht wie ein Bakterienstarter nur bei Neubesatz angewendet werden kann.

Da ich aber vor kurzem den kleinen mobilen HMF durch den Aussenfilter ersetzt habe, fällt mir ein das ich kurzzeitig Söll Bio Booster mit eingegeben habe, aber die Probleme begannen eigentlich vorher. Ist aber wichtig zu wissen das sich dann der Sauerstoffgehalt vermindert, das war mir nicht bewusst, danke für den Hinweis

Kann denn der geringe FE Gehalt oder der hohe Phosphatgehalt auch Verblassen bewirken?

Mir ist bei meinen nur aufgefallen das zwischen blasser werden und Tod eine längere Zeit lag, das ging nicht von heute auf morgen sondern über mehrere Wochen.

LG Petra
morticia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2012, 18:54   #12
Welsfan123
Wels
 
Benutzerbild von Welsfan123
 
Registriert seit: 13.02.2012
Ort: Aumühle
Beiträge: 96
Guten Abend Petra,

der Nitrat- bzw. Nitritanteil ist immer gefährlich, wenn dieser zu hoch ist = Wasserwechsel.

Ich halte ohnehin nicht viel von Chemie im AQ.

Wie lange läuft das AQ und wie oft machst du Wasserwechsel?
__________________
Gruß Jonas

L 333 / L 181 / L 236

Geändert von Welsfan123 (25.09.2012 um 19:00 Uhr).
Welsfan123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2012, 19:16   #13
morticia
Babywels
 
Registriert seit: 17.02.2011
Ort: NRW Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge: 12
Das Aquarium an sich läuft seit einem Jahr, ich habe aber wie gesagt erst einen kleinen Innenfilter drinne gehabt einen Eheim 2010 und der hat die ganzen Barschbabys die damals noch drinne waren angesogen. Dann hab ich einen mobilen HMF mit Luftheber eingesetzt aber das Wasser war nie richtig klar und es hat sich eine immense Mulmschicht angesammelt. Seit einem halben Jahr sind die Aufzuchten der Malawis nun im gleichgroßen Nebenbecken und die L144 leben alleine. Nun ist auch viel Holz drin und Lavagestein, Erlenzäpfchen und SMBB. Seit vor ein paar Wochen der Aussenfilter dran hängt ist das Wasser klar und bernsteinfarben. Seit der Zeit wohnen auch die Garnelen drin und sie vermehren sich gut.
Das Gelege auf dem der neue Bock lag ist leider nach einer Woche rausgewedelt worden, es war matschig.
Das Weibchen ist aber auch etliche Male zu ihm in die Lavahöhle was ich bei dem alten Weib nicht kannte, das ging einmal rein und danach liess er sie nicht mehr in die Höhe.
Nun sucht er in Ruhe die nächste Höhle, er probiert jeden Tag eine neue aus.

Zu dem Nitrat, es ist so das im Moment der Nitratgehalt in allen Becken niedriger ist , kann am Baktoactive liegen aber ich werde es mal beim nächsten WW weglassen und nach testen wie hoch er dann ist. Wahrscheinlich bringt schon die bessere Filterleistung ein besseres Ergebnis.
Ich halte es mal im Auge.

Nitrit ist nicht vorhanden

Die Wasserwechsel habe ich zu Zeiten des schlimmen Mulmaufkommens 2 mal wöchentlich 40-50% mindestens gemacht. Nun seit alles besser läuft , bzw. das Wasser besser aussieht ist es wie in allen Becken einmal die Woche 30%.
Den Aussenfilter habe ich mit Siporax bestückt.

Den Biobooster hab ich wie gesagt nur nach dem Aussenfilter Anschluss und ein wenig nach dem Sandwechsel letzte Woche zugegeben. Danach habe ich aber auch keine negativen Auswirkungen gesehen, momentan geht es allen scheinbar sehr gut.
Nur Fred, der junge Bock (er ist mobil und frisst sehr gut) ist halt noch immer leichenblass ;-(

LG Petra

Geändert von morticia (25.09.2012 um 19:28 Uhr).
morticia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2012, 21:13   #14
morticia
Babywels
 
Registriert seit: 17.02.2011
Ort: NRW Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge: 12
Was ich noch vergessen habe:
im Becken ist ein Mini Oxydator von Söchting.
Bis auf das Barsch-Aufzuchtbecken ist allerdings in jedem meiner Aquarien einer drin, im 1000l Aquarium sogar zwei und ich habe bezüglich der Welse in diesen Becken noch keine negativen Auswirkungen feststellen können.
Wir hatten vor ein paar Monaten mal 6 Stunden Stromausfall und seitdem sind sie wieder in den Becken zur Sicherheit.

Vielleicht ist es ja wichtig es erwähnt zu haben im Zusammenhang mit dem L144-Problem.

LG Petra
morticia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2012, 07:16   #15
Welsfan123
Wels
 
Benutzerbild von Welsfan123
 
Registriert seit: 13.02.2012
Ort: Aumühle
Beiträge: 96
Guten Morgen Petra,

kann sein, dass der neue Filter noch nicht richtig eingelaufen ist (Bakterienbildung). Wie gesagt ich habe schlecht Erfahrungen in Bezug auf Chemie (Baktierenstarter und Aquasafe). Ich nutze seit dem keine Chemie und mein Becken läuft seit 2 Jahren tadellos.

Für die Filter gibt es auch Schwammeinsätze, die die Nitratbildung verringern.

Versuche den nächsten Wasserwechsel ohne Chemie.
__________________
Gruß Jonas

L 333 / L 181 / L 236
Welsfan123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2012, 09:22   #16
morticia
Babywels
 
Registriert seit: 17.02.2011
Ort: NRW Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge: 12
Guten Morgen Jonas,

bis vor kurzem habe ich die WW immer ohne Aquasafe gemacht und ein langjähriger Welszüchter meinte dann das wäre sehr riskant was ich da mache, danach hab ich damit angefangen.
Das war aber nach dem Blass werden, die ganze Chemie hab ich erst versucht um die Ursache auszuschliessen.
Ich muss dir aber Recht geben, ich werde es demnächst ohne Vanya & CO. machen.
Es ist auch für die beiden großen Becken (das 1000l und ein 350l Eckbecken) die ich neben den beiden kleineren hab nicht bezahlbar.
Danke für den Tip mit den Nitrateinsätzen ;-)
Man sagte mir das auch Siporax sehr gut dagegen helfen würde und es scheint alles wesentlich besser zu funktionieren seit die Aussenfilter dran sind. Das Nachbarbecken zur Aufzucht der Barsche hatte auch den mobilen HMF und die beiden Filter waren gekoppelt an einer Luftpumpe, beide liefen so unterschiedlich, setzten aus usw. Nun scheint die Wasserchemie in beiden Becken besser zu sein.

Mein nächster Plan ist ein Aussenfilter für das 1000l Becken da es nur einen HMF und eine Strömungspumpe hat und viele Schwebstoffe nach dem Füttern ist 2-3 Stunden alles leicht trüb, danach klar, aber das kann es ja nicht sein (die Panaquolus tragen dazu viel bei durch ihre Schreinerarbeiten).

Glücklicherweise scheint die Bakterienblüte nach dem Einsatz des neuen schwarzen Kies vor einer Woche nicht zu erscheinen vor der ich Angst hatte.

Meinst du mit Chemie auch den kleinen Oxydator, eigentlich bietet er ja nur reinen Sauerstoff?

LG Petra
morticia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2012, 10:22   #17
Welsfan123
Wels
 
Benutzerbild von Welsfan123
 
Registriert seit: 13.02.2012
Ort: Aumühle
Beiträge: 96
Hallo Petra,

Sauerstoff ist ja etwas natürliches. Ich bekämpfe die Schadstoffe nur mit Filtereinsätze:

Aktivkohle: gegen Schwebeteile
Nitrat ex: gegen Nitratbildung
Citrax: gegen Nitratbildung und groben Schmutz
Mikrowatte: gegen feinen Schmutz
zwei weitere Filtereinsätze: gegen Schmutz

P.S. Welse, die empfindlicher sind z.B.: L46, 66, 333...
kommen auch mit Leitungswasser aus.
__________________
Gruß Jonas

L 333 / L 181 / L 236
Welsfan123 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L144??? Ani Welcher Wels ist das? 5 17.10.2008 05:57
L144 Help me Loricariidae 21 29.04.2008 14:15
3 L144 in 80l? Flecki Loricariidae 10 08.09.2006 13:50
L144 in 54L? Chillath Loricariidae 13 02.05.2005 18:46
L144 Wirbelloser Einrichtung von Welsbecken 1 08.09.2004 10:05


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:36 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum