L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.11.2005, 07:53   #11
sir gimbly
Babywels
 
Registriert seit: 08.10.2005
Beiträge: 14
hallo ich muß sagen das ihr euch hir viel zu viel sorgen macht ich würde auch wie schon gesagt osmose nehmen wenn du wie du sagst nicht genug druck hast ist das ok einen kompresor bekommt man schon 30-40 € dann pumpe in die wanne voll machen osmose anschliesen und los gehts aber nie das ganze becken mit osmose wasser machen ich mache immer nur die hälfte das langt volkommen
sir gimbly ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2005, 08:44   #12
ToRif
Babywels
 
Registriert seit: 14.04.2005
Beiträge: 18
Hallo!
Mag alles sein, aber ich bin ein armer Student, und ich stoße so schon an meine finanziellen Grenzen!
Ihr meint also ich könnte den L204 in meinem Becken mit den Werten (ein bisschen wirds schon runter gehen, durch Torf und CO2) halten könnte?
ToRif ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2005, 10:29   #13
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von skywalker
Kann mir aber kaum vorstellen, dass diese Welse sich bei einem pH von 7,8 nachzüchten lassen.
Mahlzeit!

Darf man auch erfahren, auf welchen Erfahrungen/Kenntnissen/Meinungen/Ansichten deine Vorstellung beruht?

Die L204 kommen aus Peru, aus dem mittleren bis oberen Ucayali-Einzug, laut PCF aus dem Rio San Alejandro, die Anden sind nicht weit, und das ist eher Weißwassergebiet, nicht so ionenarm/weich wie Klar- und Schwarzwasser und damit auch gewöhnlich nicht sauer, sondern leicht alkalisch.

Bestätigen auch die Meßwerte:

- Laut PCF eine Leitfähigkeit von 190 µS/cm

- Laut einer anderen Quelle wurde dort im Sept. 1995 ein pH von 7.8 - 8.4 gemessen, bei 30 Grad Celcius.

Mag mit der Jahreszeit (oder besser Regenzeit oder Nicht-Regenzeit) variieren, aber trotzdem.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2005, 11:13   #14
skywalker
Welsmutti
 
Benutzerbild von skywalker
 
Registriert seit: 16.01.2004
Ort: Augsburg
Beiträge: 99
Hallo Michael,
in Ermangelung anderer Unterlagen habe ich mich bisher an den Ratschlag von Gerd Arndt gehalten:
"Die "Ringelsocken" L 204 werden von einem Vereinskollegen gezüchtet,in Hamburger Leitungswasser, GH ca.8-10, PH 6,9 - 7,2 Microsiemens ca.230"
Auch die Werte die ich über den Rio Ucayali im net gefunden habe stimmen mit dem überein:
https://www.stuercken.com/wasserwert...az/werteru.htm
Leider kann ich noch nicht mit eigenen Nachzuchten aufwarten, aber wenn du Recht hast liegt das ja vielleicht auch an meinem PH Wert (7,0).
LG, Micha
__________________
SKYWALKER
skywalker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2005, 11:30   #15
ToRif
Babywels
 
Registriert seit: 14.04.2005
Beiträge: 18
Unglücklich

Hallo nochmal!
Also nachdem was ihr schreibt und nach dem was ich im Netz gefunden habe müssts gehen! Allerdings frage ich mich ob das wohl eher zänkische Verhalten des L204 nich zu Problemen mit den Kammdornwelsen führt?!
Also bitte helft mir weiter! Dieses "Projekt hängt mir doch sehr am Herzen!!!!
ToRif ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2005, 11:45   #16
skywalker
Welsmutti
 
Benutzerbild von skywalker
 
Registriert seit: 16.01.2004
Ort: Augsburg
Beiträge: 99
Hallo Tobias,
nachdem du für dein 1m? Becken nun nur Bewohner ausgesucht hast, die sich gerne am Boden aufhalten könnte es schon Probleme geben.
Meines Wissens werden die Kammdornwelse ähnlich groß, wie die L204 (15cm+-).
Von den Corydoras Paleatus setzt du ja sicher auch mind. 5 Tiere ein?
Somit wird es irgendwann recht eng werden und es könnte schon Streitigkeiten mit dem L204 geben. Meine beiden ausgewachsenen Männchen zoffen sich inzwischen ständig (5 L204 + ein Schwarm Salmler in 500l). Allerdings weiß ich nicht, ob es sich dabei um ein Verhalten handelt das nur innerartlich auftritt.
LG, Micha
__________________
SKYWALKER
skywalker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2005, 12:26   #17
ToRif
Babywels
 
Registriert seit: 14.04.2005
Beiträge: 18
Hallo!
Genau so ist es: 5 Panzerwelse aus meinem 60er, 2 Agamyxis und halt wenns möglich ist 2 L204!( Wegen den Streitigkeiten, müsst ich halt mal probieren! Scheint ja relativ unterschiedlich zu sein)
was oben kommt ist ja grad uninteressant (weiß ich auch noch nicht genau!)
Also: ist das nun möglich oder nicht???

Als nochmal Danke!
ToRif ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2005, 14:20   #18
ToRif
Babywels
 
Registriert seit: 14.04.2005
Beiträge: 18
Na, wie siehts nun aus!
Bitte sonst kann ich nicht beruhigt ins Wochenende!
ToRif ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2005, 14:41   #19
skywalker
Welsmutti
 
Benutzerbild von skywalker
 
Registriert seit: 16.01.2004
Ort: Augsburg
Beiträge: 99
Meine Antwort siehst du in dem letzten Beitrag.
Entscheiden musst du selber, ob du das Risiko eingehst und dann im Problemfall bereit bist ein größeres Aquarium aufzustellen.
LG, Micha
__________________
SKYWALKER
skywalker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2005, 14:47   #20
ToRif
Babywels
 
Registriert seit: 14.04.2005
Beiträge: 18
Hallo! Das nicht, aber die tier abzugeben!
Ich meinte jetzt mehr wegen der WW!
ToRif ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:31 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum