L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.04.2004, 15:02   #11
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
aha ...

eine standortvariante mit anderen körperbau ...
ist ja interessant ...
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2004, 15:07   #12
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo!

Die Info ist von einer kandischen Website - den Link hab ich hier schon mal im Forum irgendwo angegeben.

Weisst Du es besser Kerstin ?

Und waum soll ein Wels sich nicht über Jahrtausende an einen speziellen Lebensraum z.B. mit seinem Körperbau anpassen ?
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2004, 15:26   #13
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo !

Hier ist die Quelle meiner Info.

Aber Sorry, mir ist ein Fehler unterschlaufen. Der Rio Xingu fließt von Süden nach Norden und wenn geschrieben steht: "L333 is a more contrasted colour variety of L66 form further south in the Rio Xingu." dann kommt der L333 weiter flussaufwärts vor ? oder etwas nicht ?

Seis wies is - ich denk dennoch es ist eine Variante.

Oder gibt es Beweise die gegen diese Vermutung sprechen.
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2004, 19:09   #14
conny
Welspapa
 
Registriert seit: 14.01.2003
Beiträge: 120
Hi Simone,

ich würde das gleiche wie Stefan sagen:
Nr. 1 ein Männchen
Nr. 2 ein Weibchen
:vsml:

schönen gruß conny
conny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2004, 19:46   #15
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Hi Stefan,

wie kommst Du nur darauf, so einfach zu glauben, was Du im Internet irgendwo liest? Müsstest Du doch mittlerweile besser wissen, oder?
Und was die Glaubwürdigkeit dieser Quelle angeht... L333 wird dort als Peckoltia sp. geführt und der Seitenbetreiber O. Lucanus ist nicht unbedingt für sein Fachwissen im Bereich der Welse bekannt, sondern eher für Fotografieren und Apistogrammas fangen.

Deine Meinung zur Artdiagnose ist sehr kritisch einzuschätzen. Für dich sind ja auch L 128 und L 200 eine Art :hmm: . Die Unterscheidung der beiden Arten ist zwar schwierig, sie als eine Art zusammen zufassen ist dann aber doch etwas übertrieben. Der Habitus (= Gestalt) von L 333 ist zumindest im erwachsenen Stadium viel kompakter als der von L 66 - und dies ist nicht von den Haltungs- und Fütterungsbedingungen abhängig.

Außerdem würde ich deine Geschlechtsdiagnose nicht unterschreiben - auch das zuerst abgebildete Tier kann durchaus ein Weibchen sein; bei dieser Größe sind auch Weibchen durchaus mit Odontoden in dieser Ausprägung gesegnet. Aber sicher ist der Tod... :tfl:

Gruß, Rolo und Martin.
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2004, 21:02   #16
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by Rolo@17th April 2004 - 19:50
Außerdem würde ich deine Geschlechtsdiagnose nicht unterschreiben - auch das zuerst abgebildete Tier kann durchaus ein Weibchen sein; bei dieser Größe sind auch Weibchen durchaus mit Odontoden in dieser Ausprägung gesegnet.
Tach!

Auf'm Interoperculum vielleicht, aber nicht auf'm Pectoralstachel.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2004, 21:19   #17
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo !

Zitat:
wie kommst Du nur darauf, so einfach zu glauben, was Du im Internet irgendwo liest?
Diese Quelle bzw. Website sah und sieht mir doch sehr kompetent aus. Es wird auch ein Video von L-Welsen (beispielsweise L200) in freier Natur angeboten.

Zitat:
Und was die Glaubwürdigkeit dieser Quelle angeht... L333 wird dort als Peckoltia sp. geführt
Von der Bezeichnung, auf die Kompetenz in Bezug auf Fundort bzw. Varianten-Angabe zu schließen, ist meiner Ansicht nach nicht so ganz nachvollziehbar. Auf den japanischen Sites werden praktisch alle Hypancistren mit Peckoltia bezeichnet. Mit dieser Argumentation kannst Du sehr vielen ausländischen Quellen ihre Glaubwürdigkeit nehmen.

Zitat:
Für dich sind ja auch L 128 und L 200 eine Art .
Ist nicht nur meine Ansicht - war doch der Inhalt eines längeren Artikels zu L200 auf Planetcatfish.
Auch findet man genug Bilder oder auch reale Welse von L200 bzw. L128, die durch ihre Unterschiedlichkeit die ganze Bandbreite der Färbung zwischen L128 und L200 belegen.

Zitat:
Die Unterscheidung der beiden Arten ist zwar schwierig, sie als eine Art zusammen zufassen ist dann aber doch etwas übertrieben. Der Habitus (= Gestalt) von L 333 ist zumindest im erwachsenen Stadium viel kompakter als der von L 66 - und dies ist nicht von den Haltungs- und Fütterungsbedingungen abhängig.
Was ist denn der Unterschied zwischen "Art" und "Variante" ?
Als Hobby-Aquarianer und Laie würde ich so aus dem Bauch heraus vermuten, dass der Unterschied zwischen Welsen zweier Arten doch recht gross ist, zumindest grösser als zwischen zwei Varianten einer Art.
Ist nun der Habitus-Unterschied zwischen L66 und L333 ausreichend als Begründung/Beweis für zwei eigenständige Arten ?

Gibt es hierzu eine Definition bzw. eine Festlegung ?

Da L66 und L333 in demselben Fluss, dem Rio Xingu, vorkommen, würde ich doch eher von Varianten sprechen.

Zitat:
Außerdem würde ich deine Geschlechtsdiagnose nicht unterschreiben - auch das zuerst abgebildete Tier kann durchaus ein Weibchen sein; bei dieser Größe sind auch Weibchen durchaus mit Odontoden in dieser Ausprägung gesegnet.
Raten kann man ja mal - bin mir aber ziemlich sicher, wobei ichs nicht unterschreib

Zitat:
Aber sicher ist der Tod...
Und das Altern.
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2004, 18:47   #18
Guest
 
Beiträge: n/a
Hallo zusammen

Erstmal vielen Dank für eure Antworten

Zumindest sind die Meinungen bei dem 2. Tier bislang einstimming weiblich

Der 1. Wels sieht in natura etwas kompakter aus als auf dem Photo...da wirkt er meiner Meinung nach etwas zierlicher.
Die Welse kommen aus einem Händlerbecken, indem noch ca. 4 andere L 333 schwammen.
Ich habe auch in natura schonmal L 66 gesehen und für mich als Laien sahen sie schmaler aus.

Ich werde einfach mal noch abwarten, ob sie sich als Paar herausstellen....ansonsten muß ich nach einem männlichen Tier mit starker Bestachelung Ausschauhalten :spze:

Viele Grüße
Simone
  Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2004, 16:51   #19
GastwelsUte
 
Beiträge: n/a
Hi Stefan, oft weist der etwas schmalere Schwanzstiel darauf hin, dass es sich um ein Männchen handelt. Dies sieht man nur im direkten Welsvergleich und nicht auf den Photos.Gruss, Ute
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Geschlechtsbestimmung bei L333 7 Zwerge Loricariidae 9 15.03.2014 20:58
L333 Nachzucht in Diskusbecken *Hilfe* yinawa Zucht 5 21.05.2010 21:36
Hilfe bei Geschlechtsbestimmung L260 Australe Welcher Wels ist das? 16 31.12.2009 12:40
L333 Geschlechtsbestimmung Freaky-Fisch Loricariidae 1 02.07.2005 16:37
L333 - Geschlechtsbestimmung norawuff Loricariidae 9 13.03.2004 14:10


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:01 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum