L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.11.2004, 14:55   #1
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
L46 schlüpfen zu früh

Hi,

bei meinen Zebras scheint es das Problem zu geban, daß sie zu früh schlüpfen und dann nicht lebensfähig sind und vom Männchen rausgewirbelt werden.

Gestern sind sie nach 110-115 Std geschlüpft und heute lag wieder die erste Larve vor der Tür. Normal sind wohl eher 6 Tage bis zum Schlupf.

Die Temperatur liegt bei 28 Grad, es sind nur die 7 Zebras und ein paar gossei drin.

Wovon könnte es sonst noch abhängen daß sie früh schlüpfen?

Gruß Gitta
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2004, 19:22   #2
Sven T
L-Wels
 
Benutzerbild von Sven T
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
Moin Gitta,

hast du in dem Becken nicht auch Flubenol angewandt?

Nicht das ich sagen will das das zusammenhängt ... aber wer weiss das schon?

MfG
Sven
Sven T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2004, 19:53   #3
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Hi,

halte ich für unwahrscheinlich.
Ist jetzt 3 Monate her und beim ersten Gelege 3 Wochen nach der Behandlung lief es alles gut.

Gruß Gitta
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2004, 20:13   #4
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Hallo Gitta,

ich hab leider keine klugen Antworten sondern selbst nur Fragen dazu.
Ich schildere mal - vielleicht gibt es ja Gemeinsamkeiten, die uns weiterhelfen?

Seit 2 Monaten kommen bei mir jedenfalls keine Hypancistrus-Jungwelse mehr hoch. Anfangs klappte es prima - obwohl die Jungfischzahl sehr klein war. Ich frage mich natürlich auch, ob das Flubenol (2x je 0,2 g auf 100 Liter behandelt) damit was zu tun hat...

Bei mir schlüpfen die Welse nach ca. 5 Tagen - und werden dann vor die Höhle gespült.
Das ist allerdings jetzt auch in einem Becken ohne Flubenol (und mit dem Präparat nicht ausgesetzt gewesenen) L46 passiert. Auch wenn ich sie rechtzeitig finde, sind sie bereits lädiert - jedenfalls konnte ich keinen separiert durchbringen.

In meinem Falle habe ich die Vermutung, dass der Bock sich dank der Gesellschaft mit anderen L46 im Becken nicht wohl genug fühlt, und die Gelege selbst zerstört. Ob es so ist, kann ich wohl erst wissen, wenn mein nächstes Becken fertig ist, in das er dann allein mit nur 1 Weibchen kommt.

Jedenfalls hat er beim Vorbesitzer gut gepflegt - erst bei mir verhält er sich so schräg.
Dort sass er mit 1 Weib und kids alleine.

Neulich hat er sich sogar das Gelege eines anderen Männchens 'gegriffen'. Der darin sitzende Jungwels hat das Gerangel leider nicht überlebt. Der Bock hat die Höhle dann auch verlassen.

Oder fühlt er sich durch meine Taschenlampe (1x morgens, 1x abends reinsehn) so sehr gestört?

Ick wees et nich...

Haben andere hier ähnliche Erfahrungen gemacht?

Von Züchtern hört man ja immer wieder, dass Flubenol ohne Probleme auch in Zuchtbecken angewandt wird.

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2004, 22:47   #5
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Hi Indina,

Vielleicht hat es eher etwas mit der Störung zu tun. Nach dem Rausschmiss der zweiten Larve des 2. Geleges habe ich ihn in einen Einhängekasten gesteckt. Dann war Ruhe.
Es sind immerhin noch 3 hochgekommen.

Als ich die Larve heute Morgen im Eingang sah habe ich es wieder so gemacht. Toi toi... bislang hat es keinen weiteren Zwischenfall gegeben.

Es sind noch 4 andere Männchen und 2-3 Weibchen (eines sitzt zur Zeit im Behandlungsbecken wegen "Liebesverletzungen" de Männchens) mit drin sowie 5 Cory gossei.

Nächste Woche ziehen die anderen Zebras in ein neues Becken. Die beiden Weibchen die hier laichen bleiben erst mal beim Männchen.
Dann schaun wir mal ob sich etwas ändert.

Gruß Gitta
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2004, 22:57   #6
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi,

ich kenn die Problematik bei L 46 nicht, mache mir aber trotzdem Gedanken darüber, weil es mir mit "damals" oft mit ZBB so ergangen ist.

Haltet ihr die H. Zebras in Osmosewasser? Wie sieht es mit Mineralien oder Huminstoffen in euren Aquarien aus? Das sind meines Erachtens keine zu unterschätzende Faktoren. Futterstoffe vor Eiablage vielleicht zu einseitig. Sorry, glaube ich bei euch kaum, nur mal so fragend dahin gesagt. :hmm:

Ein permanentes Ausleuchten der Höhle kann auch der Grund sein, wenn sich noch andere Fische mit im Aquarium befinden. Es steht so oft geschrieben, meine Welse haben sich erst fortgepflanzt als kein "Pfleger" eingriff.

Das waren nur mal Gedanken von mir

Gruß, Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2004, 23:12   #7
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Hi Corina,

Hälfte Osmose, Hälfte LW nehme ich.

Das mit dem Futter muß ich mir mal überlegen. Ich habe ehrlich gesagt keinen richtigen Futterplan, das läuft etwas konfus.

Bestimmt läßt sich das noch verbessern, und einige Futtersorten (lebende rote Mülas und Enchitraen) sind in den letzten Wochen vom Speiseplan gestrichen worden wegen Faulheit der Halterin.

Schaden wird es sicher nicht da etwas dran zu machen.

Gruß Gitta
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2004, 06:22   #8
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Moin moin,

bei mir sitzen sie mittlerweile in reinem LW - im Becken sind Werte um kh 2, ph um den Neutralpunkt. Teefarbenes Wasser dank diverser Wurzeln.

Vorher hatte ich ein drittel aufgehärtetes Osmosewasser benutzt - und das nur, um den ph etwas zu senken. Das erschien mir dann unnötig. Mein Leitungswasser ist weich.

Füttern tu ich 2x die Woche lebend, Rest Frost, Tabletten und diverse Granulate.

Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es daran liegt...?

Das Männchen, das ich in Verdacht habe, seine Gelege selbst zu zerstören ist der Alpha-Bock in dem Becken. Und mir schwant es, dass es ihm schlicht nicht passt, dass es da noch Konkurrenz gibt. Obwohl die Höhlen nicht dicht beieinanderliegen, und ich nur sehr selten Rangeleien mitbekomme. Aber immerhin hat er ja neulich die Höhle eines anderen brutpflegenden Kerls gehijackt.

Hatte ja erst die Planarien in Verdacht - deshalb das Flubenol.


Na, mal sehn, was sich tut, wenn der Dicke sein eigenes Becken bekommt.

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2004, 07:47   #9
Sven T
L-Wels
 
Benutzerbild von Sven T
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
Moin,

Zitat:
In meinem Falle habe ich die Vermutung, dass der Bock sich dank der Gesellschaft mit anderen L46 im Becken nicht wohl genug fühlt, und die Gelege selbst zerstört.
in meiner 10er Gruppe hatte ich solche Probleme bisher nicht.

Zitat:
Oder fühlt er sich durch meine Taschenlampe (1x morgens, 1x abends reinsehn) so sehr gestört?
Meine "Liebeslustigen" 260er lassen sich durch die Taschenlampe nicht mal beim Ablaichakt beirren, und auch die zebras müssen regelmäßige Kontrolle hinnehmen.

Das sind ledigliche meine Erfahrungen ... kein Gewähr für die Allgemeinheit. :tch:

MfG
Sven
Sven T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2004, 11:34   #10
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Hi,

heute morgen lag ein noch unbeschädigtes Ei vor der Höhle.

Ich glaube er ist schlichtweg etwas ungeschickt und es passiert halt daß ihm mal was durchrutscht.

Wenn diese Larve heute schlüpft wäre die Entwicklungszeit mit 6-7 Tagen aber passender.

seltsam. Allerdings hatte ich auch den starken Verdacht daß 2 Weibchen innerhalb von 2-3 Tagen bei dem Männchen abgelaicht haben. Das würde den unterschiedlichen Schlupf der Larven auch erklären.

Gruß Gitta
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Grosses Problem mit L46 Zuchtgruppe Indina Krankheiten 12 06.12.2005 12:33
L46 pl alpina Krankheiten 0 11.09.2005 15:36
Sturisoma schlüpfen zu früh hegge Zucht 12 03.11.2004 08:23
Wie L46 richtig pflegen? - Hypancistrus zebra / L046 L46 ``FAN`` Loricariidae 7 13.03.2004 20:21
Kranker L46? ElMuerto Krankheiten 3 18.01.2004 16:32


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:38 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum