![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
| Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#11 |
|
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch. Nachzuchten sind nicht nur wichtig um den Import zu bremsen. Da in Südamerika riesige Umstruckturierungen stattfinden, ist es fraglich wie lange noch unsere Lieblinge in der, ihr gegebenen Natur, vorzufinden sind. Ich bin der Meinung, daß dort mehr Tiere aussterben, als man zur Zeit neu entdeckt.
Gruß Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
|
|
|
|
|
#12 |
|
... weit gereist
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
|
Hallo miteinander,
sieht gut aus :vsml: Die ersten Jungtiere schwammen heute morgen im Becken und ich konnte schon vier von den Kleinen ins Algenaufzuchtbecken umsetzen. Es sind noch nicht alle geschlüpft und die restlichen Larven werden vom Vater noch fleissig befächelt. Beim Schlupf sind die Jungtiere schon relativ selbständig und der Dottersack ist auch schon recht weit aufgezehrt. Sie können schon schwimmen und sich auch gut mit dem Mäulchen festhalten. Relativ flink ergreifen sie auch bei Gefahr schon die Flucht und sind bei weitem nicht so hilflos wie z.B. die Larven frisch geschlüpfter L-260. Natürlich bin ich jetzt sehr gespannt, wieviele von den Zwergen im Laufe der nächsten Tage noch auftauchen werden und freue mich sehr über den Nachwuchs. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass meine Gruppe mindestens aus zwei brutbereiten männlichen Tieren besteht, da auch ein weiteres Männchen die stark vergrößerten Brut-Bauchflossen aufweist. Die Jungtiere aus dem ersten Gelege wachsen weiterhin langsam aber beständig im Jungfischbecken heran und geben keinen Anlass zur Sorge. L.G. inspector
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten Hier geht es zum Papageienforum.... ... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
|
|
|
|
|
|
#13 |
|
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo Inspector,
was mich interessiert, ist das "Flossengrößen"- Geschlechtsunterscheidungsmerkmal, hab ich so bei Ancistrinae eigentlich noch nicht gehört (???). Aber: Du schreibst einmal von Bauch-, und ein anderes mal von Brustflossen, welche sind es denn nun?
__________________
Grüße, Walter |
|
|
|
|
|
#14 |
|
... weit gereist
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
|
Hallo Walter,
es sind die Bauchflossen gemeint. Die männlichen Tiere weisen hier zu Brutzeiten sehr stark vergrößerte Flossen auf, die dann zum Befächeln des Geleges genutzt werden. Es erinnert mich ein wenig an das "Lippenwachstum" bei den Maulbrütenden Harnischwelsen. Dass darüber keine Infos in der Literatur zu finden sind, ist nicht weiter verwunderlich - es scheinen noch so nicht viele Nachzuchtbeobachtungen bei diesen Arten vorzuliegen. Ich habe versucht, den Unterschied mal fotografisch festzuhalten - die Bilder sind aber nicht von so herausragender Qualität, da sie im Brutbecken aufgenommen sind. Oben siehst Du das männliche Tier mit deutlich vergrößerten Bauchflossen. Auch die wesentlich stärker bedornten Brustflossen sind einigermaßen zu erkennen. Darunter dann das weibliche Tier mit wesentlich kleineren Bauchflossen. Es ist mir erst aufgefallen, dass diese so stark gewachsen sind, als ich die Tiere nebeneinander liegen sah. Als ich dann das fächelnde Alttiere betrachtete, welches momentan noch die schlüpfenden Jungtiere betreut, fand ich ebenso vergrößerte Bauchflossen auch bei diesem Tier. Laß Dich durch die Färbung nicht täuschen. Sie ist sehr variabel und beide Tiere können sowohl die eine als auch die andere Färbungsvariante annehmen. L.G. inspector
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten Hier geht es zum Papageienforum.... ... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
|
|
|
|
|
|
#15 |
|
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Hi,
das mit den größeren Bauchflossen bei den Männchen ist ja kein unbekanntes Phänomen bei derartigen Bewohnern schnellfließender Gewässer. Bei Chaetostoma-Arten ist das ähnlich. Dient aber IMHO weniger der Verbesserung des Fächelns (was in Fließgewässern ja nicht so wirklich nötig ist), als vielmehr dem Schutz der Gelege und der Verbesserung der Besamungsrate. Was mich allerdings interessiert ist, ob diese Flossen sich wirklich zur Laichzeit verändern und außerhalb der Laichzeit wieder zurückgebildet werden, oder ob die Männchen einfach nur größere Flossen haben als die Weibchen. Die Zucht dieser Art ist aber schon gelungen. Mario Wilhelm aus Thüringen zieht diese Art schon seit längerem regelmäßig nach. Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
|
|
|
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| L046 - Absatz der Nachzuchten | Mecklenbürger | Loricariidae | 10 | 13.03.2020 07:01 |