L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Off Topic, Feedback, Marktplatz,... > OffTopic
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.07.2005, 11:43   #11
Chris69
Babywels
 
Benutzerbild von Chris69
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wien Hietzing
Beiträge: 24
Liebe Ingrid,
das ein Tropfentest genauer ist, ist mir natürlich bewußt, aber bewußt ist mir auch das dieser teuer ind, mal sehen, vielleicht kann ich mich zu einem Kauf entscheiden.
__________________
[color=royalblue]liebe Gr
Chris69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2005, 15:53   #12
chester
Wels
 
Benutzerbild von chester
 
Registriert seit: 22.02.2004
Beiträge: 77
Hallo,

zukünftige Seite für die Datenbank gibt es bereits - muss aber noch daran gearbeitet werden.

https://chester27.ch.funpic.de

LG
Ingrid
__________________
"Ich wei
chester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2005, 16:16   #13
Tritonus
L-Wels King
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Braunschweig
Beiträge: 620
Hallo Ingrid,
in ein paar Wochen könnte ich wohl auch zu deiner Gruppe dazustoßen und die Daten einiger Becken anbieten, da bei mir der bau einer kleineren Anlage geplant ist. Diese Becken werden bei identischer Größe mit identischer Technik ausgestattet, ebenfalls der Rest wird sehr ähnlich werden. Lediglich der Besatz wird sich unterscheiden, dementsprechend auch andere Futtersorten.

Dies wird allerdings nicht vor September realisiert, wenns dann soweit ist und noch Intresse herscht, helfe ich dir gerne mit, ein paar Daten zu sammeln!

Viele Grüße,
Kristian
Tritonus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2005, 16:48   #14
chester
Wels
 
Benutzerbild von chester
 
Registriert seit: 22.02.2004
Beiträge: 77
Hallo Kristian,

da es geplant ist, die Datenbank für die Datensammlung auf einer eigenen Seite für jedermann zugänglich zu machen ist der Startzeitpunkt auch für jeden individuell planbar. Gerade jetzt in der Urlaubszeit werden vielleicht doch ein paar erst später dazustossen.

Da es sich bei Dir um zwar idente Becken aber unterschiedlichen Besatz handeln wird, wäre ich begeistert wenn Du mitmachen würdest!!!

LG
Ingrid
__________________
"Ich wei
chester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2005, 19:37   #15
Christine
Wels
 
Registriert seit: 17.08.2004
Beiträge: 73
Hallo Chris!

Zitat:
Zitat von Chris69
Meine Wasserwerte sind: 28°C, 6,5pH, 5KH, 9GH, 0Nitrit, 10Nitrat (gemessen mit Esha Aqua-Teststreifen).
Säuerst du das Wasser irgendwie an oder wie kommts zu dem PH-Wert? Das Wiender Leitungswasser hat ja einen höheren PH-Wert.

lg Christine
Christine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2005, 16:19   #16
Chris69
Babywels
 
Benutzerbild von Chris69
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wien Hietzing
Beiträge: 24
Reden

Hi Christine!

Mein Wasser ist nicht nachbehandelt, der pH Wert ist mittels Steifentest gemacht worden, daher nicht sehr genau! Wenn ich einen Tropfentest mache, schreibe ich noch einmal die genaueren Daten in das Forum. Bedenke Wasser ist nicht gleich Wasser in Wien, kommt auf die Wasswezufuhr an. Ich werde zB. von der 1.Hochquellwasserleitung versorgt, diese wird jedoch manchmal mit der 2. ergänzt da habe ich ca. einen pH Wert von 7,9 und dieser Wert geht schnell auf 7-6,5 runter.

Schau mal auf https://www.wien.gv.at/ma31/wasweg6a.htm dort kannst Du mehr über das Wiener Wasser erfahren.
__________________
[color=royalblue]liebe Gr
Chris69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2005, 20:35   #17
Chris69
Babywels
 
Benutzerbild von Chris69
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wien Hietzing
Beiträge: 24
Mehr findet Ihr auch unter www.wien.gv.at!
__________________
[color=royalblue]liebe Gr
Chris69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2005, 16:54   #18
Christine
Wels
 
Registriert seit: 17.08.2004
Beiträge: 73
Hi Chris!

Ich frag nur, weil ich ja auch aus Wien bin und die Werte kenn, auf 6,5 kommst wirklich nur, wennst was mit dem Wasser machst. Der Streifentest ist wohl für die Fisch! ;-)

lg Christine
Christine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2005, 18:06   #19
chester
Wels
 
Benutzerbild von chester
 
Registriert seit: 22.02.2004
Beiträge: 77
Hallo Christine,

ääähhhhhhhmmmmmm - ich habe ohne Zutun (wobei ich mich jetzt auf Wasseraufbereitung beziehe) einen PH-Wert von 5,5 . Dieser Wert ist mit Tropfentests ermittelt (verschiedene Hersteller), selbst der noch vorrätige Streifentest (JBL) zeigt diesen Wert ungefähr an. Ich verwende nur Wiener Leitungswasser.

Genau dies ist der Grund warum dieses Projekt überhaupt entstanden ist - um Herauszufinden ob und wie gewisse Dinge im Aquarienbiotop Einfluss nehmen (wie z.B. Wurzeln, Filtertechnik, Besatz, Fütterung ....).

LG
Ingrid
__________________
"Ich wei
chester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2005, 10:55   #20
olli
L-Wels
 
Benutzerbild von olli
 
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
Moin,

mal davon abgesehen, dass ich die Idee für eine Schnapsidee halte, da kein Becken dem anderen gleicht und schon geringste Abweichungen bei Bodengrund, Einrichtung, Futtersorten, Filtermaterialien etc. zu völlig anderen ERgebnissen führen. Somit wird man m.E. nie repräsentative Werte bekommen, da ich auch denke, der anfängliche Eifer wird ganz schnell erlahmen und die Werte von 10-15 Becken ergeben eh keine qualifizierte Aussage.

Aber ich staune immer wieder über die unqualifizierte Aussage, dass Streifentests ungenau und schlechter als Tropftests sind. Woher stammt dieser Blödsinn ? Das die Streifen falsche Ergebnisse liefern, liegt meist daran, dass die Benutzer nicht richtig damit umgehen können. Das fängt shcon bei der richtigen Benutzung und Aufbewahrung an. Wenn die Streifen neben dem Aquarium stehen, ist es kein Wunder, wenn sie unbrauchbar werden. Dort herrscht nunmal viel zu viel Feuchtigkeit. Wenn man die allerdings im Kühlschrank aufbewahrt, nur schnell einen Striefen für die Messung entnimmt, sofort das Röhrchen wieder zu macht, bevor man den Streifen in´s Wasser hält und das Röhrchen anschließend sofort wieder im Kühlschrank verstaut, geben die sehr gute Messergebninsse ab und halten sehr lange !

Was glaubt ihr wohl, warum im industriellen Bereich fast nur mit Streifentest gearbeitet wird ?

Bei den Tropftest glaube ich keinem, der das behauptet, dass er die einzelnen Nuancen, z.B. beim Nitrattest mit diesen ungenauen Farbtafeln auseinanderhalten kann.

Gruß
__________________
Olli
---------------------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
---------------------------------------------------------------------------
olli ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:32 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum