L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.02.2014, 22:44   #1
pel
Jungwels
 
Registriert seit: 12.04.2013
Beiträge: 37
Hallo Karsten,

danke für den schönen Bericht und die Bilder!

Gruß,
Philip
pel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2009, 23:24   #2
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Farid,

am Holz habe ich fast kein einziges Ei gefunden, die waren fast ausnahmslos unter Blättern. Das muss nicht heissen, dass sie mangels Auswahl nicht auch woanders ablaichen würden...
Bei PCF schreibt Derek Heath, dass sie auch gerne auf Schiefer ablaichen. In den ersten Tagen nach der Eiablage verlassen sie sich offenbar ganz auf die Tarnung, d.h. die laichen zum einen gerne unter Blättern, wo man die Eier kaum sieht und sie legen sie auch gerne in unzugängliche Stellen (enge Ritzen) ab.
Schieferaufbauten mit engen Spalten müssten also auch gehen.

Bei mir haben die 30 Grad gut zwei Wochen lang (Ichtyo bei anderen Beckeninsassen) klaglos überstanden, keinerlei Anzeichen von erhöhter Atemfrequenz. Aber auf Dauer ist das vermutlich etwas zu warm.

Da der Auslöser für das Ablaichen nicht nur bei mir kalte Wasserwechsel sind, kann es schon gut sein, dass es bei 30 Grad zu keiner Eiablage kommt (obwohl bei Dir weiss man nie ), da es auch bei einem Wasserwechsel ggf. nicht kalt genug oder nicht lange genug kalt wird.

@ Lutz & Gregor: s. Signatur...

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2009, 18:28   #3
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo zusammen,

nachdem die Aufzucht des zweiten Geleges ziemlich in die Hose gegangen ist, haben sie inzwischen zum dritten Mal abgelaicht:



Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind es knapp 250. Diesmal gab es offenbar schon einen Tag vorher einen unbemerkten Laichgang, was ich abends beim Absammeln der Eier merkte, da einige bereits beim Einsetzen in die Behälter oder kurze Zeit danach schlüpften.

Bei der zweiten Aufzucht habe ich es statt mit Artemia-Nauplien überwiegend mit Mikrowürmchen probiert. Diese haben sie zwar auch gierig gefressen, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob sie diese auch gut verwerten können. Sie sahen deutlich dünner aus, wuchsen schlechter und nach einer zu reichlichen Gabe von Mikrowürmchen ist mir auch noch der größere der beiden Behälter gekippt. Die anderen habe ich dann in einen EHK gegeben, der mir leider beim nächsten WW in das 450l-Becken gefallen ist (über den Stützmagneten gekippt, da die Sauger nicht mehr richtig gehalten haben).
Ein paar Tage habe ich noch den einen oder anderen kleinen Wels gesehen, aber offenbar sind dann letzlich alle verhungert.
Diesmal bekommen sie mindestens eine Woche lang wieder Artemia-Nauplien.

Diesmal habe ich die Eiablage in der frühen Morgenstunden beobachten können.
Die Männchen schwimmen auf der Suche der laichbereiten Weibchen unentwegt durch's Becken.
Die Weibchen ruhen sich zwischen den Laichgängen aus und werden dann auch von den Männchen kaum beachtet. Sobald sie aber anfangen die Blätterunterseiten zu putzen, gibt es kein Halten mehr bei den Männchen.
Dann kommt es an der Stelle, wo die Weibchen gedenken abzulaichen, recht schnell zu einer Art T-Stellung ähnlich wie bei Corydoras. Allerdings wickelt sich das Männchen geradezu um den Kopf des Weibchen, so das sich ein ziemlich krummes "T" ergibt. Die innere Brustflosse des Männchens bedeckt dabei weitgehen das Maul des Weibchens.
In dieser Stellung verharrt das Pärchen eine Zeit, wann genau es zur Eiablage kommt konnte ich nicht beobachten und leider konnte ich auch keine brauchbaren Fotos machen. Vielleicht nächstes Mal...

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Parotocinclus eppleyi Michael M. Loricariidae 4 21.12.2008 18:56
Parotocinclus aroldei ?! Oli Südamerika - sonstige Welse 8 25.11.2005 20:17
Parotocinclus planicauda madate Erstbeschreibungen und Systematik 4 02.09.2005 07:49
Parotocinclus .....? Torw Welcher Wels ist das? 7 28.08.2004 16:13
Otocinclus/Parotocinclus Coeke Welcher Wels ist das? 17 11.01.2004 01:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:21 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum