![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig? |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 06.04.2005
Beiträge: 219
|
Hallo,
ich hab da mal ne Frage: Ist das Cyclop eeze eigentlich Staubfutter oder gibt es dass als Tablette oder Granulat?
__________________
Schöne Grüße aus dem Sauerland Bakerman ***Ich suche jetzt noch L174, L260 sowie L262 für Angebote bin ich sehr dankbar*** |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Christian,
ich habe das Futter noch nie als Tablette oder ähnliches gesehen. Lässt sich aber ganz gut verfüttern. Nimm eine kleine Schale und rühre etwas Brei an. Diesen dann auf einen Stein oder so streichen und vorsichtig ins Wasser geben. Mampf, schleck. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Hexenmama
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
|
es gibt sie auch als flocken-wurde bei mir aber nicht gut angenommen.
habe aber futter selbergemacht c.e/spirulinatabletten/gemüse -kann ja nach den bedürfnissen der fische variiert werden- zu einem brei+mit agaragar gebunden+eingefroren kam gut an,und ist auch zu boden gesunken. baba marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden*** |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
|
Hallo Michael
So isses.Das Zeug geht unter ,spätestens Nachts. Also damit habe ich auch noch keine Probleme gehabt. Mfg Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 22.12.2006
Beiträge: 154
|
Hallo an alle
Also Cyclop Eeze ist ein ideales Aufzuchtfutter...ich benutze es auch zur Aufzucht von L-Welsen. Bisher lief alles ohne Probleme. Meine Dose steht auch schon ewig (schätze mind. ein Jahr) im Kühlschrank. Ich nehme mir gelegentlich mal was raus wenn ich es benötige. So eine Dose hält ja auch ewig. Tote Tiere aufgrund dieses Futters bzw. der Haltbarkeit gab es bei mir noch nie. Und bevor sich jemand aufregt...NEIN man soll kein verdorbenes bzw. abgelaufenes Futter verfüttern. Auf der Dose des Futters gibt es auch kein Ablaufdatum...keine Ahnung warum aber es wird schon seinen Grund haben !!! Das sich aber mit der Zeit irgend welche Stoffe in dem Futter bilden die dann schädlich für die Fische sein sollen habe ich bisher noch nie gehört. Ich habe an die Firma mal ne email geschrieben. Mal schaun was raus kommt. Und auf der Internetseite steht lediglich dass es kühl gelagert werden soll und vor Sonneneinstrahlung geschützt werden soll ... und nichts von irgend welchen Stoffen die sich da bilden. Aber ich halte euch auf dem Laufenden Grüße renni |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welspapa
Registriert seit: 22.12.2006
Beiträge: 154
|
Also ich habe eine email bekommen. Cyclop Eeze ist aus den USA und hat deswegen kein Verfallsdatum weil es UNGEÖFFNET unbegrenzt haltbar ist. Nicht mehr verwenden soll man es, wenn das orange/rot in gelb/weiße Farbe des Futters umschlägt. Dann sind alle Nährstoffe raus. Wenn es also diese Farbe angenommen hat, dann wegschmeißen. Ansonsten kann man es ohne Probleme verfüttern. Selbst wenn es schon eine Weile alt ist...das einzigste was eben ist, dass die Nährstoffe im Laufe der Zeit raus gehen (oxidieren). Aber das schadet sicherlich keinem Fisch Es sei denn es ist das einzigste Futter
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen Grüße renni |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Mahlzeit!
Hiermit revidiere ich meine Aussage aus Beitrag #2 in diesem Thread, gefriergetrocknete Cyclop-Eeze enthielten kein Antioxidans. Die irrige Annahme war der Tatsache geschuldet, dass es auf der Verpackung (Dose) nicht deklariert ist (amerikanisches Produkt), im Gegensatz zu üblichen industriell hergestellten Zierfischfuttermitteln Deutschlands, wo Antioxidantien als Zusatzstoffe aufgeführt werden (ggf. aufgeführt werden müssen, laut nationalem oder EU-Recht, keine Ahnung). Jedenfalls ist von Argent folgendes zu erfahren: >>All CYCLOP-EEZE® products are treated with the biologically compatible antioxidant ethoxyquin® to eliminate oxidation of the valuable biologically active molecules.<< Wobei Ethoxyquin durchaus umstritten zu sein scheint, wenn man mal 'n bisschen im Web recherchiert. Möge sich selber sein eigenes Bild machen. Davon abgesehen soll die einmal geöffnete Dose, wie schon früher erwähnt, auf jeden Fall gekühlt und dunkel gelagert werden >>Opened cans should be covered with the plastic top and stored in a refrigerator or freezer in the absence of light. Do not store open product at room temperature as the Freeze-Dried product will take on atmospheric moisture and will degrade.<< Von all dem ganz abgesehen bin ich persönlich lange nicht mehr so überzeugt von dem Zeug, wie ich das zu Anfang war. Denn der Inhalt bald jeder Dose (zuvor ungeöffnete Originalware), die ich bis jetzt hatte (werden so ca. 20 gewesen sein über etwa 4 Jahre), hatte eine andere Konsistenz (weich, hart, klebend, klumpig, rieselfähig), Farbe (schon beinahe dunkelrot über kaminrot zu hellrot bis fast orange), Geruch und Zusammensetzung (tatsächlich "ganze" Organismen (wie es sein soll) und nicht nurmehr feiner "Staub"). Womöglich ein Problem, gleich bleibende Qualität zu garantieren, nicht zuletzt vllt. deshalb, weil der verwendete Mikroorganismus ein Naturprodukt ist und somit auch natürlichen Schwankungen unterliegt. --Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 1
|
Hallo zusammen,
bin neu hier und habe Wochen lang im Forum nur gelesen. Richtig, ich habe ge.... :-) Nun wird es Zeit auch mal meinen Senf dazuzugeben. Zum Cyclop-Eeze (CE) kann ich nur positives berichten. Das füttere ich in allen Aquarien (z.Z. 11) seit Jahren. Es ist aber kein Hauptfutter, da zu proteinhaltig (sagt auch der Hersteller). Ich habe diese Kleinkrebse in einem meiner 3 CPO-Becken jeden zweiten Tag gefüttert. Nach 1 Jahr war Schluß mit der Vermehrung, ich meine auch den inzwischen erwachsenen Nachwuchs. Trotz Umsetzen, da kam nichts mehr. Die anderen Tier haben vorwiegend C50 bekommen und sind alle i.O.. Also bitte nur als Beifutter verwenden. Gefüttert wird mit einer ca. 15ml Einwegspritze, die ich auseinander nehme. Dann wird die Spritze von hinten, mit einem kleinen Eislöffel, zu einen Drittel mit CE gefüllt. Stempel eingesteck, vorsichtig alles nach vorn geschoben, dann bis zur Hälfte Wasser aufgezogen. Nun den Finger auf die Öffnung und ein Unterdruck hergestellt (dabei leicht schütteln, aber Finger drauf lassen). Das Ganze ein paar mal, dann ist das Futter vollgesogen. Jetzt stecke ich ein dickes Stohhalm auf die Spritze und kann damit gezielt bis zu den Welsen das Futter einbringen. Geht sofort unter. Das ganze dauert ca 2 Minuten. Habe ich selbst mal irgendwo gelesen und macht sich Super. Ich schau Euch weiter zu. Gruß Reiner |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Cyclops eeze vs. Artemia Nauplien | Michael aus do | Ernährung der Fische | 4 | 03.03.2005 04:14 |
Wer hat Erfahrung mit Cyclop Eeze? | Natari | Ernährung der Fische | 5 | 19.02.2005 21:16 |