L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.10.2003, 11:08   #1
Goofy
Wels
 
Registriert seit: 01.10.2003
Beiträge: 88
teuere Aquariumsillikon oder reicht etwas günstigeres

Hallo alle zusammen,
ich bräuchte ein paar Informationen zum kleben von Schieferhölen.
Ich möchte Schieferhölen für meine L Welse herstellen weiß aber nicht was für ein Silikon ich verwenden soll!
Brauche ich wirklich das teuere Aquariumsillikon oder reicht etwas günstigeres aus dem Baumarkt?
Will natürlich nicht das die Welse am Sillikon raspeln und davon eingehen.
Wer kann mir helfen?
MFG Goofy
__________________
L134, Zebras L46, L 66, L 144, usw.
Blub...........Blub...........Blub
Goofy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2003, 11:15   #2
nuek31
Jungwels
 
Registriert seit: 18.09.2003
Beiträge: 32
Für deine Fische ist es besser wenn du das teure AQ-Silikon nimmst, da das "normale" Substanzen an das Wasser abgibt die nicht so gut für Fische und Wasser ist!

Andreas
__________________
<span style='font-family:Optima'><span style='font-family:Impact'><span style='font-size:14pt;line-height:100%'>Das Leben ist nicht immer ein Ponnyhof!</span></span></span>
nuek31 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2003, 14:38   #3
JayJay
L-Wels
 
Benutzerbild von JayJay
 
Registriert seit: 16.04.2003
Beiträge: 274
Hi Goofy
Schließe mich Andreas an und rate auch zum AQ-Silikon.

Gruß Olaf
__________________
Denken ist die härteste Arbeit die es gibt. Deshalb beschäftigen sich so wenige Menschen damit.
JayJay ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2003, 16:22   #4
Michael
L-Wels King
 
Registriert seit: 31.12.2002
Ort: Wadern
Beiträge: 564
Hallo,

hallo ich habe auch das AQ – Silikon verwendet.

Tschüss

Michael
__________________

Homepage von mir
Michael ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2003, 17:09   #5
ThePapabear
kein Admin mehr
 
Benutzerbild von ThePapabear
 
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Wels, Oberoesterreich
Beiträge: 979
Hi!

Es gibt in den Baumärkten ein Glassilikon, welches auf Essigbasis hergestellt ist! Dieses gibt keine Schadstoffe ins Aquarium ab! Ich habe mit ebendiesem Silikon die Silikonnähte in meinem Aquarium nachgezogen. Absolut keine negativen Auswirkungen auf die Fische. Dies habe ich aber auch nur gewagt, nachdem mir ein Bekannter der sich ziemlich gut mit sowas auskennt, diesen Tip gegeben hat.

Dieses Silikon ist zwar auch etwas teurer als das "normale" Silikon, jedoch nicht annähernd so teuer wie "echtes" Aquariensilikon! Wenn ich meinen Bekannten glauben schenke, ist dieses sogar genau das Selbe wie eben das Glassilikon auf Essigbasis, nur extra abgefüllt und Ettiketiert.....

lg
Herbert

PS: Hab die Kartusche noch gefunden: Ceresit von Henkel. Da steht sogar drauf, dass es für den Aquarienbau geeignet ist. Die große Tube kostete ca. €6,-.
__________________
"...so wie es ist, so bleibt es nicht. Und weil das so ist, wird es anders sein!" --> Zitat: Letzte Instanz

Die Suche ist dein Freund!

Ich bin hier nicht mehr der zuständige Admin. Bitte für Anfragen ans Team wenden!
ThePapabear ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2003, 20:33   #6
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi Leute,

Silikon auf Essigbasis ist auch nicht immer OK ihr müsst darauf achten ,daß das Silikon keine Fungizide enthält. :no:

Diese Pilzgifte sollen verindern, das sich Schimmelpilze auf dem Silikon bilden (Im Bad oder an fuechten Fensterkanten) werden also aus dem Silikon abgegeben. :blink:

Wenn eure Welse da dran raspeln zerstören Sie sich die Darmflora.

Wenn man Geld für L46, Lxxx, Heizungen, Eheimfilter, teuere Becken und sonstiges hat sollte es nicht an 10 Euro für vernünftiges Silikon meinetwegen auch aus dem Beumarkt scheitern. :!:

Baumarktsilikon ist aber nur OK wenn dort ausdrücklich draufsteht für Aquarien geeignet :spze:

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2003, 10:25   #7
harryhirschxvii
Welspapa
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Das schönste Land in Deutschland's Gau'n, das ist das Badnerland,....
Beiträge: 170
Hallo!
Ich kann mich den Vorredenern nur anschliessen: essigvernetzendes Silikon, welches keine besonderen Eigenschaften wie pilzhemmend oder so aufweist, ist bestens geeignet.
Ich verwende meistens die eigene Billigmarke des ortsansässigen Baumarktes, wenn ich nicht bei meinem Dad irgendwo noch ein kleines Restchen finde, das er nicht mehr braucht und auch geeignet ist.

Vielleicht noch ein kleiner Tip, für den, der es nicht weiss: Silikon wird am schnellsten hart, wenn es erstens relativ warm ist (also Zimmertemperatur) und zweitens, wenn man für hohe Luftfeuchtigkeit sorgt - also am besten ein frisch gegklebtes Becken oder so mit einem nass-feuchten Handtuch abdecken, dann geht es etwas schneller.

Ciao,
Harry
harryhirschxvii ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2003, 11:31   #8
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi,

bitte keine Experimente!

Schließe mich Andreas an. Es werden "Millionen" für Aquarienutensilien, über deren Sinn oder Unsinn man nachdenken sollte, ausgegeben. Und gefuchst wird bei einem Stoff, der dem Fisch wirklich gefährlich werden kann. *kopfschüttel*
Da ist der Kreuzer mehr gut angelegt, wenn auf der Verpackung steht: "Für Aquaristik geeignet". Auch wenn dieser Hinweis vielleicht nur den Taler mehr ausmacht. Aber sicher ist sicher.

Zitat:

Vielleicht noch ein kleiner Tip, für den, der es nicht weiss: Silikon wird am schnellsten hart, wenn es erstens relativ warm ist (also Zimmertemperatur) und zweitens, wenn man für hohe Luftfeuchtigkeit sorgt - also am besten ein frisch gegklebtes Becken oder so mit einem nass-feuchten Handtuch abdecken, dann geht es etwas schneller.
Danke für den Tipp!
Nur Ungeduld ist keine gute Tugend in der Aquaristik. Ich warte immer ein paar Tage, bevor ich das vollständig ausgedünstete Silikon in das Aquarium gebe.

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2003, 12:34   #9
GastwelsGoofy
 
Beiträge: n/a
Hi,
Danke nochmal an alle für die Tips!
Ich bin auch der Meinung das mann nicht das Billigste verwenden sollte.
Es ist aber ein Unterschied wenn mann im Baumarkt für eine Ganze Tube glaube 250ml 7,50€ (natürlich aquariensilikon) bezahlt oder für
120ml im Aquariengeschäft 18,99€
Also bis dann!
Mfg Goofy
  Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2003, 12:55   #10
Thorsten
Wels
 
Registriert seit: 11.05.2003
Beiträge: 83
Hi,

schau mal hier:

https://www.aquaristikshop.com/cgi-bin/neu/...pt=1&G_menu77=1


310 ml für 9.10 Euro

das ist glaub ich ein fairer Preis

cu
Thorsten
:hi:
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:42 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum