![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Welspapa
Registriert seit: 09.07.2004
Beiträge: 100
|
Hallo Tobi, :hi:
also ich baue meist nicht höher als zwei "Etagen" - im Klartext: Aquarienkies - darauf Höhlen - eine Lage Schieferplatten - darauf wieder Höhlen - eine Lage Schieferplatten. Und darauf stelle ich dann meistens noch einige größere Tongefäße und stecke jede Menge Anubias rein (ohne Kies). Soll schließlich auch ein bißchen Grünzeug rein. Falls man dann mal ein wenig umräumen muß (wenn mal wieder die Nachzuchttiere ohne zu Fragen aus der Höhle des Männchens auf erste Erkundungstouren gegangen sind und man Sie eigentlich zusammen im Aufzuchteinhängekasten unterbringen wollte) geht es mit den Pflanzschalen aus Ton wunderbar. Ok. von "natürlicher Einrichtung" zu sprechen würde ich nicht wagen - dann würde ich wohl größere Steine/Wurzelholz etc. nehmen. Aber zweckmäßig ist es, pflegeleicht und die Welse danken es im Zusammenhang mit abwechslungsreicher Fütterung, stetigem Wasserwechsel und nicht zu heller Beleuchtung mit jeder Menge Nachzuchttieren :spze: Auch die 2. Etage ist immer gut besucht ................. meine L134 nehmen aber vorrangig Bambusröhren um darin regelmäßig abzulaichen :vsml: Grüße Andreas
__________________
Derzeitige Bewohner meiner Aquarien: L46,L82,L183,L241 |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
L-Wels
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 327
|
Hi!
Zitat:
Oder im Rheinland ("mittelrheinisches Schiefergebirge" - oder so ähnlich) spazierengehen. Grauwacke ist so ähnlich und liegt z. B. längs der Ahr von den Winzern als störend beiseite geräumt in den Weinbergen schon in Haufen zum Aussuchen. Kostet außer Aufenthalt in frischer Luft (und dem Benzin dahin) nix. Tschö Claus ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Tschisas lebt!
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
|
Hallo Andreas und Claus! :hi:
@Claus: Danke für den Tip, werde da mal nachsehen! ![]() @Andreas: Ja, so hatte ich es mir auch in etwa vorgestellt, nur hatte ich gedacht auf den Sand zuerst eine Platte zu legen und dann die erst Lage Röhren. Packt ihr dann noch Styropor auf die Bodenscheibe? Grüße Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Welspapa
Registriert seit: 09.07.2004
Beiträge: 100
|
Hallo Tobi, :hi:
Styropor hatte ich noch nie in meinen Becken ........ ![]() Der Kiesgrund sollte reichen. Grüße Andreas
__________________
Derzeitige Bewohner meiner Aquarien: L46,L82,L183,L241 |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Babywels
Registriert seit: 29.03.2003
Beiträge: 23
|
Hallo Tobi,
kleiner Tipp am Rande. Falls Du zum Natursteinhändler oder Dachdecker gehst, nimm ein wenig Säure mit um den Kalkanteil festzustellen. Ich habe meine Platten beim Natursteinhändler besorgt. Der hatte verschiedene Schieferplatten da, aber nur eine Art davon war völlig Kalkfrei. Für eine ca. 80 kg schwere Platte, die sich ganz hervorragend spalten ließ habe ich damals 50.- DM bezahlt. so long Gernie ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Tschisas lebt!
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
|
Danke für den Tip Gernie
![]() Grüße und ne gute Nacht Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Tschisas lebt!
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
|
Ich hab jetz innem Zooladen Platten gesehn, deren Kanten ziemlich glatt und eckig und wahrscheinlich auch scharf waren. Was macht ihr mit den Kanten? Einfach so lassen der mit nem Hammer bearbeiten oder was?
Grüße Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Welspapa
Registriert seit: 24.08.2003
Beiträge: 151
|
Mit einer Feile oder groben Sandpapier kann man die Ecken gut abrunden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
L-Wels King
Registriert seit: 12.06.2004
Ort: Schorndorf
Beiträge: 505
|
Huhu also ich hab sie mit nem Hammer bearbeitet das sie nimmer so scharf sind
![]()
__________________
1x L25 , 5x L28 , 11x L46 , 10x L66 , 2x L260 , 5x L264 , 6x L270 , 13x Synodontis multipunktatus , 5x Synodontis Nyassae , 6x Roter Hexenwels , 4x Sturisoma festivum https://www.malawizucht.net/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Tschisas lebt!
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
|
Hallo Alexander und Gregor! :hi: :hi:
Danke für die Tips! ![]() ![]() Grüße Tobi |
![]() |
![]() |