L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.11.2013, 12:49   #51
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Es gab aber auch einiges an Cichliden













Aber auch weitere Welse konnten wir im Tapajós entdecken:









Der Import mit unseren Fische kommt übrigens in zwei Teilen in Hannover an. Die IBAMA hatte dort zuletzt gestreikt und somit konnten die Fische nicht rechtzeitig verschickt werden. D.h. lediglich der erste Teil der Fische aus Altamira kommt jetzt schon an, die Tiere aus Santarém kommen später zusammen mit einigen weiteren Fischen aus Altamira und Umgebung)...


... to be continued...

... weitere Infos und Biotopdaten in Kürze unter
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2013, 14:11   #52
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hi Andi,

Super Bilder - Macht wieder Lust auf eine Tour!
Kommen auch welche der Tapajos-Fische nach Deutschland?
Natürlich haben gerade letztgezeigte (Cteniloricaria und auch Limatulichthys) dabei mein größtes Interesse. :-)

Viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2013, 15:16   #53
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Moin Norman,
Zitat:
Zitat von Norman Beitrag anzeigen
Super Bilder - Macht wieder Lust auf eine Tour!
Danke, mir juckt es auch schon wieder in den Pfoten, aber erstmal kommen ja Mark, Leandro und Tatiana zu uns


Zitat:
Zitat von Norman Beitrag anzeigen
Kommen auch welche der Tapajos-Fische nach Deutschland?
Natürlich haben gerade letztgezeigte (Cteniloricaria und auch Limatulichthys) dabei mein größtes Interesse. :-)
hmm, ich hoffe es noch, aber leider ist der Kontakt in Santarém extrem unzuverlässig.
Ich habe keine Ahnung ob unsere Fische von dort noch jemals weiter transportiert werden...
Aber es kommt wohl noch vor den L-Wels-Tagen ein Import rein...

LG Andi
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2013, 16:24   #54
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hi Andi,

Leider komme ich auch nächstes Jahr nicht dazu eine Tour zu machen, aber 2015 auf jeden Fall!
Und so wie es derzeit aussieht werde ich bei den L-Wels-Tagen nicht teilnehmen können. :-(

Es wäre echt genial wenn die Cteniloricaria kommen würden.

Viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2013, 16:36   #55
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Moinsen,
Zitat:
Zitat von Norman Beitrag anzeigen
Leider komme ich auch nächstes Jahr nicht dazu eine Tour zu machen, aber 2015 auf jeden Fall!
ok, ich weiß auch noch nicht wie es 2014 aussieht. Ich möchte zwar gerne, aber mal schauen...
Zitat:
Zitat von Norman Beitrag anzeigen
Und so wie es derzeit aussieht werde ich bei den L-Wels-Tagen nicht teilnehmen können. :-(
och mensch, das wäre aber schade

Zitat:
Zitat von Norman Beitrag anzeigen
Es wäre echt genial wenn die Cteniloricaria kommen würden.
naja, viel wichtiger wären die Panaqolus

LG Andi
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2013, 16:55   #56
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Zitat:
Zitat von andi Beitrag anzeigen
ok, ich weiß auch noch nicht wie es 2014 aussieht. Ich möchte zwar gerne, aber mal schauen...
Eigentlich wollte ich nächstes Jahr, aber daraus wird nichts, sowohl zeitlich wie auch finanziell.
Zitat:
och mensch, das wäre aber schade
Ja, das wäre es. Ich würde mich auch freuen wenn ich wenigstens am Freitag da wäre. Wäre prima mal wieder alle wieder zu sehen.
Zitat:
naja, viel wichtiger wären die Panaqolus
Quatsch... Never ever...

Viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2013, 15:11   #57
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Nachdem ich Euch ja schon mit den Bildern der Fische und ihrer Biotope den Mund wässrig gemacht hatte, nun noch ein paar Bilder und Informationen über den Import dieser Fische.

Nachdem die Fische im Rio Xingu gefangen wurden, verbrachten wir sie erst einmal in eine Fangstation, wo sie die nächste Zeit verbringen durften.
Hier einmal ein paar Bilder aus einer typischen Fangstation am Rio Xingu. Die meisten Stationen liegen dort direkt am Xingu in der Rua da Peixaria, was so viel wie Straße der Fischer heißt.




Da wohl genau in diesen Wochen die IBAMA in Pará streikte, mussten unsere Fische leider länger als geplant in Altamira bleiben. Nachdem sie dann wieder ihre Arbeit aufgenommen hatten, gingen die Fische per Flieger weiter nach Belem. Wo sie nochmal ein paar Tage Zwischenstation machten. Dort wurde die Lieferung noch mit einigen weiteren Fischen aus der dortigen Region aufgestockt und dann via São Paulo und Frankfurt nach Hannover geschickt. Ihr seht also, die Fische haben schon eine halbe Weltreise hinter sich gebracht, bevor sie hier ankamen. Dadurch ist natürlich auch klar, dass man solche Fische nicht für 1,50 € das Stück verkaufen kann. Alleine die Styro-Box für die Flugreise kostet 60 R$, das sind etwa 20 €. Dann kommen da noch die Frachtkosten, die Speditionen (sowohl in Brasilien als auch in Deutschland), die Kosten für die Papiere, Zoll und Steuern, Amtstierarzt und weitere Nebenkosten hinzu.
Je nachdem wie viele Fische dann in die jeweilige Box passen, steigt der reine Einkaufspreis eines Fisches dann ganz schnell von wenigen Dollar auf 10, 50, 100 oder sogar noch deutlich mehr an. Ohne dass der importierende Händler auch nur einen Cent verdient hat. Wenn dann noch etwas schief geht und es ein paar Tiere nicht schaffen, wird die Kalkulation noch schlechter...
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2013, 15:12   #58
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Aber kommen wir lieber wieder zum Praktischen - zu unseren Fischen!

Jens kam mit der ganzen Lieferung am Dienstagmittag in der Panta Rhei an, wo Swen und ich ihn auch schon sehnlichst erwartet hatten. Dann ging es erst einmal daran die Boxen aus dem Auto und dem Anhänger auszuladen und in die Panta Rhei zu bringen.




Nachdem wir uns dann einen ersten Überblick verschafft hatten mussten alle Boxen aus der Folie ausgepackt und das Klebeband aufgeschnitten werden. Anschließend konnten wir die ersten Fische begutachten.


Beeindruckend war, wie gut die Fische verpackt waren. Wenn es kleine Tüten waren, dann hatte der Exporteur einen Zwischenboden aus Pappe eingezogen, der sogar noch in Folie eingepackt war, damit er nicht durchnässen konnte. Zur Abstützung wurden kleine Pappwände eingesetzt.


Mich interessierten neben meinen großen Panaque armbrusteri (L 27) und Pseudacanthicus sp. (L 25) natürlich die wichtigsten Fische des Importes, meine Panaqolus. Es waren zwei Arten dabei, zum einen Panaqolus sp. (L 398), mein "Einsteiger-Panaqolus" - die Art die ich als erstes nachgezogen hatte, und auch noch die Panaqolus sp. (L 374) aus dem Rio Anapu (über den Fang und den Ausflug zum Anapu berichte ich noch später).

Ein erster Blick auf mein Pseudacanthicus sp. (L 25) Männchen


Hier in voller Pracht. Das Tier konnte ich mir aus einer ganzen Lieferung heraussuchen.


.. und auch einer der Panaque armbrusteri (L 27) stolz präsentiert von Jens:


Weiterhin waren auch noch zahlreiche Cichliden, Salmler (vom kleinen Hemigrammus bis zum großen Hydrolycus) und Welse mit dabei.
In der Folge nun noch einige Impressionen des Importes und der Fische.

Als erstes trägt Jens einen großen Hydrolycus in die Quarantäneanlage


... und nun versuchen Jens und Frank ihn in auch noch in das oberste Becken zu setzen:

__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2013, 15:12   #59
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Nun noch ein paar Schnappschüsse von Jens beim Sortieren der Fische. Leider waren gerade die Welse und Cichliden nicht immer artenrein verpackt, so dass wir hier erst einmal die Fische vernünftig sortieren mussten...



Und noch ein Blick auf einen Teil meiner Ausbeute


... und ein paar Golden Nuggets und Sonnenwelse



Einiges davon werdet ihr demnächst auch auf der Stockliste der Panta Rhei finden - anderes lediglich bei mir in der Anlage


... to be continued...

... weitere Infos und Biotopdaten in Kürze unter


LG Andi
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2013, 18:56   #60
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi Andi,

das sieht doch sehr gut aus !
Schöne Bilder, vor allem den L 25 würde ich gerne nochmal im Becken sehen...

Zitat:
...nicht immer artenrein verpackt...
Immer noch besser als konsequent gemischt verpackt ...

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Erkennung der Geschlechter bei den Harnischwelsen ~~FISHWORLD~~ Loricariidae 29 22.12.2014 16:00
Farbmodifikationen bei Harnischwelsen Fischray Loricariidae 14 21.07.2013 17:34
Farbmodifikationen bei Harnischwelsen Acanthicus Loricariidae 20 08.07.2012 10:30
Kupfertoxizität bei Harnischwelsen Flundi Einrichtung von Welsbecken 5 22.07.2008 15:08
Zwergbuntbarsche mit Harnischwelsen skullymaster Loricariidae 21 10.10.2004 13:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:59 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum