L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.11.2003, 17:23   #1
Grace
Welspapa
 
Registriert seit: 05.10.2003
Beiträge: 139
L-177, wie groß?

Hi,
wie groß wird eigentlich der L-177??

mfg
Grace
__________________
Er nennt
Grace ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2003, 17:33   #2
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Kann über 30cm groß werden, bleibt im Aq. aber oft mit 15-20cm deutlich kleiner. Ist recht territorial und für mehrere Exemplare sollte das Becken ziemlich groß sein.

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2003, 17:37   #3
Grace
Welspapa
 
Registriert seit: 05.10.2003
Beiträge: 139
Hi,

danke!
Becken fasst 600l :schäm:

mfg
Grace
__________________
Er nennt
Grace ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2003, 17:49   #4
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Originally posted by Grace@Nov 4 2003, 18:41
Becken fasst 600l :schäm:

achja, und Du mußt bei Baryancistrus damit rechnen, daß sie die Bepflanzung niedermähen
Nach meinen Erfahrungen kann man Glück haben, daß sie Pflanzen nicht als Futter ansehen, und sie mit Grünzeug mitunter davon abhalten, rauszukriegen, daß Echis gut schmecken. Aber wenn sie erst einmal damit angefangen haben und es geschnallt haben, dann hören sie normalerweise nicht mehr damit auf. Es ist also meiner Meinung nach eher etwas angelerntes und nichts angeborenes. Also am besten keine anderen Pflanzenfresser im Becken haben, die es ihnen vormachen und sich vor dem Kauf vergewissern, wie sich sich vorher benommen haben. ... naja oder einfach damit leben und sich entsprechend mit der Deko darauf einstellen. Ich wage uz behaupten, daß man es zwar eine ganze Weile unterdrücken kann, aber früher oder später legen sie damit trotzdem los....

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2003, 18:01   #5
GLGL
L-Wels
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 270
..... gehört hier nur bedingt hin, aber ist es richtig, dass der L 177 als bislang einzige Baryancistrus-"Art" in Gefangenschaft bereits einmal(?) vermehrt wurde? Gibt es dazu irgendwo einen Bericht!?


Gruß, GL
__________________
Gru
GLGL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2003, 19:26   #6
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
der Bericht kommt im Welsatlas Bd. 2. Johannes Leuenberger ist der Züchter.
Vires soll ja auch schon Baryancistrus vermehrt haben.
Da die Frage ja immer wieder kommt, hier die betreffenden Passagen aus "Loricariidae - the Tricks of the Trade", von Larry Vires, Vires Publishing 1999:


Baryancistrus sp. "Gold Nugget"
There are several fish which are shipped with this name and it is not uncommon to see some variation with fish of the same species. The true gold nugget is L 18. However, it is not uncommon to find L 177, from a different locality, and several other types which have not been given an L number yet. For this reason, prospective breeders should be heavily scrutinized, not only to allow success, but also to prevent possible hybrids from entrance to the hobby. These fish are all marked with a black body, large yellow spots, and a yellow seam on the distal portion of the dorsal and
caudal fins.

The information given from this point also applies to L 81, spot gold nugget, which can be noticed by the small white speckling rather than the larger spots. The only difference in the care of the 2 species is the required tank size. This is done because L 81 can reach a size of 7 inches, whereas L 18 can reach sizes over 1 foot. The respective spawning sizes are 4 inches and 6 inches.

All of the water chemistry parameters are the same as for any other species mentioned from this area (see the section on Hypancistrus zebra). The nutritional requirements are also very similar, but these fishes have ravenous appetites when properly cared for. For this reason it is important to overfeed them every night and clean the tank every day if success is to be had with spawning them.

Dimorphism is difficult to notice unless the breeders are at full breeding size. Probably the easiest way to sex these fishes is by the shape of their foreheads. Males have flatter, more leveled slope to their foreheads and are slightly wider. Females have a more rounded forehead and are slightly plumper when in spawning condition. There is no notable difference in the odontodal growth in either species.

After having spawned this species off and on for nearly 3 years, I had not found the requirement which would make it possible to easily duplicate the success until late last year. Each time, in the past, the fish would dig caves under the same piece of slate-mounted driftwood and spawn in my Hypancistrus zebra grow-out tank. Whenever the pair was moved to another tank to attempt a spawning, nothing ever resulted from the effort. This is where my theory about the effect of currents came in.

When setting up a new tank system, in an attempt to produce commercial numbers of several species, I intentionally oversized the pump to guarantee a good oxygen supply for all the fishes in the system. However, I had to find a place for my breeders while I made the spray bars for the tanks and the fish were left overnight with only a direct flow from the water inlet. The next morning, upon inspection to see if everyone survived what I thought would be stressful conditions, I found a cluster of eggs laid in the bottom of the tank in front of a rock. From that point on, convincing these fish to spawn has not been that difficult. Once a pair of fish is conditioned and have found a suitable spawning site, the addition of a supplemental powerhead aimed at the cave is all that is required.

Raising the fry is not very difficult, but this is a long process. They will not reach beyond 2 inches within 6 months of age. Feedings should be given regularly with baby brine shrimp initially and the food size increased as the fly gain some size.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2003, 19:59   #7
GLGL
L-Wels
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 270
..... Vires' Glaubwürdigkeit ist ja wohl nicht unumstritten - das hab ich schon mitbekommen....

na ja. Die "noch zu veröffentlichende" scheint dann ja auch eher eine Zufallsvermehrung gewesen zu sein?! -- dann wraten wir mal auf den Band 2!!!

Danke, GL
__________________
Gru
GLGL ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie groß die Höhle für L1 machen Natalie76 Einrichtung von Welsbecken 2 29.10.2014 10:54
Zuchtgruppe wie groß? stefan1984 Zucht 7 04.02.2012 05:31
Endlich groß :-) Karsten S. OffTopic 19 08.12.2008 21:25
Wels so groß wie ein Gummibärchen! dermitdenschildkroeten Welcher Wels ist das? 5 07.11.2008 20:48


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:59 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum