![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Welspapa
Registriert seit: 10.10.2003
Beiträge: 100
|
Hallihallo!
Ich frage mich eigentlich, ob Du nicht Dein gesammtes Becken einfach für die Zeit Deines Auslandaufenthaltes bei einem Aquarianer, den Du gut kennst, in Pflege geben könntest. Dann weißt Du, sie sind wirklich in guten Händen und Du mußt Dir keine Sorgen machen, wo sie wohl landen könnten, denn Du hast sie bei Deiner Wiederkehr ja noch... Es gibt ja doch so manchen Aquarianer, bei dem ein großes Becken mehr oder weniger gar nicht mehr auffallen... Du hast ja sicherlich auch so manche Liebe, Zeit und Mühe in diese anscheinend gut funktionierende Zucht gesteckt! So würde ich es jedenfalls mit Tieren, die ich nicht mitnehmen könnte, machen. Und im Bekanntenkreis findet sich wohl meist eher ein Aquarianer als Jemand, der über einen längeren Zeitraum Katzen oder Hunde aufnehmen und verantwortungsbewußt pflegen würde... Und der Welssitter freut sich bestimmt hinterher über ein paar Nachzuchten als "Bonus" für die Mühe! Lieben Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Silurepapa
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
|
Hi,
Eine kleine Frage über die L46 (4 bis 6 cm für 60 bis 65 euros) und die vielen anderen L... die man in der gegend von Frankfurt kauffen kann. Was ist das für ein Handel? Ist da alles OK? Ich glaubte das Fischen und Exportieren von L46 sei verboten? Ich habe sieben L46 von 4 bis 6 cm (WF). Habe ich eine Chance das ein Weibchen dabei ist und warum sind die WF meistens nur Mäenschen? Viele Grüsse Serge |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo Serge,
noch ist das Exportieren von L 46 nicht verboten. Über eventuelle Verbote kursieren seit langem Gerüchte. Und der Grund, warum bei den Wildfängen der Großteil der gefangenen Tiere Männchen sind, liegt wahrscheinlich darin, dass vor allem Männchen Höhlen besetzen und dadurch für die Fänger leichter zu erwischen sind (das ist auch ein Gerücht, klingt aber plausibel).
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Welspapa
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 181
|
hallo zusammen,
zur preistreiberei: hier gehört meiner meinung nach unseren japanischen hobbykollegen ein großer "dank" ausgesprochen, die zahlen bei den exporteuren fast jeden preis für die tiere. dann kommt die usa - und dann kommen die europäer, die sich eben weigern, 129 $ / L46 an den importeur zu zahlen weil sie wissen, dass die tiere dann im laden vom endkunden nicht mehr gekauft werden. grundsätzlich schade, zugegeben. ich halte und züchte sehr viele hypancistrus-arten, nur bei 80.- € / tier mache ich nicht mit, sorry. das sprengt mein budget, ergo sind hier bei mir auch keine 46er zu finden, obwohl ich zugegeben gerne welche hätte. aber irgendwann wird sich die gelegenheit zum tuasch bieten ![]() zu dem thema exportverbot: der rio xingu erlebt gerade einen kleinen "goldrausch", dem einige populationen und besonders einige fänger zum opfer gefallen sind, was die preise natürlich hebt. an dem drohenden exportverbot ist meines wissens durchaus etwas dran, ich habe da einen kontakt zu einem brasilianischen umweltschützer. zuerst wurde dort das exportverbot für eine spezielle seepferdchenrasse durchgesetzt, jetzt sind einige heikle flusssysteme dran, xingu ist in teilen mit dabei. grüßle dietmar
__________________
Liebe Gr |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Wels
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 99
|
Hallo,
jedenfalls scheint es keinen L46-Engpaß zu geben. Es gibt fast überall im Umfeld meiner Region L46 zu kaufen. Mit den Gerüchten verdienen die Händler kräftig mit. Ansonsten kann ich mir keine Preisspanne von 75 - 149 EUR erklären. Ich war am Freitag bei einem Händler, bei dem über (30!) Wildfänge zu 149 EUR schwimmen. Von Exportverbot in Brasilien also keine Rede. Fakt ist, zu dem Preis werden keine Tiere abgenommen. Aktuell steht ein umfassender Artikel mit Zuchtbericht in einer kleinen Aquarien-Praxis (DATZ-Heft) Sonderausgabe: Aquarienpraxis Ich schreibe mal zusammengefasst etwas aus dem Inhalt: Es wird dort die Frage gestellt, ob der L46 ein bedrohter Modefisch ist. Wie hier bereits fast allen bekannt ist, ist von Verschmutzungen des Wassers durch die Goldgräber und damit verbunden dem Verbot der Trinkwasserentnahme, sowie von dem starken Fangdruck durch die Aquaristik, die Rede. Es wird jedoch erwähnt, dass es Fakt ist, dass in der letzen Zeit wieder größere Exemplare des L46 in größerer Zahl aus Brasilien zu bekommen sind. Nach Auskunft der OFI (Ornamental Fish International - führender Dachverband der Aquaristikbranche) wird eine neue Liste der für den Export zugelassen Fischarten in Brasilien diskutiert. Auf dieser Liste wird L46 wahrscheinlich nicht erscheinen. [Scherz-Modus ein] Aber vielleicht überschwemmen ja bald asiatische Zebra's den Markt. Die dann halt schwarz-gelb (Borussia-Zebra) oder sogar blau-weiss gefärbt sind. :tfl: Oder sie werden in den USA geklont und sehen alle gleich aus. :hmm: [Scherz Modus aus] Einfach mal abwarten, was noch alles so passiert. Viele Grüße - Michael. |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi Michael,
ich denke, die Autorin des Artikels schreibt und liest auch hier im Forum mit ![]()
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Wels
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 99
|
Hallo Walter,
Zitat:
![]() Viele Grüße - Michael |
|
![]() |
![]() |