L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.01.2011, 00:52   #1
Clemens
Welspapa
 
Registriert seit: 22.10.2010
Beiträge: 124
Tja wenn du alle Becken über einen Filter laufen lässt besteht die Gefahr, dass FALLS mal ne Krankheit auftritt ist die gleich in allen Becken,.
Ich denke Hmf mit Lufthebern betrieben ist einfach die sparsamste Methode,. Gruß Clemens
Clemens ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2011, 13:58   #2
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Zitat:
Zitat von Gitta Beitrag anzeigen
... melde mich hiermit aus der Versenkung:
Willkommen zurück, Gitta !
Na, da hast ja was geschafft - dann biste auch mal wieder selber dran
(meine fangen gerade an, freizuschwimmen - ähm auszufliegen...) !

Nun, ich war immer Kellerlos und hab in der Wohnung aquariert...
Meine wichtigsten Punkte:
Waschbecken / Spüle im Raum ist sehr nützlich
Wasserwechsel mit Schlauch direkt an Wasserhahn /Abfluss
Ich stehe auf Einzelfilterung über HMF mit gemeinsamer Luftversorgung
Artemia-Platz, warm, Nähe Waschbecken vorsehen

Es war gut, wenn die Matten und Luftheber für alle Becken gleich groß und damit austauschbar waren. Wenn mal eine(r) nicht mehr ging, einfach in die Schublade greifen, anderen ran und den defekten später reinigen.
oder "nur" 2 Varianten in der Größe.

Überlege, ob Du einzeln über Strom oder über den Raum heizt (bei Neubau bist Du ja frei). Dann Heizung so planen, dass sie z.B. unter einem Beckenregal instaliert otimal genutzt werden kann.
Ggf. Anschlüße für Wärmetauscher vorsehen, um Becken direkt an den Heizungskreislauf anzuschleßen.

Bei anderen Leuten gucken gehen, die vielen kleinen und großen Details "covern"..

Gute Planung und gutes Gelingen !
__________________
Beste Grüße
Jörn

Geändert von Joern (14.01.2011 um 14:01 Uhr).
Joern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2011, 23:04   #3
kuhmuhvieh
L-Wels
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Potsdam
Beiträge: 363
Nabend,

die Sache mit der Schmutzwasserpumpe gefällt mir sehr gut.

Aber der Abwasseranschluss ist auf der anderen Seite des Raumes und ich wollte alle Leitungen an der Decke verlegen.

Meint Ihr es gibt Probleme wenn die Pumpe erst senkrecht das Wasser in eine Höhe von 2.20m pumpen muss, bevor es dann waagerecht an der Decke entlang zum Abfluss geleitet wird?

mfg Robin
kuhmuhvieh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2011, 07:07   #4
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
Nö, keine Probleme. Da auch die billigsten Baumarktdinger 4m schaffen
Allerdings riselt es dann bei 4m nur noch.
Empfehlung: eine nehmen die 6m schaft. Damit dan beim abpumpen das Wasser mindestens gleichschnell abgeführt wird wie durch das absaugen in die Tonne zugegührt wird.

lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2011, 13:28   #5
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hallo Rolo,

wie kannst du das Winkelstück/Tankdeckel drehbar machen, diese werden doch meist fest angebracht!
Was für Teile hast du dafür verwendet?

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2011, 13:46   #6
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Halo Frank,

Zitat:
Zitat von AsterixX Beitrag anzeigen
wie kannst du das Winkelstück/Tankdeckel drehbar machen, diese werden doch meist fest angebracht!
Was für Teile hast du dafür verwendet?
Schau mal hier:
https://www.aquaristikshop.com/cgi-b...1&p=froogle.de

Solche Durchführungen habe ich verwendet. Auf der Außenseite ist ein Gewinde, auf der Innenseite nur ein Stutzen, darauf kann man dann ein Winkelstück setzen und dann ist das drehbar.

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2011, 13:42   #7
t195
Welspapa
 
Benutzerbild von t195
 
Registriert seit: 20.12.2010
Beiträge: 165
weiter Info AQ-Anlage

Servus,

Gitta.... schön das Du wieder da bist!

@Rolo
ich habs schon verstanden --> Denke dann werden es auch alle anderen verstehen.
Aber trotzdem währen Bilder nicht schlecht.
Du filterst deine Becken über einen Zentralfilter, oder? Gab es durch den Zentralfilter schon mal Probleme mit Krankheiten in deiner Anlage?

Es währe auch sehr hilfreich wenn einige Leute hier ihre Erfahrungen über Vorteil und Nachteil ihrer Anlage schildern würde. Auserdem währe es auch sehr hilfreich wenn Ihr Informationen über Fische/Anzahl/ Beckengröße machen könntet. Damit man weis, auf was man sich so in etwa einstellen muss/soll!
Bilder von wichtigen Details, währen schon toll! Danke!

Sorry, Gitta wenn ich mich hier einmische.

Gruß Thomas
__________________
Suche:

Abzugeben:
t195 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2011, 13:58   #8
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hi Rolo,

vielen Dank für die Info.

Das du diese Tankdeckel verwendest war mir schon klar.
Wenn man dies nicht verklebt fließt doch das Wasser durch die lose Verbindung zwischen Winkel und Tankdeckel!
Diese sitzen ja nicht stram aufeinander und nur durch verkleben hält das.
Dazu kommt noch das diese Verbindung beweglich ist, führt das nicht dazu, das der Winkel
langsam aber stetig mit jeder Drehung vom Tankdeckel losgelöst wird!

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2011, 14:12   #9
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Zitat von AsterixX Beitrag anzeigen
Wenn man dies nicht verklebt fließt doch das Wasser durch die lose Verbindung zwischen Winkel und Tankdeckel!
Diese sitzen ja nicht stram aufeinander und nur durch verkleben hält das.
Dazu kommt noch das diese Verbindung beweglich ist, führt das nicht dazu, das der Winkel
langsam aber stetig mit jeder Drehung vom Tankdeckel losgelöst wird!
Nein, eigentlich sitzen die Winkel staff genug, so dass kein Wasser durchfließt und bis jetzt hat sich auch noch nicht wesentlich etwas gelockert. Die Anlage läüft bei mir jetzt etwas über 2 Jahre.
Aber selbst wenn etwas undicht wird und geringe Mengen durchgehen würden... das Wasser landet ja nicht auf dem Boden, sondern im Abfluss. Das Schlimmste, was also passieren könnte, ist, dass der Wasserstand zwischen den Wasserwechseln etwas absinkt.


Zitat:
Zitat von t195 Beitrag anzeigen
Du filterst deine Becken über einen Zentralfilter, oder? Gab es durch den Zentralfilter schon mal Probleme mit Krankheiten in deiner Anlage?
Nein, die Becken werden einzeln über je zwei Eck-Mattenfiilter gefiltert. (Zwei Stück deswegen, weil ich mir die Option einer Trennwand für die Becken offenhalten wollte, so das dann trotzdem jede Beckenhälfte ihre eigene Filterung hat.)
Die Becken haben bei mir übrigens die Maße 95x50x32, insgesamt 15 Becken.

Ich werd mal schauen, ob ich ein paar Bilder machen kann...

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2011, 14:28   #10
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
Das system , so wie es Rolo beschreibt habe ich in Hildesheim schonmal wo(bei Peter) gesehen. Hatte mir sehr zugesagt.
Zitat:
wasser landet ja nicht auf dem Boden, sondern im Abfluss.
er meint durch die 1/4-tel bewegung zum Wasser ablassen, ob da kein Wasser zwischen Dichtung und Scheibe nach Draussen und somit auf den Boden dringt. Weil es ja immer ein leichtes lösen der Verschraubung und anziehen und lösen..... bei jedem TWW.
Will man noch sicherer gehen kann man ja eine Dichtung innen und eine aussen verwenden, so entsteht mehr "Knautsch / Quetschzone" und dann läuft nie mehr was ab.

Aber das System macht spass, ideal für die geplagten Familienväter
Bestimmt zeigt uns Rolo noch Bilder .

lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kellerraum zum Fischkeller umbauen kuhmuhvieh OffTopic 18 30.03.2010 05:18
L 134 Becken einrichten turbotoni86 Lebensräume der Welse 7 09.02.2009 18:39
Für die die es schön Einrichten wollen! L46tilo Züchter/Händler: Angebote 0 28.01.2007 18:58
L134 artenbecken - wie einrichten? htsf Loricariidae 3 17.01.2007 18:22
Sandecke einrichten - Anfänger!!! exe Einrichtung von Welsbecken 6 29.05.2005 16:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:00 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum