![]() |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 06.04.2013
Beiträge: 2
|
Otocinclus bororo?
Liebe Welsexperten,
vor einiger Zeit erspähte ich in einem hiesigen Geschäft zwischen macrospilus und hoppei einige Otocinclus mit durchgehendem, sehr breitem schwarzem Längsband. Die Tiere waren in keinem guten Zustand, mein Becken damals leider auch nicht, sodass die Lebensdauer nur kurz währte. Bevor Kritik aufkommt, Otocinclus macrospilus pflege ich seit mehreren Jahren. Mit der Vermehrung hat es bisher nicht geklappt, obwohl zwei Weibchen über Monate hinweg immer Laichansatz ausbildeten und diesen wohl auch irgendwo los wurden. Nun habe ich gestern erneut zwölf der fraglichen Otocinclus als cf. vittatus bekommen, leider wieder in beklagenswertem Zustand. Die Frage ist, ob das überhaupt vittatus sind, denn diese Art wird meist mit deutlich schmalerem Langsband abgebildet. Die Tiere ähneln vielmehr der praktisch unbekannten Art Otocinclus bororo. Dafür spräche aus meiner Sicht auch der Sattelfleck zwischen Rücken- und Schwanzflosse. Viele Grüße Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
O. bororo kann man IMHO sicher ausschließen. Diese sind in der Aquaristik unbekannt und sind sicher auch keine Beifänge von den genannten Arten (s. Verbreitung). Ich gehe davon aus, dass es sich bei Deinen Tieren um O. huorani handelt. Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi,
ich denke es handelt sich um O. huaorani, diese Art ist ab und an im Handel zu finden und die Schwanzflossenzeichnung passt sehr gut zu deinen Tieren. Einzig etwas unpassend ist das Kopfprofil, das mir hier sehr kurz erscheint. Die Tiere sehen aber auch noch relativ klein aus, so, dass sich das vermutlich noch auswächst. lg Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 06.04.2013
Beiträge: 2
|
Hallo Karsten, hallo Daniel,
vielen Dank für Eure Antworten! Mit Otocinclus huaorani habe ich ja trotzdem interessante und attraktive Tiere bekommen. Hoffentlich klappt die Eingewöhnung diesmal besser. Bisher sind sie trotz eingefallener Bäuche sehr agil und aktiv und fressen fleißig. Viele Grüße Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Re-validation of Otocinclus arnoldi Regan and reappraisal of Otocinclus phylogeny (Siluriformes: Loricariidae) | L-ko | Erstbeschreibungen und Systematik | 0 | 31.03.2010 05:59 |
Otocinclus | Kim | Loricariidae | 10 | 23.02.2006 18:12 |
Zebra Otocinclus beschrieben - Otocinclus cocama | Walter | Loricariidae | 10 | 07.01.2005 21:44 |
SOS - Otocinclus | GastwelsMichl | Krankheiten | 5 | 30.07.2004 13:31 |
Otocinclus | Zwergkralli | Südamerika - sonstige Welse | 2 | 21.12.2003 11:34 |