L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.02.2006, 00:00   #18
scheibenputzer
Jungwels
 
Benutzerbild von scheibenputzer
 
Registriert seit: 08.01.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 28
hallo kety,
das zusammenspiel zwischen kh, co 2 und pH ist nicht so ganz einfach. bei karbonathärten von 0-3 ist es zweckmässig mit kh-plus auf mindestens 4°dkH zu erhöhen. bei karbonathärten >20°dkH z.b. durch torffilterung senken. ansonsten ist der ph-wert nach folgender tabelle einzustellen:

kH pH
4 6,8
5 6,9
6 6,9
7 6,9
8 7,0
10 7,1
12 7,2
15 7,4
20 7,5
(quelle: sera)

bei diesen werten stehen co2, pH und kH im gleichgewicht. nach einer gewissen einlaufzeit kann man versuchen den ph-wert weiter zu senken. aber nur sehr langsam, z.b. 1/10 pH pro tag. dabei musst du aber schauen, wie die fische atmen. wird die atmung schneller, ist sofort wieder auf den vorherigen wert zu erhöhen.
trifft bei dir zwar nicht zu, sollte aber trotzdem erwähnt werden. bei kH-werten <4 wird das aq sehr anfällig auf eventuelle störungen. wenn du z.b. dann einen irgendwie gearteten verfaulungsprozeß im becken hast (toter fisch, futterreste,pflanzenreste) kann es zu einem säuresturz kommen und der pH-wert sehr drastisch sinken.
das zum gleichgewicht zwischen co2, pH, kH.
da der sauerstoffgehalt im wasser aber von den pflanzen gebildet werden muß, wenn du keinen sprudler hast (was zweckmäßig ist, wenn du eine co2 anlage betreibst, da der sprudler das co2 wieder aus dem wasser treiben würde) ist es wichtig, das auch genügend pflanzenmaterial vorhanden ist. dazu wäre es nicht schlecht, wenn du mal ein bild von deinen aq ins netz stellen könntest. wichtig ist natürlich auch, daß du eine gut funktionierende beleuchtung hast.
du siehst, daß schon ein gewisses know-how vorhanden sein muß um eine co2 anlage zu betreiben. ich halte von den "normalen" co2 anlagen, die nur über nadelventil und blasenzähler eingestellt werden (steuerung) nicht viel. sobald das licht aus ist, verbrauchen die pflanzen kein co2 mehr. (sie bilden dann natürlich auch keinen sauerstoff mehr). deshalb ist es notwendig, die co2 anlage nachts bzw. mit der beleuchtung auszuschalten. weiterhin solltest du die anlage so einregeln, daß du sie nicht mittags um 2 ausschaltest, sondern sie über den tag einen konstanten ph-wert einstellt. darüber muß ich mir persönlich keine gedanken machen, da ich einen pH-regler betreibe, der natürlich auch so seine tücken hat (pH-elektrode reinigen, kalibrieren, ersetzen).
im übrigen finde ich es sch... , wenn hier antworten durch den dreck gezogen werden. wenn einer einen fehler in einer antwort entdeckt, dann kann man ihn in einer angemessenen art und weise verbessern. wir betreiben hier ein sehr schönes hobby. hobby sollte hobby bleiben. ich muß mich den ganzen tag mit a.l. rumärgern, das brauche ich abends dann nicht auch noch.
in diesem sinne antwortet auf fragen und lasst persönliche dinge aus dem spiel, sonst müsst ihr in zukunft auf leute wie uns verzichten.
__________________
Viele Gr
scheibenputzer ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:55 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum