L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Ernährung der Fische
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig?

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.04.2009, 21:38   #1
Flundi
Wels
 
Benutzerbild von Flundi
 
Registriert seit: 04.04.2008
Ort: Raum Darmstadt
Beiträge: 78
Hallo Farid,

Danke für Deine Tips, ich werde das einfach turnusmäßig nochmals ausprobieren. Vielleicht ändern sich die Fressgewohnheiten auch mit dem Entwicklungsstadium der Tiere. Wenn ich da an meine eigene Entwicklung denke: Oliven, Wirsing, in meiner Kindheit ein Alptraum; heute sehr gern "genommen".

Ergo ist eine Veränderung der Nahrungsaufnahme wohl nichts außergewöhnliches, zumindest sollte man dies annehmen dürfen.

Derzeit habe ich den Eindruck, dass Holz für die Jungs und Mädels derzeit klar Futter Nr. 1 ist. Die produzieren jede Menge "Extrudat" und das hat die gleiche Farbe wir das Holz im Becken, letzteres hat eine sehr aufgeräumte Oberfläche.

Schöne Grüße

Roman
__________________
Du kannst es machen oder du kannst es lassen. Wenn Dir der rechte Bock fehlt, lass es!

Flundi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2009, 21:00   #2
Fridoline
Welspapa
 
Benutzerbild von Fridoline
 
Registriert seit: 11.12.2008
Ort: Schwabenländle
Beiträge: 161
Hallo Roman,

meine L 204 bekommen gar keine "tierische" Nahrung, höchstens,d ass meine Platys und mein Salmerl mal was von ihrem Frostfutter oder ihrem Granulat bis zum Boden "durchfallen" lassen, was aber so gut wie nie vorkommt, da die alle sehr sehr schnell sind, wenns ums Futter geht.

Der absolute Renner bei meinen L 204 sind Zucchini (roh), rote Paprika (roh), Gurke (roh), Broccoli (gekocht), Rosenkohl (gekocht), breite grüne Bohnen (gekocht), Chinakohl (roh), Kartoffel (gekocht). An Deiner Stelle würde ich immer wieder alle möglichen Gemüsesorten durchprobieren, vielleicht kennen sie einfach noch kein Gemüse und kommen deswegen gar nicht auf die Idee, dass das essbar sein könnte. Nach einer Weile werden sie aber schon merken, dass das ihr Futter ist und auch gerne Gemüse fressen.

Hier geht es übrigens weiter mit den "Verfolgungspielen", allerdings ist das ganze wirklich spielerisch, also keinerlei Verletzungen und mal jagd der eine den anderen kurz, dann wid der Spieß umgedreht. Die erinnern mich in ihrem Benehmen gerade sehr an junge Katzen, da wird ja auch gerauft und Kräfte gemessen und dann wieder zusammengekuschelt in einem Körbchen (oder bei den Welsen unter einer Wurzel) geschlafen.
__________________
Liebe Grüße
Sabine

Fridoline ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2009, 21:21   #3
Badenser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Badenser
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
Hi,
Zitat:
Zitat von Fridoline Beitrag anzeigen
..... Kartoffel (gekocht).....
echt? gekochte Kartoffeln? warum denn das?

Ich kenn einen, der schmeisst ab und an ma rohe Pommes ins Panaque- Becken.
Aber ich hörte noch nie von gekochten Kartoffeln.
Ich verfütter immer roh und geschält.
__________________
lieben Gruss
Ralf

.................................................. ....................................
Badenser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2009, 22:07   #4
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

Zitat:
Zitat von Badenser Beitrag anzeigen
geschält.
echt? geschält ? warum denn das ?

Ich verfütter die roh und in Scheiben geschnitten und die Schale fische ich am nächsten Tag raus (so sauber bekomme ich das nich hin, da hängt kein Gramm Kartoffel mehr dran).

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2009, 22:07   #5
Flundi
Wels
 
Benutzerbild von Flundi
 
Registriert seit: 04.04.2008
Ort: Raum Darmstadt
Beiträge: 78
Hallo Fridoline, hallo Ralf,

Danke für die Hinweise; ich probier das einfach weiter aus. Was bei Dir geht, Fridoline, wird sich wohl auch bei mir mal einfinden. Ich habe die Tiere aber wirklich und bewußt klein besorgt. Kein Tier war größer als 5 cm. ich denke ich habe damit die besten Chancen, dass sie Ihr derzeitiges Habitat als Ihre natürliche Welt auffassen, zumindest wünsche ich mir dies.

Bei 12 Tieren wird wohl auch mindestens eine Lady dabei sein; so hoffe ich.

An sonsten gibt es noch einen Plan B. Meiner Partnerin habe ich vor einem Jahr bereits einen L204 als halbwüchsiges Tier geschenkt, jetzt ist dieses Tier fast ausgewachsen keine Anzeichen von Opercularodontoden, a.....glatter Schwanz... wenn das kein Weib ist.... in meinem großen Becken sind mindestens 2 der L204 sicher Böcke. Time will tell. what will happen,

Danke nochmals,

Grüße

Roman
__________________
Du kannst es machen oder du kannst es lassen. Wenn Dir der rechte Bock fehlt, lass es!

Flundi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2009, 23:25   #6
Fridoline
Welspapa
 
Benutzerbild von Fridoline
 
Registriert seit: 11.12.2008
Ort: Schwabenländle
Beiträge: 161
Zitat:
Zitat von Badenser Beitrag anzeigen
Hi,
echt? gekochte Kartoffeln? warum denn das?
Hi,

gekochte Kartoffeln, weil ich schon einiges über in tohen Kartoffeln enthaltenes Solanin gehört und gelesen habe. Ich möchte da sicher sein, dass meine Welse nichts davon abbekommen, deswegen gekocht (aber nicht zerkocht).

Außerdem schmecken gekochte Kartoffeln auch meinen Platys und meinen L 201 im anderen Becken.

Pommes würde ich meinen Welsen übrigens nicht geben, die normale Tiefkühlware ist vorfrittiert, da sind ganz schöne Mengen Frittierfett dran, die ich nicht im Aquarium haben möchte.

Heute konnte ich meinen grössten L 204 (eindeutig ein Männchen) endlich mal wieder "messen". In meinem 450l-Becken sieht es ja noch nicht so wahnsinnig gross aus, aber er ist tatsächlich schon fast 16 cm gross.

Komischerweise ist ein L 204 bis jetzt nicht viel gewachsen, er (wahrscheinlich eine sie) ist nur 8,5 cm und damit inzwischen mit Abstand der Kleinste L 204. Sieht aber gut aus, kein eingefallenes Bächlein, verhält sich völlig normal, frisst auch gut, wächst aber leider irgendwie nicht so wie die anderen.

Der L 204, der im Oktober letztes Jahr mit knapp 8 cm der Kleinste war, ist dagegen super gewachsen und hat inzwischen die 10cm-Marke geknackt.

Die drei anderen sind übrigens auch kräftig gewachsen, seid sie bei mir sind. Ich frage mich nur, warum mein einer Wels im Wachstum deutlich gegenüber den anderen zurückbleibt bzw. kaum wächst. Gibt es da evtl. einzelne Exemplare, die deutlich kleiner bleiben?
__________________
Liebe Grüße
Sabine

Fridoline ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L204 Reticulatus Zucht 1 30.01.2006 20:02
L204 usw. jeanny Suche 0 03.07.2005 00:43
GU bei Panaqolus albivermis L204 ucm Loricariidae 2 10.11.2004 23:12
L204? mars23 Welcher Wels ist das? 36 08.11.2004 07:51


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:16 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum