![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
| Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
Ich möchte euch nur nochmal sagen, daß es sich um ein Blaubakterien Problem handelt. Nicht um "normale" Algen. Deshalb werden die AntiAlgen-Mittel auch nicht helfen. Mathias |
|
|
|
|
|
#2 |
|
L-Wels
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
|
Moin,
ja und genau deshalb,habe ich eine Variante empfohlen,die gegen Bakterien wirkt,da Blaualgen ja zu den Bakterien (Cyanobakterien) zählen und nicht zu den Algen.Schau auch mal hier: https://www.deters-ing.de/Pflanzen/Blaualgen.htm Gruß Deedel |
|
|
|
|
|
#3 |
|
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
@deedel: Ich bin nur nochmal darauf eingegangen, weil die ganze Zeit nur von Algen die Rede war. Mathias |
|
|
|
|
|
#4 | |
|
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
Zitat:
Versuch es einfach. Gruß, Mathias |
|
|
|
|
|
|
#5 |
|
Wels
Registriert seit: 30.12.2003
Ort: Chiemsee, Bayern
Beiträge: 60
|
Hi Joern,
sorry habe scheinbar gerade erst meine Text parallel zu Deinem geschrieben. Daher noch meine Antworten zu Deinem Text: Von Welsbecken zu reden war vielleicht etwas falsch. Ich meinte mit der Bezeichnung Welsbecken eigentlich ein Becken das sehr schwach beleuchtet ist. Also in unserem Fall dann nur 3-4 Stunden am Tag, weil ich darauf hoffte, dass das evtl. gegen die Algen helfen könnte. Die 400 Liter pro Stunde sind wenn ich es auf der Seite www.deters-ing.de richtig berechnet habe eigentlich überdimenisoniert. Auch dachte ich irgendwo mal gelesen zu haben, das man einen HMF nicht mit zu großer Leistung laufen lassen sollte, da sonst das Wasser die Matte zu schnell durchströmt und somit die Filterung nicht mehr so gut ist. Sollte ich hier verkehrt liegen, lasse ich mich gerne von Dir korrigieren. Bei der Bepflanzung des Beckens dachte ich mir bis jetzt, das es die Welse ja nicht stört, sollte das Becken stark bepflanzt sein. Oder gibt es hier Berichte das Pflanzen Welsen schaden? Ich kann mich nicht daran erinnern so etwas irgendwo gelesen zu haben. Beleuchtet wird das Becken durch 2 x 15Watt. Was ich mit den Algenproblemen bei Welsbecken meinte ist, das hier ja weniger bis keine Pflanzen vorkommen. Vielleicht würde ja hierdurch ein verstärktes Algenwachstum auftreten. Oder läßt sich das nicht beobachten? Du meinst also das eine Steigerung der Filterleistung evtl. helfen könnte? @Deedel. Danke für Deine Hilfe. Das Du jetzt die Blaualgen meinst war aber leider für mich auch aus Deinem ersten Post nicht klar ersichtlich. Jetzt ist es aber klar. Erlenzapfen befinden sich schon im Becken. Vielleicht probiere ich es mal mit dem Schwarztee. Hängst Du die Beutel dann einfach in das Becken? Und sollten diese immer wieder erneuert werden? Die verlieren doch sicherlich auch an Wirkung oder? Grüße Andi PS: Ich hoffe ich hab jetzt nichts vergessen, wenn ja dann bitte einfach nochmal darauf hinweisen. |
|
|
|
|
|
#6 | |||||
|
Beiträge: n/a
|
Hi,
Zitat:
Die Beleuchtungszeit für Pflanzen sollte mind. 4 Stunden am Stück betragen, das hängt mit ihrem Stoffwechsel zusammen, so lange brauchen die, um zu "funktionieren". Kann ich jetzt auch nicht mehr aus'm Kopf daherbeten, Pflanzenphysiologie ist doch schon zu lange her... Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wie groß ist denn Deine Filterfläche ? in den meisten "kleineren" Becken wird die eh immer etwas größzügiger ausgelegt, da schadet das nix. Und zu tun hat er ja auch mit dem Besatz. Zitat:
|
|||||
|
|
|
#7 |
|
Wels
Registriert seit: 30.12.2003
Ort: Chiemsee, Bayern
Beiträge: 60
|
Hallo Joern,
dachte bis jetzt eigentlich nicht, dass das Becken überbesetzt ist. Ich habe hier ja auch schon öfters gelesen das sogar 4-5 L134 in einem 54 Liter Becken möglich sind (z.B. Walter vertritt diese These). Und hier wäre ja die Wassermenge (die ja entscheidend für den Nährstoffgehalt ist) bedeutend größer. Ist aber kein Problem den Filter mal auf maximale Leistung zu drehen, kann ja nicht schaden. Bin um jede Möglichkeit im Moment froh die mir das "Problem" evtl. vom Hals schafft. Die Filterfläche beträgt : 13cm x ~35cm x 1/2 Pi ~ 714 Quadratzentimeter wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe und die Formel aus dem Kopf richtig zusammengebracht habe. Das die Beleuchtungszeit für Pflanzen 4 Std. beträgt weiss ich. Daher kam ja auch die Idee das Becken nur mit Wurzeln einzurichten. Bei den Anubias dachte ich eigentlich, dass das Tageslicht durch das Fenster evtl. reichen würde. Du meinst auf jeden Fall wenn ich das richtig lese das mein Becken für Welse nicht zu stark beleuchtet wird? Gruß Andi |
|
|
|
|
|
#8 | |||
|
Beiträge: n/a
|
Hi,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich würd die 2x 15 Watt irgendwie so was um 7-8 Stunden laufen lassen, ggf. mit Schwimmpflanzen abdecken....das ist für die Welse auch noch ein anderes, sichereres Gefühl als "pur" Dunkelheit...durch eine Schwimmpflanzendecken kann der Fischreiher sie nicht sehen ! Was wächst da sonst noch bei Dir ? Cryptocorynen können zum Teil auch mit sehr wenig Licht. Vielleicht ist großzügiges Ausdünnen im gleichzeitiger milder Lichtreduktion ein Weg...mußt mal schauen, ob das passen könnte. Dann brauchst Du keinen "Neustart" EDIT: bist Du sicher, dass es 2x15Watt sind ? ich gehe hier von einem 80*40*40er Becken aus....die haben meist 2x18W ? und was hast Du für Röhren drin ? Bei wenig Licht ist das relativ egal....sollten ggf. nicht zu alt sein und keine allzuhohe Farbtemperatur haben. Geändert von joern (10.10.2005 um 14:17 Uhr). |
|||
|
|
|
#9 |
|
L-Wels
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
|
Moin,
@ Mathias,kein Problem ,habe ich nicht böse gemeint !! Manchmal denke ich nur viel schneller als ich schreiben kann und dann geht auch mal was verloren. @Andi,ja die kannst Du einfach ins Becken hängen ,in jede Ecke einen.Nach einer Woche austauschen oder bei WW. Am besten Du machst vorher einen WW von ca. 70 % und hängst Sie dann rein. Gruß Deedel |
|
|
|
|
|
#10 |
|
Wels
Registriert seit: 30.12.2003
Ort: Chiemsee, Bayern
Beiträge: 60
|
Hallo,
Danke Euch 3en schon mal für die Antworten. Wie es Mathias auch schon gerade festgestellt hat, wollte ich auch nochmal darauf hinweisen, dass es sich um Blaualgen handelt. Helfen da die "normalen" Algenmittel? Keine Angst, Chemie kommt mir schon nicht ins Becken, aber bis jetzt habe ich von noch nichts gehört das gegen Blaualgen hilft ausser einer Dunkelkur. Es ist ja auch so, dass wir schon einmal eine Dunkelkur gemacht haben. Wie gesagt, danach waren die Algen ja weg (soweit man das sehen konnte). Nur ist das Problem, dass die Mistdinger wieder gekommen sind. Die Pflanzen wurden natürlich davor ausgiebigst von den Blaualgen gereinigt. Die Pflanzen haben die 1 Woche Dunkelheit auch nicht so gut genommen und ich möchte Ihnen diese nicht regelmäßig zumuten. Für mich ist es ja auch keine Lösung Dunkelkur - nach 2-3 Wochen kommen die Algen wieder - nach 5-6 Wochen wieder Dunkelkur - und dann wieder von vorne! Nöö ich glaub das ist es nicht. Deshalb ja die Idee mit weniger Licht. Nur scheinbar ist das auch nicht die Lösung. Aber um nochmal die 2te Frage aufzuwerfen. Habt Ihr bei Eueren reinen Wurzelbecken oder nur sehr spärlich bepflanzten Becken schon Erfahrungen im allgemeinen bezüglich Algen gemacht? Verstärktes Wachstum oder keine Unterschiede zu normalen Pflanzenbecken? Das würde mich allgemein mal interessieren, da mich ein "Welsbecken" reizen würde. Mann, solche ***teile im Aquarium können einem fast die ganze Lust daran versauen. Vor allem wenn man im Wohnzimmer ein 200 Liter Becken mit genau den gleichen Wasserwerten stehen hat und da von Algen nicht die kleinste Spur herrscht. Grüße Andi |
|
|
|