![]() |
|
![]() |
#1 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Hi,
nun heisst es wirklich, täglich Nitrit messen! Den Filter komplett zu 'säubern' kann wirklich in die Hose gehen! Andere Frage: hast Du kürzlich irgendwas an Gemüse gefüttert? Da gibts immer mal Probleme mit Spritzgiften... Und die Salmler behelligt das natürlich nicht, da sie's nicht fressen. Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
|
Moin Heiko!
Auch immer das gleiche Futter kann mal schlecht sein. Ich habe auch 5-6 Sorten Trockenfutter und diverse Sorten FroFu, trotzdem kann da mal was verdorben sein. Ja, sehr viel. Sehe ich genauso. Diese Bemerkung habe ich mir bisher aber verkniffen. Gruß Holger Geändert von Zeuss (08.03.2007 um 15:32 Uhr). Grund: Sch.... ausgesehen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
|
Hallo,
ich finde auch, es sind sehr viel Fische. Aber hast du vielleicht eine neue Dose Fütter aufgemacht. Da kann auch mal was sein, auch wenn es über Jahre schon immer gefüttert wird. Grüße Ruth |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
L-Wels
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
|
Zitat:
Moin, also auch wenn die Welse alle nur eine Größe von 2 cm hatten,so ist das doch ein sehr hoher Besatz. Alles Summasummarum reicht gut und gern für ein mindestens 300 Liter großes Becken.Weiterhin gehören Prachtschmerlen nicht in so ein kleines Becken. Irgendwann "kippen" solche Becken,die ständig am oberen Limit laufen,auch ohne vorher erkennbare Anzeichen. Wahrscheinlich war der Zeitpunkt jetzt erreicht. Gruß Deedel |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo,
Zitat:
Aber 50 Welschen mit 2cm zuviel für 200l ?! Die würden gegenüber einem Ancistrus-Pärchen oder den Salmlern nicht ins Gewicht fallen. Dann dürfte niemand mehr Ancistren in 200l-Becken halten, 50 Junge sind da ja eher noch wenig... Ich ziehe meine L183 (und das sind in der Regel deutlich mehr als 50) in einem 100l-Becken auf, mit weniger als 4cm gebe ich die nicht ab, bisher im Prinzip ohne Ausfälle. Ich würde es auch nicht als Idealbesatz (vor allem nicht für Gesellschaftsbecken) bezeichnen, aber mit entsprechend vielen WW und gutem Filter sehe ich da kein Problem. Wenn das Becken gekippt wäre, würden sicher nicht die Antennenwelse (vor allem nicht die großen!) umkippen und die Neons völlig unbeeindruckt fröhlich weiterschwimmen. Das passt IMHO nicht zusammen. Ich habe leider keine Idee, was es außer dem sonst gesagten (Vergiftung, Krankheit) sein könnte, aber das zu Nitrit und Wasserwechsel geschriebene würde ich sehr ernst nehmen. Gruß, Karsten
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
L-Wels
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
|
Zitat:
Moin, ich würde Dir "fast2 recht geben,wenn es sich bei diesem becken nicht um ein "Gesellschaftsbecken",sondern wie in Deinem Fall um ein Aufzuchtbecken handeln würde.Im allgemeinen fallen die Wasserwechsel etc., in solchen Becken nicht so häufig und masiv aus,wie bei aufzuchtbecken. Auch ich ziehe sehr oft Jungtiere in dieser Anzahl in ähnlichen Becken auf,aber dafür gibt es einen fast täglichen Teilwasserwechsel,von ca. 20-30 %.Wenn es so wäre,würde ich mit Deiner Meinung übereinstimmen.Da es sich vornehmlich um Jungtiere handelt,sind diese nicht so robust,wie andere erwachsene Tiere oder eben die Neon's usw. Gruß Deedel |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rätselhaftes Welssterben | flyingpinguin | Loricariidae | 4 | 20.02.2005 13:16 |