![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Zitat:
naja, eh schon wissen, nicht jeder lebt in den Neuen Bundesländern ![]()
__________________
Grüße, Walter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: Fischlham Ober
Beiträge: 575
|
hi ell
ich würde sagen entweder L-104 Panaqolus sp. aus Venezuela L-Welse.com DATENBANK L-104 oder L-162 Panaqolus maccus auch aus Venezuela L-Welse.com Datenbank L-162 cu mike |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 06.07.2003
Beiträge: 10
|
Alles klar, danke!!!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
Ich bin immer noch dafür,daß es sich um Panaquolus maccus handelt. Mathias ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welsmama
Registriert seit: 11.05.2003
Ort: Detmold
Beiträge: 134
|
Hallo,
das ist mein Thema! :-) War aber schon lange nicht mehr hier im Forum, deshalb erst jetzt ein Statement von mir. Also das ist ganz klar ein L 104 (Panaqolus maccus). Von diesen Gesellen schwimmen bei mir auch drei Stück rum. Verkauft werden sie fast immer als Peckoltia vittata. Größe so bis zu 7 cm. Sie brauchen vieeeeeeeeel Holz und fressen bei mir kein Grünfutter (von anderen hab ich aber Gegenteiliges gehört). Schau mal auf meine HP, da hab ich einen für dich interessanten Bericht. Gruß Yvonne
__________________
https://www.Wonnis-Welt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welspapa
Registriert seit: 17.08.2003
Beiträge: 110
|
Hi
Ein Zwergzierschilderwels! Liz :l46: |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
Zitat:
ich bin mir ziehmlich sicher dass das keine anerkannte bezeichnung für eine welsart ist .... nix für ungut :hmm: |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Welspapa
Registriert seit: 17.08.2003
Beiträge: 110
|
Hi
Hieß der nicht peckoltia vitatta oder so???? Liz :l46: |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
1) Zwergzierschilderwels = Zierbindenzwergschilderwels in verkürzter Form für Leute, die sich das lange nicht merken können. 2) Zierbindenzwergschilderwels ist der dt. Name für Peckoltia vittata 3) Man suche im Internet an ungeeigneten Stellen nach P. vittata und stoße auf Bilder von Panaqolus maccus. 4) Man vergleiche diese Bilder mit dem ursprünglich hier zu bestimmenden Fisch und stelle eine Übereinstimmung fest. 5) Man poste ein "Heureka!", daß man den Fisch gefunden habe und verkünde stolz den falschen Namen für den Fisch, den hier schon etliche korrekt als P. maccus identifiziert haben..... that's it... :vsml: Für Hardliner kann man ja auch diesen Link verwenden (Hallo Walter :hi: ) und den Fisch zudem noch als L134 bezeichnen, ist doch auch mal ganz lustig zur Abwechslung *g* :tldg: Rolo :tfl:
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
Zitat:
man bezeichnet einfach jedes gestreifte welsding als p. vitata irgendeine internetseite wird einem schon recht geben ![]() war da nicht irgendwas in dieser richtung mit dem aqualog? :hmm: *schnell duck und weg* |
|
![]() |
![]() |