L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Callichthyidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.12.2004, 15:04   #1
Serge
Silurepapa
 
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
Hallo,

Ich komme aus dem Elsass, 40 Km von Rastatt, 80 von Karlsruhe und 30 von Strasburg. Ich habe alle meine welse in Deutschland gekauft.

Gruss

Serge
Serge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2004, 20:10   #2
welstrauma
Jungwels
 
Registriert seit: 13.06.2004
Beiträge: 30
Hallo Kurt und Co.!

Ich pflege eine Gruppe von Fischen, die vermutlich der Art gleichen, die Stanly Weitzman 1960 anhand eines Exemplars mit dem äußerst präzisen Fundort "tropical South Amerika" als Corydoras sychri beschrieben hat. Wenn man sich die Zeichnung in der Erstbeschreibung anguckt ist es höchst wahrscheinlich, dass es sich um einen Langschnäuzer der von Nijssen aufgestellten acutus Gruppe handelt. Über die morphologischen und ethologischen Merkmale der acutus Gruppe erscheint irgendwann demnächst ein Artikel von mir in Aquaristik aktuell. Somit sind die Tiere, die bisher als C. sychri abgebildet wurden vermutlich andere langschnäuzige Arten, da sie nicht so lateral abgeplattet wirken wie acutus-Fritzen und die Augen nicht so nah am Schädeldach sitzen. Ich meine, dass der als C53 vorgestellte Fisch mit großer Wahrscheinlichkeit Corydoras sychri ist. Somit ist C. sychri wohl der Fisch, der auf der "I love Corydoras" Seite als "Sychri longnose" bezeichnet wird. Dieser ist zur Zeit wohl auch im Handel erhältlich (z.B. steht der bei welsworld.de auf der Liste, aber keine Ahnung was das für ein Laden ist).

Wie dem auch sei: Schöner Fisch, spannender Fisch - zuschlagen und verwöhnen mit erlesenen Futtertieren und ewig frischer Rohrperle!

Zur Zucht von acutus-Langschnäuzern wollte ich noch sagen, dass die von mir bislang vermehrten Arten ohne irgendwelche Stimulation fast ständig laichen (C.treitlii, maculifer, simulatus, negro). Die legen ohne Strömung, Futterumstellung und co. los, wenn sie guter Dinge sind. Die Befruchtungsraten lassen zwar etwas zu wünschen übrig und die Larven sind etwas empfindlicher als die von robusten Moppelcorys aber eigendlich ist auf die Jungs verlass.
Andre Langschnäuzer wie seussi, leopardus, condiscipulus etc sind da, wie Kurt ja auch schreibt, sehr viel schwieriger zu überzeugen.
Meine sychri sind hier noch nicht in Laune gekommen, aber ich gehe davon aus, dass man sie nicht erst halb sterben und dann im Schleudergang reanimieren muss, um sie von den Vorzügen des Sexuallebens zu überzeugen. Kommt Zeit kommt Ei.

Gruß
Ole
welstrauma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2004, 17:34   #3
Serge
Silurepapa
 
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
Hallo,

Ich könnte ein Bild von denn Fische bringen aber ich weiss leider nicht wie man es macht


Gruss

Serge
Serge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2004, 11:51   #4
Serge
Silurepapa
 
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
Hallo,

Zwei Bilder (nicht so sehr auf die Farbe schauen, die Bilder waren dunkeln).
keine Langschnäuzen oder?


[img]https://img68.exs.cx/img68/8388/sycri1.jpg' alt='' width='640' height='480' class='attach' />


[img]https://img22.exs.cx/img22/2716/sycri2.jpg' alt='' width='640' height='480' class='attach' />


Gruss

Serge
Serge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2004, 13:58   #5
welstrauma
Jungwels
 
Registriert seit: 13.06.2004
Beiträge: 30
Hallo Serge,
das ist schon ein Panzerwels mit einer ausgezogenen Schnauze, also nicht der kurzschnäuzige Corydoras atropersonatus. Die von Dir fotografierten Tiere werden in der aquaristischen Literatur für gewöhnlich als Corydoras sychri bezeichnet. Ich meine jedoch, dass C. sychri eine völlig andere Art mit dem selben Zeichnungsmuster wie dieser Fisch und C. atropersonatus ist. Ich hab leider keine Digitalkamera und kann desshalb meine C53 C.sychri "longnose" (von dem ich meine, dass es sich tatsächlich um C.sychri handelt) so auf die schnelle nicht fotografieren und ins Netz stellen, aber die Art ist ja auf der Internetseite "I love Corydoras" anzugucken oder im "Aqualog all C-numbers".

Also, das auf dem Foto ist ein Langschnäuzer, aber kein Langschnäuzer der acutus-Gruppe, die nicht alzu schwer zur Fortpflanzung zu bringen sind. Ob die anderen Langschnäuzer einer phylogenetischen Gruppe angehören oder unabhängig voneinander eine ausgezogene Schnauze entwickelt haben, ist wohl die spannenste Frage in der Systematik der Panzerwelse. Auch für den Züchter ist diese Frage interessant, weil, wenn die nicht zur acutus-Gruppe gehörenden Langschnäuzer keine homogene Gruppe sind, keine Angaben über die leichte/schwierige Züchtbarkeit von "Langschnäuzern" gemacht werden können. Also, wenn Langschnäuzer wie z.B. C.seussi, condiscipulus oder leopardus nicht leicht zu züchten sind, muss dass überhaupt nichts über die Zucht von Deinem, als C.sychri bezeichneten, Fisch aussagen, da ja möglicherweise zwischen diesen Langschnäuzern keine nähere Verwandschaft besteht.

Bin gespannt wie sich das bei Deinen Tieren entwickelt mit der Bereitschaft zur Fortpflanzung.

Schönen Gruß
Ole
welstrauma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2004, 14:35   #6
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Salut Serge!

Auch wenn ich kein Cory-Spezi bin, will ich mich mal einklinken.

C. sychri sieht dort so aus. Ich halte die Seite für recht vertrauenswürdig, da der Besitzer üblicherweise sehr gut recherchiert.
Zur Zucht steht da allerdings nichts. Im Zweifelsfall mal Achim dirket anschreiben.

Und was den BSSW angeht: Lass Dich durch Dein Deutsch nicht abhalten!!!
Es geht dort um Fische und nicht um korrekte Sprache
Also => trau Dich! :spze:

Grüße,
Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2004, 16:25   #7
cory-fan
L-Wels
 
Registriert seit: 25.01.2004
Beiträge: 259
Hallo Serge!

Die Seite von Achim ist wirklich super. Da steckt viel Wissen und Zeit dahinter.

Mach dir über den Namen deiner Fische nicht so viele Gedanken. Füttere sie gut, mach fleißig Wasserwechsel, achte auch auf Laichansatz bei den Weibchen, bevor Langschnäuzer ablaichen kann man oft kleine (harmlose) Kämpfe unter den Männchen beobachten.

Ich wünsche dir viel Erfolg.

Kurt
cory-fan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2004, 22:03   #8
welstrauma
Jungwels
 
Registriert seit: 13.06.2004
Beiträge: 30
Ja, bei dem Bild auf der Seite von Achim handelt es sich auch meiner Meinung nach um C.sychri. Das Körperprofil hebt sich ja etwas von den Fischen ab, die auf Serges Bildern sind (die sind weniger hochrückig, haben tiefer am Kopf sitzende Augen und keine so spitz zulaufende Schnauze).
Bei mir kämpfen Langschnäuzer der acutus-Gruppe (die ja meist als "Sattelschnäuzer" bezeichnet werden) auch wenn gerade kein ablaichen angesagt ist. Auch die Weibchen teilen gerne aus.

Wie ist das bei C.seussii und leopardus, Kurt? Kämpfen die auch ähnlich ausgeprägt wie acutus-Langschnäuzer (wie z.B. Deine treitlii und maculifer)? Z.B. bei C.condicipulus könnte ich auch bei starkem Treiben keine Raufereien beobachten, wohingegen die Männchen aller meine rundschnäuzigen Arten (duplicareus, gossei, tukano und concolor) vor dem Ablaichen ihre Kräfte messen.

Und Serge, kannst Du bei Deinen neuen Fischen, für die es weder Namen und Nummer gibt, Kämpfe beobachten?

Das würde mich ziemlich interessieren...

Gruß
Ole
welstrauma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2004, 22:36   #9
Serge
Silurepapa
 
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
Hallo,

Dancke für die Antwortten, ich habe viel gelernnt. Ich werde machen wie mit den anderen Corys und wenn et klappen sollte sage ich bescheid.
Ich habe aber nicht viele Erfarhung
Im Moment keine Kämpfe oder etwas anderes, ich habe sie erst seit drei Tagen

Gruss

Serge
Serge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2004, 07:01   #10
cory-fan
L-Wels
 
Registriert seit: 25.01.2004
Beiträge: 259
Hallo Ole!

Meine C. seussi und C. leopardus rangeln sich schon, besonderst wenn es in die heiße Phase geht. Das ist aber kein Vergleich zu den "Gefechten" der C. treitlii. Die C. maculiver liegen mit der Intensität der Gefechte dazwischen.
Im Moment könnte ich täglich ca. 100 Eier von den C. treitlii absammeln, leider habe ich noch zwanzig Verkaufsgrosse und fünfzig kleiner, die im Moment Keinere will. Ich kann die Händler manchmal wirklich nicht verstehen, sie werben oft mit "Räritäten" und wenn man ihnen etwas Besonderes mit hoch interessantem Verhalten anbietet: No, kauft keiner!!!

Die C. seussi-Weibchen sind schon richtig rund geworden. Ich hoffe, das es beim nächsten richtigen Tiefdruckgebiet mit viel Regen losgeht. Die Eier der C. seussi sind riesig, einen Tick grösser als C. sterbai und C. gossei und es werden viele abgelaicht. Rekord von einem Weibchen 522 und 395 Stück. Gibt es noch Langschnäuzer mit mit grossen Eiern?

Tschüß, Kurt
cory-fan ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:36 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum