![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hey,
also für kleine H. zebra gibt es sicher "zu groß". Um vernünftige Futterdichten zustande zu bringen bin ich für maximal 30 Liter-Becken... Nicht zu vergessen: Täglich 50 bis 70 Prozent Wasserwechsel... Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Hi,
Zitat:
![]() Geht's hier um Haltung halbwüchsiger Tiere oder Aufzucht von Jungfischen??? :hmm: Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 04.07.2004
Beiträge: 2
|
Hi
möchte auch mal was zu dem "zu groß" sagen. Denke nicht das für fische ein Becken zu gross sein kann wenn man sich die größe der Heimatgewässer ansieht. Natürlich ist der einwand das für junge welse oder andere Fische ein kleines Becken zur aufzucht auf jedenfall gestattet ist. Da diese sonst gegenenfalls nicht ausrteichen mit Futter versorgt werden können. Andererseits wie bekommen den die kleinen in freier Natur ihr Futter um gross zu werden? OK das Nahrungsangebot in den heimischen Gewässern ist sicherlich größer als in Aquarien. Aber dort ist auch keiner der den kleinen Artemia oder anderes mit der Spritze vors Maul setzt. Und sie werden trotzdem gross. Wenn ihr etwas findet was falsch ist was ich geschrieben habe immer kritisieren lerne gerne dazu. Schöne Grüße Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo Andreas,
das Problem im Aquarium bezüglich Jungfischaufzucht ist, dass die Jungen teilweise fast "im Futter stehen" müssen, weil sie wenig bis gar nicht aktiv auf Nahrungssuche gehen. Und in einem größeren Becken ist eine derartige Futterdichte herzustellen problematisch, da ja Reste von wegen Wasserbelastung wieder abgesaugt werden müssen. In freier Natur ist das Wasserbelastungsproblem nicht gegeben.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 24.06.2003
Beiträge: 234
|
Hey Walter!
Ich glaube nicht, dass die Welse in der Natur in der Nahrung stehen und nur die Wasserbelastung nicht eintritt. Ich denke vielmehr, dass in der Natur dann pro Eitraube auch nur einer, oder zwei der Kleinen überleben und das sind dann nur die starken. Im Aquarium versuchen immer alle, so viele wie möglich durch zu bekommen. Wenn die das im freien Gelände auch schaffen würden, wäre doch schnell eine Überpopulation gegeben, oder? Bye, Fortuna :hi:
__________________
--- 2x L-66; 4x Ancistrus sp.; 18 Red Fire Garnelen; 5 Schwertträger |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jungwels
Registriert seit: 01.04.2003
Beiträge: 38
|
Huhu,
offensichtlich ein sehr kontroverses Thema :vsml: Alsoich hab doch gar nicht gesagt, daß die Welsis noch klein sind :hmm: Die L46 sind von etwa 6 cm bis ausgewachsen, die L134 von 7cm bis ausgewachsen. Mir ist schon klar, daß es kein ui groß gibt, aber ich will ja die Mindestbeckengröße wissen und dabei eben die optimalen Außmaße und denke eigentlich, daß eine größere Grundfläche der Höhe vorzuziehen sein sollte, oder nicht? Mein Platz ist jedenfalls sehr begrenzt, gerade in der Höhe ![]() Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Zitat:
dürftest Recht haben mit Deiner zweiten These, bloß von wegen Nahrungsangebot bin ich mir da nicht so sicher...
__________________
Grüße, Walter |
|
![]() |
![]() |