![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
PH-Wert und andere Wasserwerte im Aquarium
Hallo Ihr Lieben,
mir fällt schon seit langem auf, daß jeder der sich Welse kauft im Fachgeschäft oder bei Züchtern, nur nach dem PH-Wert für diese Tiere erkundigt um diese dann auch dementsprechend im Aquarium einstellt, damit es den Welsen auch gut geht. Leider wird gar nicht berücksichtigt, daß zwar jeder Verkäufer über die richtigen Werte Bescheid weiß und diese auch angibt auf Nachfrage aber die Werte in den Fachgeschäften meist dramatisch davon abweichen. Und Ruckzuck gehn einem dann die Welse kaputt und man weiß nicht was man falsch gemacht hat. Ich habe von diversen Fachgeschäften und Anderen Zierfischverkäufern die letzten Monate die Wasserwerte getestet und dabei festgestellt: PH-Wert: liegt meißt bei 7,6 manchmal sogar knapp über 8. Die anderen Werte sind da ach nicht oft im Einklang mit der Fachliteratur. Wie siehts da bei euch aus? Wie handhabt Ihr das, bzw. testet Ihr vorm Einsetzen die Wasserwerte der Händler? Gruß Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
Zitat:
Da ich aber weis wie einige absolute Welsprofis ihre Jungfische/ Neueinkäufe an andere Wasserwerte anpassen , nähmlich Tüte auf und Fisch ins Becken werfen oder Jungfisch von Becken A (weich) schwups ins Becken B (mittelhart) schmeissen. Denke ich sind die Welse (Harnischwelse) hart im nehmen. ![]() Es stellt sich eh die Frage was mehr Schaden anrichten kann. a: innert 1 Minut ins Becken schmeissen B. mit langwirigem Wasseranpassen (im Eimer oder Tüte) den Fisch stressen (40 Minuten-120 Minuten) ich selbst gehe jeweils die goldene Mitte C: mit schnellem Wasseranpassen (im abgedeckten Eimer ) den Fisch leicht stressen (10-20 Minuten). Ausnahme aber auch hier, wenn es sich um orginal verpackte Fische aus dem Amazonas handelt, denn dann brauch ich im spezial Eimer mit Löchern 25 Minuten. *g lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Moin,
früher hab ich die Händler in meinem Umfeld öfter mal durch ph- und Leitwertgemesse in den Verkaufsbecken genervt. Die ph-Werte gingen von kurz über 5 bis über 8. Klar, denn es wechselt nicht jeder Wasser, die Becken sind teils arg besetzt, dann wieder fast leer. Früher habe ich dementsprechend nach Kauf die Tiere lange/kurz angepasst, seit knapp 2 Jahren setze ich direkt ein - und messe ph und Leitwert auch nicht mehr. In meinen Augen ist das zügige Einsetzen (samt danach erforderlicher Anpassung des Fischorganismus ans neue Wasser) für die Tiere 'in der Regel' stressärmer als stundenlanges Gehocke im Eimer, oder schlimmer noch in der Tüte unterm Flutlicht. Verluste nach jähem Um- und Einsetzen hatte ich bislang nie. Weder bei Fischen noch bei Wirbellosen. Selbst sehr junge Hypancistren setze ich bei mir von A nach B, ohne Anpassung. Und auch bei mir hat jedes Becken andere Werte... Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Beiträge: n/a
|
Nahmd Micha
Sinngemäss meinen Vorrednern Du bauschst das zu sehr auf. Ich denke das die "wassergemässe" Haltung beim Halter wichtig ist. Ich frage immer wie der PH Wert ist, warum auch immer. Ob der angegebene Wert stimmt keine Ahnung, aber gestorben ist gleich nach dem Umsetzen noch keiner. Deswegen nehme ich auch keine Temperaturangleichung mehr vor. +-5° eher ins -(Transportwasser) kein Problem. Ich nehme generell, egal welchen Fisch aus dem Beutel und schmeisse sie in ein Becken, das gerade einen frischen WW hinter sich hat. Das scheint mir eher das ausschlagebende zu sein. Einstellen tu ich gar nichts, egal woher die Fische stammen. |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hallo an alle,
wollt das Thema nur mal angesprochen haben, weil da immer noch viele so n waahnsinns Drama draus machen. Sehe dies eigentlich genauso wie Ihr. Beziehe meine Welse hauptsächlich durch nen Züchter, gelegentlich auch durch n Fachgeschäft. Lasse mir beim Umsetzen so Max. 10-20min. Zeit, und geb noch etwas Easy-Life ins Wasser mit dazu, da langes hinauszögern beim Umsetzen nur noch mehr Stress bereitet. Verluste gibts bei mir bis jetzt noch nicht. Mein PH-Wert im Becken liegt immer so bei 7,4 plus-minus. Generell sind Welse auch ziemlich anpassungsfähig und vertragen durchaus auch höhere PH-Werte. Muß natürlich alles im Rahmen bleiben. gruß euch allen |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welspapa
Registriert seit: 07.10.2006
Beiträge: 166
|
Hallo,
mir ist es eigentlich auch völlig schnuppe, welche Werte ein Händler hat. Wenn ich Tiere von privat kaufe, dann frage ich nach. Die meisten meiner Tiere importiere ich allerdings und da mache ich ne kurze Angleichung. Temperaturangleichung mache ich gar nicht. Nach den tagelangen Transporten sind die Werte in den Beuteln allerdings teilweise ziemlich im Keller und deshalb mache ich noch ne Weile Angleich im Eimer. Aber auf relativer Schockbasis und nicht stundenlang, tröpfenweise angleichen. Die Becken, in die die Tiere dann jeweils kommen, habe ich schon vorher auf die entsprechenden von mir gewünschten Werte eingestellt und ich mache auch kurz vor dem Einsetzen nen Wasserwechsel. Ebenso am nächsten Tag. Bisher haben es eigentlich auch alle unbeschadet überlebt. Viele Grüsse Tanja |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels King
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
|
Moin zusammen!
Ich achte hauptsächlich darauf, dass die neuen Fische gutes, frisches Wasser in ihrem neuen Becken vorfinden - darum möglichst am Tag vor dem Einsetzten neuer Fische großen WW. Eingewöhnung ans neue Wasser erfolgt recht kurz. 50-100 % der Menge des Transportwasser mit Wasser aus dem Aquarium aufgefüllt und einige Minuten später setze ich die Fische ins Becken. Überlebt hat das bisher jeder Fisch ohne sichtbare Schäden. Die "kurz und schmerzlos - Methode" von Volker und Tanja hört sich allerdings auch sehr sympatisch an - dann hätten die Fische bei mir zukünftig 3-5 Minuten weniger Streß.
__________________
Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hallo,
ich sehe, hier giebts viele Ähnlichkeiten was Wasserwerte betrifft. Unser Leitungswasser zuhause hat eigentlich den für mein Becken idealen PH-Wert (7,4). Zusätze diesbezüglich benutze ich auch nur ein minimum wenn überhaupt. Mein Züchter, woher ich meine Welse bekomme, benutzt bei Wasserwechseln nur einen Mineralzusatz wie Easy-Life oder ähnliche. Sonst macht er garnix dazu. Was ich persönlich noch mit dazu gebe sind Seemandelbaumblätter. Die werden von meinen Welsen übrigens auch gerne gefressen. Gruß Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
1.6.1. Wurzeln | Bensaeras | Podium F.A.Q. | 1 | 15.11.2007 02:16 |
Niedriger PH Wert | Florian M. | Lebensräume der Welse | 5 | 30.12.2006 18:22 |
GH PH Wasserwerte! | Fischermans Friend | Aquaristik allgemein | 1 | 19.10.2005 18:22 |
Garnelen = keine Schnecken im Aquarium (ohne chemische Mittel ) | diskusteam | Aquaristik allgemein | 5 | 16.08.2005 02:09 |