L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.11.2004, 15:24   #1
Claus Schaefer
L-Wels
 
Benutzerbild von Claus Schaefer
 
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 327
Hi.

Zitat:
Der Rio Xingú, und auch andere Flüsse, haben oftmal unüerbwindbare Stromschnellen (Cachoeiras). Dementsprechend sehen die Fische ober- und unterhalb dieser verschieden aus. Manche Arten, ja sogar Gattungen existieren nur auf der einen Seite der Stromschnellen.

Für Neustädter – noch dazu vom Rübenberge - sicherlich auch in Gummistiefeln unüberwindlich, aber für Harnischwelse? Gerade Baryancistrus kleben oft mitten in der stärksten Strömung am Felsen. Also können sie darin sowohl vor als auch zurück.

Der Rest liest sich auch eher wie geraten.

Zitat:
...aber im Rahmen der Arbeit an unserer Homepage sollte solche Dinge zu Tage treten.
Muss man jetzt eher fürchten, was da alles zu Tage treten wird?

Tschö
Claus
Claus Schaefer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2004, 15:57   #2
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Hi Claus
Zitat:
Originally posted by Claus Schaefer@20th November 2004 - 16:28
Hi.

Zitat:
Der Rio Xingú, und auch andere Flüsse, haben oftmal unüerbwindbare Stromschnellen (Cachoeiras). Dementsprechend sehen die Fische ober- und unterhalb dieser verschieden aus. Manche Arten, ja sogar Gattungen existieren nur auf der einen Seite der Stromschnellen.

Für Neustädter – noch dazu vom Rübenberge - sicherlich auch in Gummistiefeln unüberwindlich, aber für Harnischwelse? Gerade Baryancistrus kleben oft mitten in der stärksten Strömung am Felsen. Also können sie darin sowohl vor als auch zurück.

Der Rest liest sich auch eher wie geraten.

Zitat:
...aber im Rahmen der Arbeit an unserer Homepage sollte solche Dinge zu Tage treten.
Muss man jetzt eher fürchten, was da alles zu Tage treten wird?

Tschö
Claus
hmm, also ich weiß irgendwie nicht, wo denn nun dein Problem liegt!
Oder kannst du mir erklären wie ein Harnischwels große Stromschnellen wie zB. [img]https://www.aquatarium.de/home/pict/expd/xu18gr.jpg' alt='' width='700' height='500' class='attach' />
oder auch die Grande Cachoeira (um nur mal zwei zu nennen) zumindestens stromaufwärts überwinden sollen.
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2004, 17:32   #3
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi Andi,

die klettern aus dem Wasser und gehen zu Fuß.

Hm...., findest Du das für einen Wels wirklich so unüberwindlich?

Gruß, Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2004, 18:56   #4
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
Für die Natur ist nichts unüberwindlich.
Fischleich wird auch von Vögeln transportiert und versehentlich fallen gelassen , wie sonst kommen Fische in/auf Kühltürme von Kraftwerken ?
Auserdem weis ich aus eigener Erfahrung und nicht aus Bildchen dass Stromschnellen oft nur in der Trockenzeit wirklich schnell sind. In der Regenzeit, wenn der Wassersppiegel um 5-15 Meter ansteigt und die Fläche von halb Europa überflutet sind Stromschnellen unter einem See.

Gruss Cattleya
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2004, 21:12   #5
Claus Schaefer
L-Wels
 
Benutzerbild von Claus Schaefer
 
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 327
so isses
Claus Schaefer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2004, 21:19   #6
Waldi
Welspapa
 
Benutzerbild von Waldi
 
Registriert seit: 19.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 128
edit
Waldi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2004, 00:54   #7
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Zitat:
Originally posted by Cattleya@20th November 2004 - 21:00
In der Regenzeit, wenn der Wassersppiegel um 5-15 Meter ansteigt und die Fläche von halb Europa überflutet

Hallo,
das ist einer der größten Irrtümer über Amazonien - Flußmeer, Überflutungen, mehr Wasser als Land...

Die Überschwemmungsfläche des Amazonas in Brasilien hat zur Hochwasserzeit etwa die gleiche Fläche wie Österreich, alleine die Steppengebiete sind etwa doppelt so groß.
(etwa 98 % des Brasilianischen Amazonasgebietes werden nie überschwemmt, sind sogenanntes Terra Firme).
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2004, 07:38   #8
Claus Schaefer
L-Wels
 
Benutzerbild von Claus Schaefer
 
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 327
Lieber Walter,

wenn wir hier schon Erbsen (sprich Prozente) zählen, wollen wir auch festhalten, dass es die Terra firme heißt.
Aber es geht ja nur darum, dass die im Jahrerverlauf stark steigenden/fallenden Wasserstände die Flusslandschaften so verändern, dass z. B. Stromschnellen zeitweise "versinken" und so eben kein dauerhaftes Hindernis darstellen - mal abgesehen davon, dass Baryancistrus mit Stromschnellen sowieso keine Probleme haben.

Tschö
Claus
Claus Schaefer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2004, 11:01   #9
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Ok,
die Terra Firme, Herr Erbsenzähler
Das mit den überschwemmten Stromschnellen hab ich ja nie auch nur irgendwie angezweifelt, nur das "Halb Europa"... :hmm:
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2004, 12:40   #10
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Hi Claus
Zitat:
Originally posted by Claus Schaefer@21st November 2004 - 08:42
Aber es geht ja nur darum, dass die im Jahrerverlauf stark steigenden/fallenden Wasserstände die Flusslandschaften so verändern, dass z. B. Stromschnellen zeitweise "versinken" und so eben kein dauerhaftes Hindernis darstellen - mal abgesehen davon, dass Baryancistrus mit Stromschnellen sowieso keine Probleme haben.
das kannst du aber nicht so verallgemeinern.
Beispielsweise die von mir erwähnte Grande Cachoeira teilt den Rioo Xingú in einen endemischen und einen amazonischen Teil.
Das Ding ist insgesamt um die 18m hoch, und mehr als so 12m sollte das Hochwasser dort wohl kaum ausmachen.
Ein Beispiel für eine Art die nur auf einer Seite der Stromschnelle vorkommt wäre der L66, der nur im amazonischen Teil des Xingú vorkommt. Dagegen stammt der L46 aus dem endemischen Teil.

Klar kann man das so nciht für jede Stromschnelle behaupten, aber doch für viele.

Prinzipiell wollte ich ja auch nur eine "Krücke" dafür bieten, wieso Fische die nur "leicht" unterschiedlich aussehen, verschiedene L-Nummern haben.
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:36 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum