L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.10.2004, 13:44   #11
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Hi Tobi,

Du kannst weder alle Zwergbuntbarsche in einen Topf werfen, noch alle L-Welse oder gar Welse insgesamt. So gesehen ist es kaum möglich, Deine Frage zu beantworten. Es gibt aber viele Zwergbuntbarsche und Welse, die auch in der Natur zusammenleben...
Prinzipiell ist es also möglich und ich habe auch einige solcher Kombinationen. Aber das gilt eben nicht für ALLE Welse und ZBB... da müsstest Du Dich schon etwas mehr festlegen, bevor Du fragst.

Und was die Tabs angeht... das ist kein Problem. Die beissen denen nicht in die Nase.... aber die warten auch nicht, bis die Welse zuende gefuttert haben und gehen dann hungrig ins Bett.

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2004, 14:06   #12
Christel
Babywels
 
Registriert seit: 25.06.2004
Beiträge: 12
Hallo Tobi,
die Vergesellschaftung ist kein Problem,solange Du nicht züchten willst.Ich habe in einem 900l Becken nur 6 Schmetterlingsbuntbarsche und 20 Rotkopfsalmler als Beifische.
Ich habe mit eigenen Augen gesehen,daß sowohl die Barsche,als auch die Salmler einen kleinen Zebrawels( 1 Monat alt ) angegriffen haben.
Bevor ich reagieren konnte,hatten sie ihn tot gebissen.

Gruß Christel
Christel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2004, 15:50   #13
mteiwes
Wels
 
Benutzerbild von mteiwes
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: Neustadt/Weinstraße
Beiträge: 80
Hi Tobi, ich halte alle meine L-Welse mit südamerikanischen Zwergcichliden (Apisogramma & Dicrossus) zusammen und habe dabei ausnehmend gute Erfahrungen gemacht. Vielleicht solltest du zweierlei beachten:
1. Fütterung: Wenn Du feüh am Tag fütterst, fressen die Barsche den Welsen eventuell alles weg, muß aber nicht so sein, trotzdem vor allem das Welsfutter abends geben
2. Nachwuchs: Die Welse gehen, sofern zugänglich (Größe der Laichhöhle) an die Gelege, die Barsche an die Welslarven (die Gelege werden gut bewacht vom Vater). Daher entferne ich die Welslarven sofort nach dem Schlupf aus dem Becken, wenn du die Barsche züchten willst, dann mußt du den Laich vor allem bei Offenlaichern sofort separieren.
LG Marc
mteiwes ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2004, 20:26   #14
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi ihr,

langsam bekomme ich bei diesem Thread `ne Krise!

Was macht ihr denn eigentlich?

Jeder Fisch hat Ansprüche auf ein einigermaßen fischgerechtes Leben im Aquarium. Jo, Grundlage ist Wasser! Schon mal gut! :vsml: Dann geht es weiter. *g*

Hier werden Aussagen getroffen, die einen "unerfahrenen" Aquarianer echt verwirren oder ihn dazu verleiten zu denken: passt schon!

Aber, wie Rolo treffend schon ausgesagt hat, kann man es nicht pauschalisieren. Da müssen schon bessere Infos kommen. Nicht jeder Apistogramma oder andere ZBB mag so leben wie L-Wels-xy oder umgekehrt. Da spielt nicht nur die Härte oder Nichthärte des Wassers eine Rolle.

Und Gruß an Christel, bei dem Alter der Zebras würde bei mir keiner der beiden genannten Fische den Zebra anknabbern. Weil, wenn ich die schon schwimmen lasse, nicht ausreichend füttern würde und oder nicht ausreichend Versteckplätze mit Futteransammlung schaffen würde.

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2004, 15:58   #15
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hallo Rolo und Corina! :hi:

Mir gings bei der Frage auch nicht darum, genau die Arten für die Vergesellschaftung genannt zu bekommen, sondern ehr so allgemein, welche Erfahrungen ihr gemacht habt.

@rolo:
und dass mit dem ins maul beissen stimmt schon, meine geophagus steindachneri (8cm) machen das ab und an, da gehen auch schon mal barteln drauf, die aber nachwachsen)

@corina:
ich würde mich übrigens nich als anfänger bezeichnen, der sich hier durch irgendwelche fragen verwirren lässt, aber das scheint wohl so rübergekommen zu sein... :hmm: und mit wasserwerten kenn ich mich auch aus, ich setz schon keine malawis zu welsen ausm rio negro

natürlich war die frage ein bisschen blöd formuliert, aber selbst wenn man alle (fast alle) arten der drei genannten buntbarschgattungen mit den meisten harnischwelsen vergesellschaften würde, dürfte es kaum probleme geben von den wasserwerten, ich rede hier ja nicht von extrembeispielen..

Viele Grüße

Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2004, 17:08   #16
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Hi,

bei meinen Apistogramma funktioniert es eigentlich recht gut zusammen mit L134.
Es kommt allerdings mal vor daß die Apisto- Dame meint in einer Welsröhre brüten zu müssen. Da muß sie dann aufpassen daß sie schnell genug flüchten kann wenn der Besitzer wieder heim kommt. Habe auch schon von zarten ZBB gehört die auf diese Weise geplättet wurden.

Gruß
Gitta
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2004, 19:45   #17
olli
L-Wels
 
Benutzerbild von olli
 
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
Moin moin,

nun geb ich auch mal meinen Senf dazu. Ich habe in keinem Becken Welse separat, sondern immer Apistogramma dabei.

Indina´s Pauschalaussage

Zitat:
Bei der Vergesellschaftung mit Zwergbubas würd ich mir aber bezüglich Nachzuchten bei den Welsen keine großen Hoffnungen machen
kann ich nicht bestätigen. Sowohl meine L 333 Larven wie auch mein L 89-Nachwuchs ist von den Apistogramma überhaupt nicht beachtet worden und war beim Freischwimmen auch schon so groß, daß die Apistos wohl Maulsperre bekommen hätten bei dem Versuch. :vsml:

Auch das Thema viel Strömung kann ich nicht bestätigen. Ich habe in keinem Becken starke Strömung und meine Welse fühlen sich trotzdem wohl und vermehren sich.

Gruß
__________________
Olli
---------------------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
---------------------------------------------------------------------------
olli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2004, 10:27   #18
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Olli! :hi:

Danke für deinen "Senf" :vsml: :vsml: :vsml:

Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2004, 17:34   #19
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Hi,

Zitat:
Auch das Thema viel Strömung kann ich nicht bestätigen. Ich habe in keinem Becken starke Strömung und meine Welse fühlen sich trotzdem wohl und vermehren sich.
Das war wohl auch eher andersrum gemeint: Viele Welse sollte man in strömungsreichen Becken halten.... und da würde ich nicht unbedingt Apistogrammas dazusetzen.

Und meine L134 brüten auch in reichlich Apistogrammagesellschaft, aber erbeutet wurde da noch kein Junges. ... aber das heißt ja nicht, dass es immer so ist. (und Olli, dass Deine Zwergwüchse die nicht ins Maul bekommen, war ja klar *ggg*)

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2004, 12:50   #20
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Leute!

ok, dann werd ich mal etwas genauer:
WW: pH: 7, dGH: 7-8, dKH: 4-5, 24-30C (je nach Jahreszeit)

Welche Arten (am Ende natürlich nur eine Art) würdet ihr empfehelen
zu L134, Ancistrus und evtl. Hypancistrus zu setzen (Becken: 100x40x50cm)?

Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:58 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum