L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.01.2005, 16:33   #11
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by barmann76@11th January 2005 - 16:53
Also ich halte alles was über 0,1 mg/L ist für bedenklich. Nitrit ist bekannter weise ja ein Fischgift. Ich kann mir vorstellen, dass auch geringe (meßbare) Konzentrationen schleichend zu Vergiftungen führen können.
Mahlzeit!

Ich hätt' nur mal allzu gerne gewusst, wie die Fa. Tetra auf den Wert kommt, den sie auf der Packungsaufschrift ihres Nitrittests angibt ("Bereits ein Nitritgehalt von mehr als 1,60 mg/l ist langfristig schädlich für ihre Fische."), und ob die sich aufgrund solcher Aussagen vielleicht nicht doch lieber auf das Geschäft mit Trockenfutter beschränken sollten, mit dem sie groß geworden sind

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2005, 16:59   #12
Steffi_273
Welsmama
 
Benutzerbild von Steffi_273
 
Registriert seit: 03.11.2004
Beiträge: 271
Hallo Michael,

ebenso finde ich Produkte, die mehrere Monate einen Wasserwechsel ersparen sollen mehr als fragwürdig. *vorsichtigausdrück*
Es gibt ohnehin Nitrittests, die einen empfindlicheren Messbereich haben. Wenn ich mir da so manche Test's angucke... Streifentests allen voran. Wenn die farblich anschlagen, schlägt's teilweise schon 13!

lg
Steffi
__________________
Bye, Steffi
Steffi_273 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2005, 18:50   #13
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Zitat:
Originally posted by Baron Ätzmolch@11th January 2005 - 17:37

Mahlzeit!

Ich hätt' nur mal allzu gerne gewusst, wie die Fa. Tetra auf den Wert kommt, den sie auf der Packungsaufschrift ihres Nitrittests angibt ("Bereits ein Nitritgehalt von mehr als 1,60 mg/l ist langfristig schädlich für ihre Fische."), und ob die sich aufgrund solcher Aussagen vielleicht nicht doch lieber auf das Geschäft mit Trockenfutter beschränken sollten, mit dem sie groß geworden sind

--Michael
Hallo

Naja, bei 1,6 mg/Liter im Aquarium bräuchte ich nicht mal Testutensilien, sondern könnte anhand der auf dem rückenschwimmenden Fische erkennen, dass da was nicht stimmt.

Interessant wäre, wieviel mg/L hält ein Fisch wielange aus, um ungeschadet nach Senkung des Nitritwertes weiter zu leben.

Ich verzichte auf einen Selbstversuch.



Gruß Benny
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2005, 20:41   #14
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Alex,

vor etwa 4 Monaten hat uns unser Fachhändler so auch in eine Misere hineinberaten. Wir hatten einen ähnlichen Fischbesatz. Für jedes Problem hat unser Händler uns dann ein Mittelchen verkauft. Er dürfte gut verdient und wir uns reichlich geärgert haben.

Alle Neons und 50% der Mollies sind eingegangen. Übrigens Mollies (bevorzugt GH>12) und Neons (bevorzugt GH<10) passen hinsichtlich der bevorzugten Wasserhärten nicht gerade zusammen. (Solltest Du später! die Mollies aufstocken wollen, sieh nach den Geschlechtern - meist werden die Männchen weiterverschenkt, da die Weibchen eingegangen sind - sind halt anfälliger. Üblich ist etwa ein Verhältnis 1 M. : 3 W., Neons sind Schwarmfische: sollten ab 10 gehalten werden.)

Wie andere auch schon schrieben: das größte anstehende Problem ist der Nitritpeak. D.h. wirklich täglich messen und am besten immer gleich 25% Wasser zum Wechseln dastehen haben. Im Zweifel würde ich grundsätzlich wechseln. Einmal mehr ist in dieser Phase besser als zu wenig.

Auch wenn Du denkst, der Wels frisst nicht richtig, übertreib es mit der Fütterung nicht. Wenn es ihm wirklich nicht nach Fressen sein sollte, bringt ihn ein Überangebot auch nicht dazu, belastet aber das Wasser zusätzlich. Ich dachte bei unseren Welsen auch erst, die Verhungern - insbesondere weil die Mollies die Welstabletten geklaut haben. Ich hab dann nach dem Licht ausmachen je Wels eine halbierte Welstabletten reingeworfen.

Wenn Nitrit auftritt, empfiehlt es sich noch weniger zu füttern (1 Ration pro Tag.)

Weitere Fische würde ich erst mal nicht mehr einsetzten. Wenn der Nitritpeak nicht sicher vorbei ist, würde ich erst in 2-3 Wochen langsam! aufstocken.

Ansonsten gilt Ruhe bewahren und immer erst Nachdenken was zu machen ist. Jedes Mittelchen was ins Wasser kommt, kann neue Probleme verursachen.

Beste Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2005, 22:25   #15
Alex_25
Babywels
 
Registriert seit: 11.01.2005
Beiträge: 6
Hallo Elko,
herzlichen Dank für deine Infos und deine Erfahrungswerte. Ich bin noch in einem anderen Forum und meistens wird man gleich blöd von der Seite angemacht. Anstatt sie einem normal erklären was Sinn / Unsinn macht, gehen sie erst einmal auf einen los und machen ihr 'Wissen' offenkundig (und mein Problem ist dann, dass es 1000 verschiedene Meinungen gibt). Hoffe jetzt einfach mal das Beste. Habe gerade eben den Nitritwert getestet...liegt >0,3 und 3 (eher bei 0,3). Da sollte ich mir aber noch nicht all zu viele Sorgen machen oder? Nitrat kann ich noch nicht testen (das Mittelchen hab ich noch nicht), lässt sich ja aber vom Nitrit-Wert abschätzen, oder?
LG, Alex
Alex_25 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2005, 05:09   #16
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Habe gerade eben den Nitritwert getestet...liegt >0,3 und 3 (eher bei 0,3). Da sollte ich mir aber noch nicht all zu viele Sorgen machen oder?
Besser ist 0, der Wert kann sich ganz schnell ändern. Also täglich kontrollieren.



Zitat:

lässt sich ja aber vom Nitrit-Wert abschätzen, oder?
Nein
  Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2005, 05:50   #17
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi Alex,

... ich würde grundsätzlich Wasser wechseln, wenn Nitrit angezeigt ist. Nitrit ist zweifellos ein Gift. Welche Werte die Fische vertragen, würde ich nicht ausprobieren wollen. Der Aufwand für ein paar zusätzliche Wasserwechsel steht in keinem Verhältnis zu dem Streß, wenn ein Fisch erkrankt - zumal es dann meist nicht bei einem bleibt.

Um Nitrat würde ich mir im Moment nicht so viele Sorgen machen. Das wird erst in einer größeren Menge schädlich. Die Menge Pflanzen, die du hast, dürften einem Nitratproblem auch vorbeugen. Das heißt aber nicht, dass Du den Nitratwert aus den Augen lassen kannst.

Wie Motoro schon schreibt: einen direkten Zusammenhang zwischen Nitrit- und Nitratwert gibt es nicht. Nitrat entsteht zwar hauptsächlich über die Zwischenstufe Nitrit, aber nicht ausschließlich. Wieviel Stickstoff über Nitrit umgesetzt wurde, ist auch nicht beurteilbar. Beim Umfang des Nitratabbaus spielen die Pflanzen eine wesentliche Rolle. Aber mehr als die ungenaue Aussage "Je mehr Pflanzen desto mehr Nitratverbrauch" läßt sich daraus auch nicht ableiten.
D.h. es ist werder beurteilbar, wieviel dazu kommt, noch wieviel verschwindet.

Normaler Weise sollte er sich bei 20 mg/l einpendeln. Vielmehr ist für die Fische (es gibt auch Fisch, für die dieser Wert schon zu hoch ist!) nicht gut, viel weniger für die Pflanzen.

cu
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2005, 08:05   #18
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Originally posted by L-KO@12th January 2005 - 06:54
Wie Motoro schon schreibt: einen direkten Zusammenhang zwischen Nitrit- und Nitratwert gibt es nicht. Nitrat entsteht zwar hauptsächlich über die Zwischenstufe Nitrit, aber nicht ausschließlich.
Mahlzeit!

Sondern über was sonst noch?

Zitat:

Wieviel Stickstoff über Nitrit umgesetzt wurde, ist auch nicht beurteilbar.
Über was wird denn Stickstoff umgesetzt?

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2005, 08:59   #19
Steffi_273
Welsmama
 
Benutzerbild von Steffi_273
 
Registriert seit: 03.11.2004
Beiträge: 271
Hallo Elko,

Zitat:
Wie Motoro schon schreibt: einen direkten Zusammenhang zwischen Nitrit- und Nitratwert gibt es nicht.
Ich denke mal, daß Motoro eher meinte, daß man den Nitratwert nicht abschätzen kann. Darüberhinaus behaupte ich einfach mal , daß es sogar einen sehr direkten Zusammenhang zwischen Nitrit und Nitrat gibt. Man möge mich bitte eines Besseren belehren, sollte ich hier den totalen Blödsinn verzapfen.

lg
Steffi

P.S. Apropos belehren :tch: : Wieso steht über Euren Zitaten immer, wer wann zitiert wird und bei mir nicht??? :cry:
__________________
Bye, Steffi
Steffi_273 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2005, 11:19   #20
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
hallo

Stimmt, mal taucht es auf, mal nicht :hmm:


Gruß Benny
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Futtertabletten HeavyFisch Ernährung der Fische 1 24.10.2014 11:36
Futtertabletten nur welche? Heckti Ernährung der Fische 2 30.04.2012 22:32
Biete schwarzer Aquariensand + Futtertabletten + Seemandelbaumblätter in 93055 Regensburg MarionH Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 22.08.2007 18:13
Futtertabletten einfrieren? Florian M. Ernährung der Fische 7 02.11.2006 23:28
Futtertabletten von miene.fischboerse olli47 Ernährung der Fische 5 31.08.2006 22:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:05 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum