L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.07.2003, 20:38   #21
Fil
Welspapa
 
Benutzerbild von Fil
 
Registriert seit: 10.01.2003
Ort: Hadlikon
Beiträge: 164
Na dann möchte ich euch beiden danken

@ Mike das es mal eine geben wird

@Klaus, dein Bericht ist sehr interesannt, durch das viele umsetzten kann man sich schon fast sein Becken vorstellen . Ist es mal was geworden mit Jungfischli?
Fil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2003, 07:02   #22
welshp
Achtung! Heute ausnahmsweise nicht gut drauf.
 
Benutzerbild von welshp
 
Registriert seit: 05.03.2003
Beiträge: 819
Zitat:
Originally posted by Welsifil@Jul 8 2003, 20:42
@Klaus, dein Bericht ist sehr interesannt, durch das viele umsetzten kann man sich schon fast sein Becken vorstellen . Ist es mal was geworden mit Jungfischli?
Natürlich nicht!
Gestern habe ich sie wieder umgesetzt.
Klaus :vsml:
__________________
Gru
welshp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2003, 01:10   #23
ringerl
Wels
 
Registriert seit: 11.06.2003
Beiträge: 76
hallo welsifil!

hab zwar vor einiger zeit geschworen, keine territorialen(besser gar keine) saugmäuler mehr zu kaufen - weil sich eh schon so einiges bei mir tummelt; - aber bei jedem deiner artikel/beiträge - sticht mir dieser schwarze-gepunktete "panaque" ins auge - und dazu wollte ich dich interviewen:
habe neben einigen (teils sehr stattlichen L-tieren; und gibbiceps) welsen - in einem 300 liter-holz/pflanzen becken mit kies einige L204
die gefallen mir auch extrem gut - so plane ich zb noch den einen oder andren tausch.
zB aus jenem becken - einen nigrolineatus oder einen l18 gegen einen weiteren L204 zu tauschen. einfach zukauf will ich nicht - weil dann überfüllt sich das ganze bald wieder.
hab bei (guten) händlern nachgefragt - und hierbei schon unterschiedliche grössenangaben bekommen.
auch 25cm habe ich schon gehört - obwohl bei planet-catfish weniger angegeben ist. (tja - beim gibbi sagt planetcf auch bloss 450mm - und ich hab von 65cm gehört!)
welche erfahrungen gibts bei L204?
nachzucht?
wurden überhaupt schon panaque im aqu. nachgezogen? - welche?

und die "zweite" frage:
genannte händler haben mir erklärt - den gepunkteten wels, den du an deine postings dranhängst, manchmal - mit L204 lieferungen zu bekommen. - wird angeblich eher nur 13cm (unter 15cm sagt der nächste händler) -und kommt im selben habitat vor.
einer meiner händler bezieht ausschliesslich (wenn südamerika - dann-) aus peru - und hat meisst L204 anzubieten.
aber gesehen hab ich noch keinen "albimaculatus"

wie stehts mit verträglichkeit zwischen diesen beiden arten?
wie gross wird "albimaculatus"???
gibt es erfahrungen mit vergesellschafftung dieser beiden "panaque" ???
lieg ich mit folgender annahme richtig?: wenn panaque im lateinischen namen - dann eine speziallisierte holzraspler-art???
wenn du mir helfen kannst - so schreib bitte.

ich hänge dies ganze noch an dein L204 posting dran - vielleicht weiss ja sonst noch jemand bescheid...

danke schonmal! - ringerl
ringerl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2003, 19:03   #24
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
Arten der kleinen Panaque, die jetzt Panaqolus heißen, wurden schon nachgezogen.
Wir meinen dieselben Fische, die der Mortenthaler von seinem Bruder aus Peru bekommt.
Bei mir sind sie untereinander etwas zänkisch, mit den großen Panaque (cochliodon/suttonorum und nigronlineatus gibts keine Probleme).
Du liegst mit Deiner Annahme "Panaque/Panaqolus = Holzfresser" richtig, diese Gattungen haben darauf spezialisierte Zähne, welche auch ein Unterscheidungsmerkmal zu ähnlichen Gattungen (z.B. Peckoltia) darstellen.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2003, 00:37   #25
ringerl
Wels
 
Registriert seit: 11.06.2003
Beiträge: 76
hi walter;
kannst du mir auch grösseninfos zu L204 und Lda31 geben? - sonst zählt nämlich nur die planet-catfish info... - und wie gesagt - beim gibbiceps fällt deren meinung ca 1/3 kleiner aus, als ich von gibbis bereits gehört habe (planet catfish -45cm - ich hab aber schon von 65 cm gibbis gehört)
aber eigentlich ist es nicht sonderlich schlimm - wenn sie 20 cm erreichen sollten...

und - wie hast du dies gemeint; mit den mortenthaler-L204 aus peru
sind die nun import - oder bereits von mortenthaler (oder wem anderen)nachgezogen? - die 204 im speziellen; - andere kleine panaqua hab ich noch nicht (ausser 190 - ist aber nicht klein - und ich hab auch noch von keiner nachzucht gehört)

hat schon mal jemand albimaculatus in wien gesehen?

danke - ringerl

foto: - hier leben meine L204 - ihr könnt euch vorstellen, dass man die nicht oft vorne sieht...
ringerl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2003, 01:29   #26
Birgit
L-Wels
 
Benutzerbild von Birgit
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 412
Hallo Ringerl,

ich schaue mir ja gerne Fotos an, aber wenn ich sie jedes Mal bearbeiten bzw. kleiner machen muß, dann :cry:
Achte doch beim nächsten Mal auf die maximale Größe (max. 550 Pixel in der Breite), dass ist hier in der letzten Zeit schon mehrfach gesagt worden.
__________________
Viele Grüße,
Birgit
Birgit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2003, 04:48   #27
ringerl
Wels
 
Registriert seit: 11.06.2003
Beiträge: 76
:schäm: sorry birgit ...
das hat mir der reinwald schon gepostet - habs aber zu spät gesehen
kommt nimmer vor! - echt leid tut für arbeit.... :schäm:
ringerl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2003, 22:17   #28
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi Ringerl,
ich mein ja die Panaqolus albomaculatus, welche ich beim Mortenthaler als L-204 "striped spotted" oder so gekauft hab, "L-204 a"
Ich hab keine 204er, nur LDA 31 = Panaqolus albomaculatus.
Da ich die Tiere erst seit einem Jahr halte, kann ich keine wirkliche Aussage über die Endgröße machen.
Klaus Dreymann hält sie schon länger, er hat auch einen Bericht auf seiner Seite ( https://www.welse.net ).
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2003, 22:25   #29
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Und zur Nachzucht:
https://www.aquaristik-online.de/autoframe....-article09.html
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2003, 21:03   #30
ringerl
Wels
 
Registriert seit: 11.06.2003
Beiträge: 76
danke walter!!!
da werd ich mal bei aqu.wien schlau machen, wann sowas wieder ankommen könnte...
ringerl ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suche Panaqolus albivermis Jab Suche 1 03.12.2013 18:02
Panaqolus albivermis L204/L204a Welsy Loricariidae 22 04.12.2006 17:17
Panaqolus albivermis L-204 Bluemoon1979 Loricariidae 19 13.03.2005 11:08
Panaqolus albivermis L204 boerdi Loricariidae 6 12.08.2004 11:16
Panaqolus albivermis L204 paba Loricariidae 6 21.06.2004 00:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:05 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum