![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
| Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 | |
|
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Zitat:
L144 würde ich trotzdem nicht mit Ancistrus sp. "braun" verpaaren...wobei mir nie morphologische Unterschiede aufgefallen sind... gruss Christian |
|
|
|
|
|
|
#2 | |
|
Wels
Registriert seit: 21.02.2005
Ort: Halle/Saale
Beiträge: 59
|
Hallo Christian!
Zitat:
Gruß Alex |
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Von Shane auf PCF, aber ich habs vorher auch schonmal gelesen.
gruss C |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Wels
Registriert seit: 21.02.2005
Ort: Halle/Saale
Beiträge: 59
|
Hallo Christian!
Leider hab ich noch nie etwas derartiges Gelesen. Meines erachtens sind auch alle Harnischwelse mit einer L-Nummer auch Wildformen. Sicherlich gibt es schon viele Kreuzungen, aber das der L-144 keine Wildform sein soll, halte ich für ein schlechtes Gerücht. Gruß Alex |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Hi!
Shane ist eine äußerst verlässliche Quelle, da er auch am ACSI teilnimmt Wäre interessant was im WA2 dazu steht... Ob eine rückgekreuzte Linie den Ausdruck "Wildform" verdient ist wohl Auslegungssache. Zumal wilde Xanthoristen nicht wirklich oft importiert werden, was darauf hindeutet, dass sie nicht uneingeschränkt überlebensfähig sind (fehlende Tarnung, fehlende Schlüssel bei der Balz/Vermehrung). gruss C |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo,
ich habe es auch schon aus diversen Quellen gehört, z.B. auch dort https://www.welse.net/SEITEN/xantoris.htm (Martin Grimm). Also die "echten" (d.h. in der Natur vorkommenden) L144 sind in der Regel nicht gelb ! Es wurde schon öfters spekuliert, das es dort ähnlich wie bei den Normalos wegen (Rück-) Kreuzungen mit verschiedenen Ancistrus-Arten mehrere Stämme gibt, die z.B. durch Endgröße, Tentakelform (letzteres bezweifele ich allerdings, da bei mir dies schon in einem Wurf unterschiedlich ist) unterscheiden sollen. Ähnliches habe ich auch bei den L183 schon gehört, manche verlieren ihren weißen Saum früher andere später oder gar nicht, Größe ist auch relativ unterschiedlich. Gruß, Karsten |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Silurepapa
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
|
Hallo,
Hier was Ingo Seidel dazu sagt. Ich habe schon immer gehört das nur sehr sehr wenige L144 wild gefangen wurden (Alles Mänchen). Es ist alles Nachzucht in Aquariums Auser dem habe ich sie noch nie auf einer Stock liste L144 als WF gesehen immer als DNZ Also wenn jemanden das Gegenteil beweissen kann möchte is es gerne glauben MFG Serge https://www.aquarienclub.de/welse/seite2.htm |
|
|
|