L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.03.2004, 01:21   #1
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Hallöle;


hat hier noch wer Interesse an Updates zum Thema?

Ansonsten spar ich mir das Geschreibsel.

Grüzi, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2004, 08:29   #2
GLGL
L-Wels
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 270
Hay,

ich habs gerade mit Interesse gelesen!

Die Zahl der Aufrufe ist ja auch nicht schlecht.....

Wenn keine Kommentare kommen, heißt das ja nicht, das es uninteressant ist..... wenn gestellte Fragen nicht beantwortet werden, ist das natürlich schade, aber vielleicht hat auch gerade keiner was dazu zu sagen......

Ich finde es jedenfalls interessant und für den geneigten Nachahmer gibt es allerlei Anhaltspunkte.

Grüße, Georg L.
__________________
Gru
GLGL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2004, 22:01   #3
Waller
Welspapa
 
Registriert seit: 19.01.2004
Beiträge: 164
Hallo Indina :hi: ,
bitte weitere Updates.
Nicht haftende Eier:Mir ist folgendes passiert:Ich habe 2 Heizstäbe im Aquarium(Turm).Einen habe ich beim Wasserwechsel ausgeschaltet.Dadurch ist das Wasser von 28 Grad auf 26 Grad innerhalb von 2 Tagen abgesunken.Ich wunderte mich ,daß das Gelege der Lanceolata und der Beni anfingen sich von der Tonröhre zu lösen.Die Männchen frassen die abgelösten Gelege.Daraufhin merkte ich,daß der Heizstab nicht ans Stromnetz angeschlossen war.Ich habe schon verschiedene Materialien als Laichröhre benutzt und bisher solche Probleme (bis auf wenige Eier,die nicht haften)nicht gehabt.
Sym-Badischer Gruß Andreas
Waller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2004, 22:31   #4
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Moin,

okay, ein kleines Update:

der erste 'Wurf' von 7 Welschen ist wohlauf und zieht demnächst in ein zur Hälfte mit Wasser befülltes Aufzuchtbecken um. Sie sind jetzt ca. 3 cm lang (bzw. kurz)
Der zweite Wurf ergab 7 Tierchen, die sich auch an der gebotenen Speisefolge delektieren. Vom 3. Wurf blieben nur 2 Tierchen, da der Rest des Geleges im Sand gelandet war (siehe oben).

Der 4 Wurf liegt bereits in einer langen Tonröhre (danke, Raimond!) und sitzt gut platziert und rutschfest am Röhrenboden. Diesmal zähle ich ca. 60 Eier.

Die Mädels lassen dem Herrn also keine Pause.
Und mir auch nicht, LOL

Madame wartet auch schon mal ein paar Stunden vor der Röhre, um ihre Last loswerden und sich ihr Haupt abschrubben lassen zu können. Ich bin mir nicht sicher, ob dieses große Gelege nicht gar eine Kooperation beider Damen ist...

Pflege immer noch wie oben beschrieben: 2x täglich Auspinseln, Futter nachgeben (dekapsulierte Artemien, Cyclop Eeze, Spirulinaflocken, mal diese oder jene Welstablette). Im Schwimmkasten hängt ein Sprudelstein, 1 Erlenzäpfchen und etwas Wurzelholz. Zur Abdeckung gegen das Licht Muschelblumen, die ich wegen ihrer schnell verschlodderten Wurzeln täglich auswechsle.

What else?
Wasserwechsel im großen Becken alle 3 Tage ca. 20%. Hälfte Leitungswasser, Hälfte aufmineralisierte Osmose. Firma T*opic Marin wird sich freun. Aber dank einer kh knapp über null ist es mir sicherer, das O-Wasser etwas aufzuhärten. Das gibt dann eine schöne kh 3 bis 4.
Temperatur 27 Grad. Ph und co wie gehabt.

Es artet langsam richtig in Arbeit aus, da ich eigentlich gerne mal länger schlafe, mich aber dank des Pflegeprogramms genötigt fühle, den Wecker immer auf früh zu stellen.
Beim nächsten Wurf werde ich mal ein etwas weniger militärisches Programm antesten. Ich habe nämlich nicht den Eindruck, dass das gereichte Futter schnell verdirbt. Zumindest hatte ich bislang keine Ausfälle, als ich mal bis 9 poofte.

Wenn alles weiter so gut läuft, werde ich wohl mal den Hamburger Fachhandel mit roten Hexen überschwemmen. Aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Nächste Hürde ist erstmal das Umsiedeln ins kleine Glasbecken. Das hat etwas Sand als Bodengrund, einen Luftheber mit jungfischfreundlichem Schwammfilter dran, und einen Keramik-Ausströmer. Dazu reiche ich eine Wurzel, ein paar Erlenzäpfchen, etwas Javamoos und oben die bewährte Muschelblume. Schön schummrig also.

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2004, 20:14   #5
Chiara
Welspapa
 
Registriert seit: 10.10.2003
Beiträge: 100
Hallo Indina!
Bitte schreibe bloß weiter! Meine roten Hexen haben endlich auch ihr erstes Gelege, und ich werde langsam nervös... ;-)
Da kommen mir regelmäßige Erfahrungen nur sehr gelegen...

Lieben Gruß
Chiara ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2004, 08:22   #6
GastwelsWelsfreund
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Originally posted by Indina@26th March 2004 - 23:35
Moin,

okay, ein kleines Update:

der erste 'Wurf' von 7 Welschen ist wohlauf und zieht demnächst in ein zur Hälfte mit Wasser befülltes Aufzuchtbecken um. Sie sind jetzt ca. 3 cm lang (bzw. kurz)
Der zweite Wurf ergab 7 Tierchen, die sich auch an der gebotenen Speisefolge delektieren. Vom 3. Wurf blieben nur 2 Tierchen, da der Rest des Geleges im Sand gelandet war (siehe oben).

Der 4 Wurf liegt bereits in einer langen Tonröhre (danke, Raimond!) und sitzt gut platziert und rutschfest am Röhrenboden. Diesmal zähle ich ca. 60 Eier.

Die Mädels lassen dem Herrn also keine Pause.
Und mir auch nicht, LOL

Madame wartet auch schon mal ein paar Stunden vor der Röhre, um ihre Last loswerden und sich ihr Haupt abschrubben lassen zu können. Ich bin mir nicht sicher, ob dieses große Gelege nicht gar eine Kooperation beider Damen ist...

Pflege immer noch wie oben beschrieben: 2x täglich Auspinseln, Futter nachgeben (dekapsulierte Artemien, Cyclop Eeze, Spirulinaflocken, mal diese oder jene Welstablette). Im Schwimmkasten hängt ein Sprudelstein, 1 Erlenzäpfchen und etwas Wurzelholz. Zur Abdeckung gegen das Licht Muschelblumen, die ich wegen ihrer schnell verschlodderten Wurzeln täglich auswechsle.

What else?
Wasserwechsel im großen Becken alle 3 Tage ca. 20%. Hälfte Leitungswasser, Hälfte aufmineralisierte Osmose. Firma T*opic Marin wird sich freun. Aber dank einer kh knapp über null ist es mir sicherer, das O-Wasser etwas aufzuhärten. Das gibt dann eine schöne kh 3 bis 4.
Temperatur 27 Grad. Ph und co wie gehabt.

Es artet langsam richtig in Arbeit aus, da ich eigentlich gerne mal länger schlafe, mich aber dank des Pflegeprogramms genötigt fühle, den Wecker immer auf früh zu stellen.
Beim nächsten Wurf werde ich mal ein etwas weniger militärisches Programm antesten. Ich habe nämlich nicht den Eindruck, dass das gereichte Futter schnell verdirbt. Zumindest hatte ich bislang keine Ausfälle, als ich mal bis 9 poofte.

Wenn alles weiter so gut läuft, werde ich wohl mal den Hamburger Fachhandel mit roten Hexen überschwemmen. Aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Nächste Hürde ist erstmal das Umsiedeln ins kleine Glasbecken. Das hat etwas Sand als Bodengrund, einen Luftheber mit jungfischfreundlichem Schwammfilter dran, und einen Keramik-Ausströmer. Dazu reiche ich eine Wurzel, ein paar Erlenzäpfchen, etwas Javamoos und oben die bewährte Muschelblume. Schön schummrig also.

Gruß, Indina
hallo indina

na das ging ja schnell mit dem neuen gelege in der röhre.
welche der beiden röhren haben sie denn genommen?
hast du die möglichkeit ein foto mit röhre und ev.gelege zu machen ?

weiterhin viel erfolg bei der zucht.

gruß raimond
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:45 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum