L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.12.2014, 22:08   #1
Christian04
Wels
 
Registriert seit: 21.04.2012
Ort: Visbek
Beiträge: 55
Blinzeln

Hi,
ein kleiner Newsflash. Die 32 leben immer noch und erfreuen sich nun mit 3,5-4cm bester Gesundheit.
Wann kann man sie den abgeben bzw. verkaufen? sind jetzt etwas über 3 Monate.
__________________
LG
Christian
Christian04 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2015, 22:31   #2
Christian04
Wels
 
Registriert seit: 21.04.2012
Ort: Visbek
Beiträge: 55
Nabend,
eben habe ich die Höhle mit den Eier und dem Vater (er brütet bzw. pflegt doch das Gelege oder?) in ein extra Becken gelegt.
Einen Wurf habe ich schon durch gebracht als ich die Jungen abgefischt habe und aufzug. Ich berichtete ja darüber.
Nun ist meine Frage, wenn ich sie dieses mal den natürlichen Weg gehen lasse, wie füttere ich sie?
Die erste Zeit werden sie sicherlich in der Höhle bleiben oder?
Spritze ich Futter in die Höhle oder ernähren sich die jungen evtl. vom Kot des Vaters?
Blöde Fragen aber die Jungen sind dann in einem 30x30x30 Becken und "stehen" dann nicht so im Futter wie die erste Generation in dem kleinen, schwimmenden Behälter.
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt
__________________
LG
Christian
Christian04 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2015, 17:31   #3
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

Zitat:
Zitat von Christian04 Beitrag anzeigen
Die erste Zeit werden sie sicherlich in der Höhle bleiben oder?
nein, die meisten Hexenwelse (bei mir auch die roten) sind "Höhlenflüchter", d.h. sofort nach dem Schlupf flüchten sie und hängen dann überwiegend an der Scheibe.
Bisher sind nur meine Hemiloricaria sp. "Rio Yarapa" jeweils bis zum Aufbrauchen des Dottersacks in der Röhre geblieben, wo sie das Männchen weiter bewacht.

Die Jungtiere sauge ich dann meist mit einem Schlauch von der Scheibe ab, um sie gezielt in einem EHK aufzuziehen.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fütterung Leliella sp. rot Christian04 Loricariidae 8 24.10.2013 15:37
Suche Leliella sp. rot Christian04 Suche 0 15.05.2013 12:03
Leliella sp. Rot Jost Züchter/Händler: Angebote 1 01.05.2012 10:32
Leliella sp. rot - Geschlechter wann/wie bestimmen? thrasher Zucht 1 22.07.2009 06:55
Leliella sp. Rot und Ancistrus sp. LDA67 Zucht 4 31.12.2008 20:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:36 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum