L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.03.2004, 10:07   #1
GLGL
L-Wels
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 270
Hallo liebe Foren-Besucher,

ich habe nun eine Osmoseanlage in Betrieb. Das Wasser in meinem Hauptbecken (450L) hat - nachdem ich es mehrfach beim Wasserwechsel mit reinem Osmosewasser verschnitten habe, aktuell einen Leitwert von 170 ms, ph-Wert ist 7,1.

Das Ausgangswasser hat einen Leitwert von über 500ms, ph ca. 7,4.
Im Becken ging der ph-Wert meist gegen 8, auch wenn fast nur Wurzeln und Holz im Becken sind.

Das Osmosewasser hat einen ph-Wert von ca. 6,5.

Ich würde den ph-Wert im Becken gerne weiter drücken (in der Hoffnung auf Nachwuchs bei den L 134ern).... und dazu werde ich wohl zu Torf greifen müssen.

Nun die Fragen:
1. Wieviel Torf muss ich reinhängen bei 450L!?
2. Wann muss der Torf ausgetauscht werden? Habe mal irgendwo gehört, dass der irgendwann wieder das Gegenteil bewirkt ("mineralisert" oder irgend so etwas)????
3. Muss man den Torf vorbehandeln? (dass er unbehandelt schwimmt, ist für mich nicht so schlimm, da ich ihn in Filterbeutel tun und im Filter einklemmen kann)

Danke für Tips,
Georg
__________________
Gru
GLGL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2004, 11:55   #2
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
keine Antwort
Kommt auf den "Torf" an, der ist nicht immer gleich, einheitlich.

Im Außenfilterbeutel geht die Absenkung oft ziemlich rapide.
Eher mit wenig anfangen und mehrmals täglich den pH Wert messen. Und sich dann langsam "hintasten".
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2004, 14:35   #3
GLGL
L-Wels
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 270
QUOTE: Im Außenfilterbeutel geht die Absenkung oft ziemlich rapide.


....na, da hab ich ja die freie Auswahl..... es hängen drei Filter an dem Becken: einmal die (eingeklebte) Biokammer - da ist der Rest Torf, den ich noch hatte, aktuell auch drin - in der letzten Kammer, wo auch die Pumpe drin sitzt. Dann noch ein Eheim Außenfilter (2028) derzeit bestückt mit Siporax, und ein Juwel-Innenfilter mit Bio-Bällen (da wär noch Platz). Letzterer hat den wohl größten + schnellsten Wasserdurchfluss. Mal sehen, wo ich den neuen Torf denn reinpacke..... in den Innenfiltern macht es wohl weniger Arbeit.....

Aber nochmal: wie lange kann der Torf denn verwandt werden?!


Georg
__________________
Gru
GLGL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2004, 15:40   #4
mainframe
L-Wels
 
Benutzerbild von mainframe
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
Zitat:
Originally posted by GLGL@15th March 2004 - 15:39

Aber nochmal: wie lange kann der Torf denn verwandt werden?!


Hallo Georg,

ich hab mir angewöhnt ihn nach spätestens vier Wochen zu tauschen. Ist aber auch von AQ zu AQ verschieden. Miss am Anfang einfach wöchentlich Deine Wasserwerte, dann bekommst Du recht schnell ein Gefühl dafür, wann Du wieder austauschen solltest.
Und teste den Torf unbedingt vorher auf Phosphat. Nicht jeder ist geeignet.

Viele Grüsse
Trixie
mainframe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2004, 08:10   #5
GLGL
L-Wels
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 270
4 Wochen......... hätte ich nicht gedacht. Na ja, muss ich dann mal ausprobieren.

Den Hinweis aufs Phosphat hab ich auch schon mal gelesen, man sollte meinen, der im Handel angebotene Torf ist (vielleicht teuer, aber..) ok..... aber vielleicht ist es auch hier besser, auf Nummer sicher zu gehen.

Werde heute welchen kaufen. Der vorhandenen Rest hat bislang jedenfalls nichts bewirkt - war aber auch nicht mehr viel.

Danke, der GL
__________________
Gru
GLGL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2004, 18:32   #6
Zebragerald
Jungwels
 
Registriert seit: 15.02.2004
Ort: Wienerwald
Beiträge: 34
ich habe meinen PH-Wert mit Zugabe von Eichenextrakt gesenkt. In Verbindung mit 30% Wasserwechsel durch Osmosewasser. Der PH-Wert steigt aber mit der Zeit wieder. in Verbindung mit einem großen Aktiv-Kohlefilter hat der Eichenextrakt nicht funktioniert. Muss die Aktivkohle wohl irgendwie rausgefiltert haben. (320 L Becken)

Ich habe
1 L046 (suche ich noch 2)
1 L034 (suche ich noch 2)
1 L201 (suche ich noch 2)
1 L204 (suche ich noch 2)
2 Sturisoma Aureum (suche ich noch 2)
2 Antennenwelse
20 Amanogarnelen
20 Neon
5 Otocinclus
11 Rüsselbarben
Zebragerald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2004, 08:50   #7
GLGL
L-Wels
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 270
@ zebragerald:

Eichenextrakt - klar, funktioniert, aber es kostet auch ordentlich..... leider geht's ja nicht um ein kleines Becken....

GL
__________________
Gru
GLGL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2004, 11:34   #8
mainframe
L-Wels
 
Benutzerbild von mainframe
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
Zitat:
Originally posted by GLGL@17th March 2004 - 09:54

Eichenextrakt - klar, funktioniert, aber es kostet auch ordentlich..... leider geht's ja nicht um ein kleines Becken....

Hallo,

und man sollte wissen _was_ man da anwendet. Eichenextrakt hat in den meisten Faellen nur wenig mit Eichen, aber viel mit Mineralsaeuren zu tun.

Viele Grüsse
Trixie
mainframe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2004, 08:04   #9
GLGL
L-Wels
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 270
Zitat:
Originally posted by mainframe@17th March 2004 - 12:38

und man sollte wissen _was_ man da anwendet. Eichenextrakt hat in den meisten Faellen nur wenig mit Eichen, aber viel mit Mineralsaeuren zu tun.

Viele Grüsse
Trixie
benutze es ja derzeit nicht, aber vielleicht auch für andere Leser: dass es nichts mit Eichen zu tun hat (?!), wäre ja noch verkraftbar, Hauptsache, der gewünschte Effekt tritt ein, aber ist das denn schlimm (habe echt keine Ahnung!), bzw. was bewirken die Mineralsäuren?!

GL
__________________
Gru
GLGL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2004, 10:34   #10
mainframe
L-Wels
 
Benutzerbild von mainframe
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
Zitat:
Originally posted by GLGL@18th March 2004 - 09:08
[ Hauptsache, der gewünschte Effekt tritt ein, aber ist das denn schlimm (habe echt keine Ahnung!), bzw. was bewirken die Mineralsäuren?!

Hallo Georg,

lies mal auf Olafs Seite
https://www.deters-ing.de/Wasser/ph.htm
zur pH Senkung mit Salzsäure. Für den Eichextrakt gilt sinngemäss das Gleiche.

Bei der ganzen Geschichte bleibt allerdings der Gesamtsalzgehalt des Wasser gleich, bzw wird sogar erhöht. Ob das für typische Weichwasserfische sinnvoll ist, sollte jeder selbst entscheiden.

Viele Grüsse
Trixie
mainframe ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:16 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum