L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.03.2008, 19:52   #21
carstenr
Babywels
 
Registriert seit: 19.09.2007
Beiträge: 17
tja,
Heute habe ich nur noch einen gesehen.Aber der war am rumklettern an den Stangen des Netzkastens.
Da ich keine toten Larven gesehen habe,warte ich erst mal ab.
Das Weibchen das gelaicht hat,wurde wieder umworben.Aber es kam zu keiner Paarung.Habe den Rest der otos dazugesetzt,in der Hoffnung,daß die sich inspirieren lassen.Sind 13 der einen Art ( macrospilus ?) + 1 hoppei

Gruss,Carsten

Geändert von carstenr (16.03.2008 um 19:54 Uhr).
carstenr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2008, 17:36   #22
carstenr
Babywels
 
Registriert seit: 19.09.2007
Beiträge: 17
erneutes Laichen

in den letzten Tagen lebten die Kleinen sehr versteckt,daher waren eine Zählung oder Photos nicht möglich.Morgen werde ich sie umsetzen,dann weiss ich hoffentlich mehr.Sie werden wesentlich dunkler ,Grössenwachstum schwer feststellbar.
Ausserdem haben heute anscheinend wieder Otos abgelaicht.
25 cm vom Boden,einzelne Eier an einer Vallisnerie ,das sind sicherlich nicht die Panzerwelse.Zudem haben sie Eier an der Scheibe abgelegt,die aber alle ausgesaugt waren.Insgesamt konnte ich ca.20 Eier zählen,3 habe ich gerettet und in einem belüfteten Einhängekasten untergebracht.(Temp 25,5,Nitrit 0,Nitrat 12,ph 7-7,5
Viele Grüsse,Carsten
carstenr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2008, 21:48   #23
skh
Welspapa
 
Registriert seit: 18.11.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 126
Hi Carsten,

habe Deinen Bericht eben erst gelesen. Tolle Photos und Videos. Ich pflege und vermehre gelegentlich ebenfalls einige Otos. Interessant war für mich, dass die Tiere von Dir ebenfalls wie meine Arten (O. vestitus, O. sp. "Paraguay" und O. hoppei) das gleiche Ablaichverhalten und auch die gleiche Jungfischmorphologie (mit dem komischen nach beiden Seiten herausquellenden grünlichen Dottersack) zeigen.

Füttere doch mal mit frisch geschlüpften Artemianauplien. Ich habe festgestellt, dass das Wachstum mit diesem Futter rasant ist.

Überigens. Wenn die Tiere gut im Futter stehen, laichen die teilweise schon nach fünf bis sechs Tagen wieder ab. Das kann vier bis sechs Wochen so gehen. Die Eltern tun den Jungfischen der eigenen Art oft nichts, kannst also die alten Tiere im Becken lassen.

cheers und weiterhin viel Glück - ich hatte mal für VDA-aktuell was geschrieben:
Hetz, S. K. (2006). KBOs - Eingewöhnung, Pflege und Zucht von Otocinclus- Arten. VDA-Aktuell 12 (4): 20-21.
Der Artikel sollte sogar auf der VDA-Seite herunterladbar sein.

Stefan
__________________
so long

Stefan
skh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2008, 20:39   #24
carstenr
Babywels
 
Registriert seit: 19.09.2007
Beiträge: 17
Hallo,
Sie haben nochmal abgelaicht,aber aus den 3 geretteten Eiern wurde nix.Ansonsten wachsen und gedeihen mindestens noch 3,mittlerweile in einem gefiltertem Einhängekasten.Sie sind jetzt ca 1 cm gross und schon als Otos zu erkennen.Artemiaschlupf habe ich heute zum ersten mal gefüttert,konnte aber nicht beobachten ob sie das annehmen.
Viele Grüsse,Carsten

P.S.: Den Artikel in der Vda Zeitung kann ich leider nicht lesen und ein richtig gutes Bild vom aktuellem Zustand habe ich leider nicht

Geändert von carstenr (25.03.2008 um 20:57 Uhr).
carstenr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2008, 21:52   #25
carstenr
Babywels
 
Registriert seit: 19.09.2007
Beiträge: 17
So,
Hier mal der Gesamtstand nach 3.Wochen.In Kurzform:
Sie wachsen und Gedeihen,zumindest 4 Stück.

https://www.rubusium.homepage.t-online.de/
Wehe ,einer lacht!

Grüsse,Carsten
So,Update: Nach 4 Wochen sind sie jetzt über 2 cm groß und ich habe die 4 Otos vor 2 Tagen ins grosse Becken umgesetzt..Meistens sind sie im oberen Beckenbereich zu finden und hängen von aussen am Aufzuchtkasten.Ich werde ihnen weiterhin Aufzuchtfutter in die Nähe spritzen ,da sie den Boden meiden.Bis jetzt haben sie auch noch nicht Anschluss bei den Artgenossen gefunden.
Ich vermute,das sie Angst vor den Corys haben.

Geändert von carstenr (12.04.2008 um 21:29 Uhr).
carstenr ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Rote Hexen haben abgelaicht! kirakira Loricariidae 1 28.12.2007 18:31
Hilfe, die L 201 haben abgelaicht! Mary1309 Zucht 25 19.09.2005 20:29
L 333 haben abgelaicht Briard Zucht 8 12.08.2004 20:16
L120 hat abgelaicht Harry Loricariidae 7 18.08.2003 19:00
Blauaugenharnischwels abgelaicht? Walter Loricariidae 7 26.07.2003 00:06


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:03 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum