L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.06.2008, 20:14   #21
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
salü
zusätzlich !
Wenn eine kleine AS ,TDS oder sonst ein Fieh den LH dicht macht und du dies nicht sofort erkennst überleben die Larven noch 1-2-3 Tage.
Lg Udo

Gloassar für Anfänger die mitlesen
AS- Apfelschnecke
TDS Turmdeckelschnecke
Fieh - andere Schnecke
LH- Luftheber
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2008, 04:54   #22
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Morgen,

wenn das das einzige Argument ist, dann brauche ich die nicht . Meine Luftheber sind unten mit einem Vorfilter versehen und plätschen deutlich oberhalb der Wasserkante in die Kästen.

Ich frage nur, da ich immmerwieder mit Bakterien in den Kästen zu kämpfen habe . Trortz täglichen reinigens und absaugen von Futterresten bildet sich anscheinend immer wieder ein Belg oder dergleichen. Die toten Tiere haben über Nacht offene Stellen fangen an das Futter zu verweigern und sind, wenn sie sterben, über Nacht total verpilzt .

Ich bin bald soweit das ich meine ganzen Kunstdtoffkästen gegen Glas ausstausche und hoffe, das ich damit weniger Probleme habe.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2008, 06:56   #23
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
Hallo,

es wurde schonmal erwähnt im Forum, aber vielleicht hilfts: eine kleine Sandschicht einbringen, wo sich die TDS auch schaffen können. Zusätzlich hab ich immer kleine Holzstückchen drin, an denen sie kleben können, ohne immer auf dem Boden oder Seitenscheiben liegen zu müssen. Glas behebt das "Belagproblem" nicht wirklich.
__________________
MfG Sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2008, 08:45   #24
pleco22
 
Beiträge: n/a
Hi,

das Belagproblem kann man mit zwei oder drei Eichenblättern lösen. Darauf bildet sich anscheinend eher eine freundliche Fauna und die Tiere scheinen sich sehr gerne dazwischen zu verstecken;-). Ausserdem gilt: Solange die Jungfische noch nicht frei schwimmen - kein Futter. Schnecken finde ich bei diesem Problem eher ineffektiv - meine sind zumindest eher faul.


Mit Verstopfungen habe ich auch immer mal wieder zu kämpfen, diese Mini-Eheims sind voller Konstruktionsfehler. Da sammelt sich sofort der ganze Mist und die Pumpe geht mit der Leistung runter.

Grüsse Felix
  Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2008, 14:03   #25
Schwabe
Wels
 
Registriert seit: 17.07.2003
Beiträge: 50
Hi Felix,

ich kann das nur bestätigen mit den Eichenblättern, das diese mal in ein EHK eingebracht in der Lage sind Schmierbeläge zu binden. Ich selbst gebe verschiedene Blattsorten rein, zur Zeit sind es Eiche, Walnuss und Ahorn. Als ich Anfang des Jahres noch Regenwasser gesammelt hatte, so gab ich bis zu 10große Ahornblätter mit ins Faß, nach ein Paar Tagen, waren die Blätter verschleimt, aber die Faßwände waren frei mir Schmier gewesen. Ich habe im Tread gelesen, das Du 30°C Wassertemperatur hast, ich denke wirklich, das dies zur Aufzucht zu warm ist, bei wahrscheinlich dieser Fischart. Ein paar Bilder würden da ja schon Abhilfe schaffen. Daher gehe ich mit Rolo gleich, Sauerstoffmangel bei diesen Temperaturen = zuviel Streß und es finden dann Infektionen statt, denen letztendlich den Alttieren nichts anhaben können. Habe selbst in meinem EHK ein Sprudelstein mit drin und hebe diesen täglich zusätzlich an, das dann eben der Mulm gleich mit raus geht.
Gruß
Peter
Schwabe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2008, 16:54   #26
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von Hexenfreak Beitrag anzeigen
Hallo,

es wurde schonmal erwähnt im Forum, aber vielleicht hilfts: eine kleine Sandschicht einbringen, wo sich die TDS auch schaffen können. Zusätzlich hab ich immer kleine Holzstückchen drin, an denen sie kleben können, ohne immer auf dem Boden oder Seitenscheiben liegen zu müssen. Glas behebt das "Belagproblem" nicht wirklich.
´

Moin,

ist alles drinne. Ich habe ja auch schon einiges versucht. Walnuss habe ich auch immer drinne, sollte ich da lieber auf Eiche umstellen? Hat das ganze auch schon gut verbessert. Ist aber nicht die Endlösung . Daher suche ich noch. Möglich das ein niedriger PH da auch dran schuld sein kann? Gelegentlich liegt er unter 5,5.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi

Geändert von looser (17.06.2008 um 16:57 Uhr).
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2008, 18:48   #27
H.melini
Wels
 
Benutzerbild von H.melini
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Hettstadt nahe bei Würzburg
Beiträge: 86
Hallo,
ich habe erfahrungen gemacht, dasss mit wahlnuss oder Eichenblätter viele jungen sterben!!
Diese blätter senden viel Säure aus und machen den PH-Wert sehr tief.
Wenn der PH-Wert plötzlich um oder 1,5 abfällt, bedeutet dass meisstens den tot der jungen!!
Ich rate dir, entweder buchenblätter zu nehmen und diese erst in einem anderen Aquarium einige tage zu haben oder Eichenblätter, die du lgantz lange vorher in eienm anderen Aq. hast!!
Kurz befohr sie zerfallen kannst du sie dann ohne Probleme benutzen.
Ahorn blätter würde ich nicht nehmen, da sie noch mehr Säure absondern!!

mfg fredi
__________________
Ohne den Regenwald können auch unsere Welse nicht überleben!!
Desshalb zählt DEINE Stimme :

https://regenwald.org/
H.melini ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2008, 18:54   #28
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Hallo Fredi,

PH Schwankungen kann ich sicher ausschließen. Da rührt sich nicht viel durch die Blätter. Wenn dann währe das Problem ein generell zu niedriger PH der aus unserem dauerweichen Leitungswasser resultiert.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2008, 18:55   #29
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Hi

mich würde mal interessieren:

- wer einen "Original-Gerd-Kasten" benutzt

- wer einen "Nachbau" und von wem benutzt

- wie stark Ihr die kleinen Luftheber eingestellt habt bei welcher "Kastengröße"
__________________
Beste Grüße
Jörn
Joern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2008, 19:04   #30
H.melini
Wels
 
Benutzerbild von H.melini
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Hettstadt nahe bei Würzburg
Beiträge: 86
Hallo du Depp^^,

ich benutze zum aufziehen meiner Roten Hexenwelse jetzt einen Handelsüblichen kasten mit Nezt.
Den habe ich ine einem extra plexi Becken mit 10l Volumen!!
Ich habe keien Blubberstein, habe einfach einen Gullifilter!!
Jettz klappt die aufzucht!!

Vorger hatte ich eien Selbergebauten.
Generrell ging der, habe aber die jungen vergiftet, da ich Heiskleber zum Bauen benutzt habe:-(

mfg fredi
__________________
Ohne den Regenwald können auch unsere Welse nicht überleben!!
Desshalb zählt DEINE Stimme :

https://regenwald.org/
H.melini ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Pseudacanthicus sp. L 65 , Larven und Fütterung ElTofi Zucht 8 10.04.2008 14:47
L168 Larven habe´s nicht geschafft Hummer Zucht 17 23.06.2006 22:52
Larven (L046) aus der Höhle raus? anditchy Zucht 8 19.06.2006 15:47
Ancistrus: Vermehrung, Evolution, Tentakel, Larven-Mimikry Walter Sonstige Arbeiten und Berichte 0 04.06.2005 01:13
L333 -Larven - Fotos (wenn auch schlechte) olli Loricariidae 5 13.06.2004 22:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:42 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum